Aktuelles

    Vorankündigung: Studiengang „Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung (M.A.)“ ab dem Sommersemester 2023

    Voraussichtlich ab dem Sommersemester 2023 besteht die Möglichkeit sich in den neu strukturierten Masterstudiengang Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung (M.A.) einzuschreiben.

    Studierende des Studiengangs M.A. Bildung und Medien: eEducation können regulär ihren Studiengang weiter studieren.

    Darüber hinaus haben bereits eingeschriebene Studierende im Master Bildung und Medien: eEducation die Möglichkeit sich ab dem Sommersemester 2023 in die neue Studienstruktur einzuschreiben.

    Die bisherige inhaltliche Schwerpunktsetzung des Masters im Bereich digitale Medien, die nicht zuletzt auch Ausdruck der hochschulspezifischen Ausrichtung auf die Digitalisierung und Medienbildung an der FernUniversität in Hagen ist, bleibt im neu strukturierten Studiengangmodell erhalten und kann als Schwerpunktbereich gewählt werden. Als zusätzlicher Schwerpunktbereich besteht die Option Erwachsenen-/Weiterbildung zu wählen.

    Über die inhaltliche Ausrichtung, zusätzliche Wahlmöglichkeiten in der neuen Studiengangstruktur, Zulassungsvoraussetzungen, Anerkennungsverfahren sowie Fragen zum Wechsel vom Master Bildung und Medien: eEducation in die neue Studienstruktur des Masterstudiengang Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Digitale Medien oder Erwachsenen-/Weiterbildung (M.A.) wird im Rahmen einer Informationsveranstaltung (online) durch die Studiengangskommission voraussichtlich Ende Juli 2022 informiert werden. Weitere Informationen werden zeitnah über das Studienportal zur Verfügung gestellt. 



    Vorschläge für Lehrpreis 2022 gesucht

    Seit 2017 vergibt die Kommission zur Qualitätsverbesserung in Studium und Lehre den Lehrpreis der FernUniversität in Hagen. Auch im Jahr 2022 lobt die FernUniversität einen Lehrpreis aus. Ausgezeichnet werden sollen jeweils ein vorbildliches Lehr-/Lernkonzept und dessen Umsetzung in einem Modul des Bachelor- und des Master-Studiums.

    Studierende lernen

    Das Verfahren zur Vergabe des Lehrpreises besteht aus drei Schritten. Erstens werden die Studierenden eingeladen, Vorschläge einzureichen. Im zweiten Schritt prüfen die Fachschaftsräte die für ihre jeweilige Fakultät eingegangenen Vorschläge und wählen je ein Bachelor- und ein Master-Modul aus. Diese legen sie der Kommission zur Qualitäts-verbesserung in Studium und Lehre vor. Die Kommission wählt im dritten Schritt aus den Nominierungen der Fachschaftsräte ein Bachelor- und ein Master-Modul aus, die mit dem Lehrpreis prämiert werden.

    Wir würden uns freuen, wenn Sie sich zahlreich an der Auswahl beteiligen. Vorschläge können noch bis zum 31.03.2022 eingereicht werden.

    Weitere Informationen zum Lehrpreis und dem Verfahren der Vergabe



    Online-Veranstaltung für alle Studienanfänger*innen der Fakultät KSW zum SoSe 2022

    Diese Online-Veranstaltung richtet sich an Studienanfänger*innen (Bachelor- und Masterstudiengänge) der Fakultät KSW und führt in die wesentlichen Aspekte des Studiums ein.

    Die Veranstaltung ist nicht geeignet für Studierende der Weiterbildungsangebote (infernum und Medizinische Ethik).

    Inhalte

    Angesprochen werden u. a. folgende Fragen:

    • Wie funktioniert das Studium an der Fakultät KSW?
    • Was gibt es bei der Studienorganisation zu beachten?
    • Wer sind die Ansprechpersonen?
    • Wo finde ich die wesentlichen Informationen?

    Wir geben Ihnen einen Einblick in das Fernstudium und beantworten anschließend Ihre Fragen.  

    Termin

    • 24.02.2022, 18:00 Uhr  bis ca. 19:30 Uhr

    Ort

    Die Veranstaltung findet online über Zoom statt.

    ZUGANGSLINK: gelöscht

    Anmeldung

    Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht notwendig.

