
Datum/Zeit
Datum: 18.05.2021 - 01.06.2021
17:00 - 19:00
Daten in Kalender übernehmen
iCalendar: iCal (.ics-Format)
Google Kalender:
Dozent/in
Dr. Rüdiger Wild
Kategorien
Beschreibung
Die gestiegene Bedeutung digitaler Medien für berufliche Bildungsprozesse wird durch die hohe Anzahl von Projekten deutlich, die in den letzten Jahren zu diesem Thema durchgeführt worden sind. In unserem Seminar geht es darum, einige dieser Projekte (insbesondere aus der BMBF-Förderung „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“) zum Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Bildung lerntheoretisch zu reflektieren und zu begründen, wie diese zur Förderung einer beruflichen Handlungskompetenz beitragen können.
In der ersten Seminareinheit werden hierzu lerntheoretische Ansätze (Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus, Pragmatismus) in ihrem konkreten Bezug zu beruflichem Lernen und zu Kompetenzförderung vorgestellt und Kriterien für die lerntheoretische Bewertung von Lernszenarien und Praxisbeispielen abgeleitet.
Unter Verwendung dieser Kriterien sollen die Teilnehmenden zwischen den beiden Seminareinheiten jeweils ein ausgewähltes Projekt hinsichtlich dessen lerntheoretischer Verortung analysieren und darauf aufbauend bildungswissenschaftlich begründen, inwiefern der Projektansatz einen Beitrag zu einer dauerhaften und umfassenden Kompetenzentwicklung der Mitarbeitenden leisten kann.
In der zweiten Seminareinheit stellen die Teilnehmenden ihr Projekt und die entsprechende Auswertung vor.
Mögliche Projekte werden von uns vorgeschlagen, können aber auch unter https://www.qualifizierungdigital.de/de/projektdatenbank-27.php selbst recherchiert werden.
Datum/Zeit
Datum: 18.05.2021 und 01.06.2021
Uhrzeit: jeweils 17:00 bis 19:00 Uhr
Ort
Digital in Zoom
(Der Link wird den Teilnehmenden ca. eine Woche vor der ersten Veranstaltung bekanntgegeben)
Anmeldung
Anmeldung (Name, Adresse, Matrikelnummer) bis zum 07.05.2021 an lebenslanges.lernen@fernuni-hagen.de
Teilnehmendenzahl
6 bis maximal 16
18. Mai 2021