„Wer hilft hier wem?“ – Ethische Perspektiven auf KI-Tools in der Bildung

Modul A1

Datum/Zeit
Datum: 19.08.2025 - 30.09.2025
0:00

Daten in Kalender übernehmen
iCalendar: iCal (.ics-Format)
Google Kalender: 0

Dozent/in
Dr. Angelika Thielsch

Kategorien


Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde, ihre Potentiale für Arbeits- und Lernprozesse vielfältig.
Für eine kompetente Nutzung von KI-Tools ist jedoch nicht nur relevant, ihre Funktionsweisen zu
verstehen und zu wissen, wie und wozu sie genutzt werden können. Gleichermaßen ist notwendig,
auch eine medienkritische Perspektive einnehmen zu können, um die Chancen und Risiken dieser
Technologien hinsichtlich ethischer Aspekte zu hinterfragen.
Im Seminar „Wer hilft hier wem?“ – Ethische Perspektiven auf KI-Tools in der Bildung werden wir
genau das tun. Während wir zunächst die theoretischen Hintergründe bearbeiten, stehen im
weiteren Verlauf des Kurses die Anwendung und gezielte Reflexion des Gelernten im Vordergrund.
Anhand selbstgewählter und bearbeiteter Fallbeispiele werden wir gemeinsam erkunden, inwiefern
ethische Fragen für Menschen im Bildungsbereich eine Orientierung darstellen können, um KI-
Anwendungen sinnvoll in das eigene Lernen und Lehren zu integrieren.
Noch zwei Hinweise zur Arbeit im Seminar: Bitte planen Sie neben den fünf Online-Terminen ca. 4 h
Zeit dafür ein, zwischen Block 2 und Block 3 ein Fallbeispiel so zu bearbeiten, dass Sie ihre
Erkenntnisse in Block 3 bzw. Block 4 mit Ihren Peers teilen können. Stellen Sie sich bitte zudem
darauf ein, dass das Seminar in erster Linie einen Raum dafür darstellen soll, in Austausch zu gehen,
eigene Erfahrungen zu teilen und verschiedene Perspektiven zusammenzubringen.

 

Anmeldung: Die Anmeldung ist ab sofort und bis 01. August 2025 unter diesem Link möglich:

Virtueller Studienplatz – „Wer hilft hier wem?“ – Ethische Perspektiven auf KI-Tools in der Bildung (Zoom) (Anmeldungen)

Ort: Zoom; der Link zum Veranstaltungsraum wird kurz vor Seminarbeginn verschickt

Gruppengröße: max. 18 Personen

Termine:
• Block 1: Dienstag, 19.08.2025, 16.00-18.00 Uhr
• Block 2: Dienstag, 26.08.2025, 15.00-18.00 Uhr
• Individuelles Arbeiten in der Selbstlernphase
• Block 3: Dienstag, 16.09.2025, 15.00-18.00 Uhr
• Block 4: Dienstag, 23.09.2025, 15.00-18.00 Uhr
• Block 5: Dienstag, 30.09.2025, 16.00-18.00 Uh



zurück