    Technische Voraussetzung

    Wenn Sie Fragen stellen möchten, benötigen Sie ein Mikrofon. Wir empfehlen Ihnen die Teilnahme mit einem Headset und ggf. einer Webcam.

    Nähere Informationen zur Nutzung von Zoom: https://fernuni-hagen.zoom.us/

    Bedingung der Teilnahme

    Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass von Ihnen – sofern Sie Bild und Ton übertragen –  vorübergehende Bild- und Tonaufnahmen gemacht und über Zoom übertragen werden könnten. Die Übertragung wird nicht aufgezeichnet und die Aufnahmen nicht gespeichert. Weiterhin stimmen Sie zu, dass Sie keinerlei Mitschnitte der Veranstaltung anfertigen.

    Hinweis: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist freiwillig. Teilnahmebescheinigungen werden nicht ausgestellt. Es handelt sich nicht um ein Online-Seminar im Sinne der Studien-/Prüfungsordnung.

    Ergänzende Formate und Veranstaltungen

    Für Studierende, die nicht an dieser Veranstaltung teilnehmen können, stehen die wesentlichen Informationen in einer moodle-Lernumgebung zur Verfügung: Kultur- und Sozialwissenschaften ab WS 2019/20 -> Studiengangsübergreifende Lernumgebungen -> Start it up – KSW

    Bitte beachten Sie insbesondere die start-it-up Veranstaltungen der Regionalzentren sowie ggf. studiengangsspezifische Veranstaltungen (Bitte beachten Sie Ankündigungen im Studienportal.).

    Veranstalter

    Zentralbereich der Fakultät KSW 

    E-Mail: ksw-start-it-up@fernuni-hagen.de

     

    Fragen und Antworten FAQ

    Ist die Personenanzahl begrenzt?

    Es können 1000 Personen teilnehmen, bevor der Raum für weitere Gäste geschlossen wird.

    Alternativ stehen Ihnen die wesentlichen Informationen in einer moodle-Lernumgebung zur Verfügung: Kultur- und Sozialwissenschaften ab WS 2019/20 -> Studiengangsübergreifende Lernumgebungen -> Start it up – KSW

    Bitte beachten Sie insbesondere die start-it-up Veranstaltungen der Regionalzentren.

     

    Wird die Veranstaltung aufgezeichnet, damit ich sie mir später ansehen kann?

    Nein, es erfolgt keine Aufzeichnung der Veranstaltung.

    Für Studierende, die nicht teilnehmen können, stehen die wesentlichen Informationen in einer moodle-Lernumgebung zur Verfügung: Kultur- und Sozialwissenschaften ab WS 2019/20 -> Studiengangsübergreifende Lernumgebungen -> Start it up – KSW

    Bitte beachten Sie insbesondere die start-it-up Veranstaltungen der Regionalzentren.



    Online-Veranstaltung für alle Studienanfänger*innen der Fakultät KSW zum WiSe 2021/22

    Diese Online-Veranstaltung richtet sich an Studienanfänger*innen (Bachelor- und Masterstudiengänge) der Fakultät KSW und führt in die wesentlichen Aspekte des Studiums ein.

    Die Veranstaltung ist nicht geeignet für Studierende der Weiterbildungsangebote (infernum und Medizinische Ethik).

    Inhalte

    Angesprochen werden u. a. folgende Fragen:

    • Wie funktioniert das Studium an der Fakultät KSW?
    • Was gibt es bei der Studienorganisation zu beachten?
    • Wer sind die Ansprechpersonen?
    • Wo finde ich die wesentlichen Informationen?

    Wir geben Ihnen einen Einblick in das Fernstudium und beantworten anschließend Ihre Fragen.  

    Termin

    • 26.08.2021, 18:00 Uhr  bis ca. 19:30 Uhr

    Ort

    Die Veranstaltung findet online über Zoom statt.

    LINK

    Anmeldung

    Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht notwendig.

    Technische Voraussetzung

    Wenn Sie Fragen stellen möchten, benötigen Sie ein Mikrofon. Wir empfehlen Ihnen die Teilnahme mit einem Headset und ggf. einer Webcam.

    Nähere Informationen zur Nutzung von Zoom: https://fernuni-hagen.zoom.us/

    Bedingung der Teilnahme

    Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass von Ihnen – sofern Sie Bild und Ton übertragen –  vorübergehende Bild- und Tonaufnahmen gemacht und über Zoom übertragen werden könnten. Die Übertragung wird nicht aufgezeichnet und die Aufnahmen nicht gespeichert. Weiterhin stimmen Sie zu, dass Sie keinerlei Mitschnitte der Veranstaltung anfertigen.

    Hinweis: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist freiwillig. Teilnahmebescheinigungen werden nicht ausgestellt. Es handelt sich nicht um ein Online-Seminar im Sinne der Studien-/Prüfungsordnung.

    Ergänzende Formate und Veranstaltungen

    Für Studierende, die nicht an dieser Veranstaltung teilnehmen können, stehen die wesentlichen Informationen in einer moodle-Lernumgebung zur Verfügung: Kultur- und Sozialwissenschaften ab WS 2019/20 -> Studiengangsübergreifende Lernumgebungen -> Start it up – KSW

    Bitte beachten Sie insbesondere die start-it-up Veranstaltungen der Regionalzentren sowie ggf. studiengangsspezifische Veranstaltungen (Bitte beachten Sie Ankündigungen im Studienportal.).

    Veranstalter

    Zentralbereich der Fakultät KSW 

    E-Mail: ksw-start-it-up@fernuni-hagen.de

     

    Fragen und Antworten FAQ

    Ist die Personenanzahl begrenzt?

    Es können 1000 Personen teilnehmen, bevor der Raum für weitere Gäste geschlossen wird.

    Alternativ stehen Ihnen die wesentlichen Informationen in einer moodle-Lernumgebung zur Verfügung: Kultur- und Sozialwissenschaften ab WS 2019/20 -> Studiengangsübergreifende Lernumgebungen -> Start it up – KSW

    Bitte beachten Sie insbesondere die start-it-up Veranstaltungen der Regionalzentren.

     

    Wird die Veranstaltung aufgezeichnet, damit ich sie mir später ansehen kann?

    Nein, es erfolgt keine Aufzeichnung der Veranstaltung.

    Für Studierende, die nicht teilnehmen können, stehen die wesentlichen Informationen in einer moodle-Lernumgebung zur Verfügung: Kultur- und Sozialwissenschaften ab WS 2019/20 -> Studiengangsübergreifende Lernumgebungen -> Start it up – KSW

    Bitte beachten Sie insbesondere die start-it-up Veranstaltungen der Regionalzentren.



    Ankündigung KI-Lectures

    Hiermit möchten wir auf die KI Lectures im Sommersemester 2021 Lernen und Bildung mit KI aufmerksam machen. Die Veranstaltung wird gemeinsam vom AI.EDU Research Lab, Forschungsschwerpunkt D2L2 der FernUniversität in Hagen, und tech4comp mit den Universitäten Leipzig und Dresden, zusammen mit dem DFKI auf dem KI-Campus angeboten. Insgesamt sind 8 Termine, jeweils mittwochs von 17:00 bis 18:00 Uhr, beginnend am 2. Juni bis zum 21. Juli 2021 geplant. Die einzelnen Vorträge werden 30 bis 45 Minuten dauern, an die sich eine 15-minütige Diskussion anschließen wird. Die KI-Lectures betrachten aus interdisziplinären Blickwinkeln und unterschiedlichen theoretischen Positionen und Ansätzen die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz für Lernen und für Bildung.

    Nähere Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie hier in Kürze.



    Umstellung von Kurs- auf Modulbelegung ab dem Sommersemester 2021

    Bitte beachten Sie: Ab dem Sommersemester 2021 erfolgt die Belegung der Studienmaterialien ausschließlich über die Nummer des zu belegenden Moduls. Damit werden automatisch alle Lerneinheiten eines Moduls belegt, die bisherigen Kursnummern entfallen. Die neue  Regelung gilt auch für WiederholerInnen des Moduls. Die jeweiligen Modulnummern finden Sie auf dem Studienportal: 

    https://www.fernuni-hagen.de/KSW/portale/mabm/studium/ss-2021/



    Online-Veranstaltung für alle Studienanfänger*innen der Fakultät KSW zum SoSe 2021

    Diese Online-Veranstaltung richtet sich an Studienanfänger*innen (Bachelor- und Masterstudiengänge) der Fakultät KSW und führt in die wesentlichen Aspekte des Studiums ein.

    Die Veranstaltung ist nicht geeignet für Studierende der Weiterbildungsangebote infernum und Medizinische Ethik.

    Inhalte

    Angesprochen werden u. a. folgende Fragen:

    • Wie funktioniert das Studium an der Fakultät KSW?
    • Was gibt es bei der Studienorganisation zu beachten?
    • Wer sind die Ansprechpersonen?
    • Wo finde ich die wesentlichen Informationen?

    Abschließend haben Sie Zeit uns Fragen zu stellen.  

    Termine und Ort

    Es gibt zwei Termine. Die Inhalte und der Ablauf sind an beiden Terminen identisch. Sie können sich also aussuchen, an welchem der beiden Termine Sie teilnehmen möchten.

    Hinweis: Sie benötigen keinen Benutzernamen und kein Passwort. Sie können sich als „Gast“ einloggen und teilnehmen.

    Anmeldung

    Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht notwendig.

    Technische Voraussetzung

    Sie schalten sich mittels Adobe-Connect ins virtuelle Klassenzimmer zu. Wenn Sie Fragen stellen möchten, benötigen Sie ein Mikrofon. Wir empfehlen Ihnen die Teilnahme mit einem Headset und einer Webcam.

    Nähere Informationen zur Nutzung von Adobe-Connect: https://wiki.fernuni-hagen.de/helpdesk/images-helpdesk/e/e2/AdobeConnect_Teilnehmende.pdf

    Hinweis: Die Nutzung verfolgt ohne den (früher erforderlichen) Flash Player; dieser sollte – falls noch nicht geschehen (bzw. nicht automatisch vom Browser blockiert) – vorher deinstalliert werden.

    Bedingung der Teilnahme

    Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass von Ihnen – sofern Sie Bild und Ton übertragen –  vorübergehende Bild- und Tonaufnahmen gemacht und über Adobe Connect übertragen werden könnten. Die Übertragung wird nicht aufgezeichnet und die Aufnahmen nicht gespeichert. Weiterhin stimmen Sie zu, dass Sie keinerlei Mitschnitte der Veranstaltung anfertigen.

    Hinweis: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist freiwillig. Teilnahmebescheinigungen werden nicht ausgestellt. Es handelt sich nicht um ein Online-Seminar im Sinne der Studien-/Prüfungsordnung.

    Ergänzende Formate und Veranstaltungen

    Für Studierende, die nicht an einem dieser beiden Termine teilnehmen können, stehen die wesentlichen Informationen in einer moodle-Lernumgebung zur Verfügung: Kultur- und Sozialwissenschaften ab WS 2019/20 -> Studiengangsübergreifende Lernumgebungen -> Start it up – KSW

    Bitte beachten Sie insbesondere die start-it-up Veranstaltungen der Regionalzentren.

    Veranstalter

    Zentralbereich der Fakultät KSW 

    E-Mail: ksw.pa@fernuni-hagen.de

     

    Fragen und Antworten FAQ

    Ist die Personenanzahl begrenzt?

    Es können 500 Personen teilnehmen, bevor der Raum für weitere Gäste geschlossen wird. Bitte kommen Sie zum zweiten Termin, falls Sie beim ersten Termin nicht mehr in den Raum eintreten können.

    Alternativ stehen Ihnen die wesentlichen Informationen in einer moodle-Lernumgebung zur Verfügung: Kultur- und Sozialwissenschaften ab WS 2019/20 -> Studiengangsübergreifende Lernumgebungen -> Start it up – KSW

    Bitte beachten Sie insbesondere die start-it-up Veranstaltungen der Regionalzentren.

     

    Wird die Veranstaltung aufgezeichnet, damit ich sie mir später ansehen kann?

    Nein, es erfolgt keine Aufzeichnung der Veranstaltung.

    Für Studierende, die nicht an einem dieser beiden Termine teilnehmen können, stehen die wesentlichen Informationen in einer moodle-Lernumgebung zur Verfügung: Kultur- und Sozialwissenschaften ab WS 2019/20 -> Studiengangsübergreifende Lernumgebungen -> Start it up – KSW

    Bitte beachten Sie insbesondere die start-it-up Veranstaltungen der Regionalzentren.