Umstellung von Kurs- auf Modulbelegung ab dem Sommersemester 2021

Bitte beachten Sie: Ab dem Sommersemester 2021 erfolgt die Belegung der Studienmaterialien ausschließlich über die Nummer des zu belegenden Moduls. Damit werden automatisch alle Lerneinheiten eines Moduls belegt, die bisherigen Kursnummern entfallen. Die neue  Regelung gilt auch für WiederholerInnen des Moduls. Die jeweiligen Modulnummern finden Sie auf dem Studienportal: 

https://www.fernuni-hagen.de/KSW/portale/mabm/studium/ss-2021/



Online-Veranstaltung für alle Studienanfänger*innen der Fakultät KSW zum SoSe 2021

Diese Online-Veranstaltung richtet sich an Studienanfänger*innen (Bachelor- und Masterstudiengänge) der Fakultät KSW und führt in die wesentlichen Aspekte des Studiums ein.

Die Veranstaltung ist nicht geeignet für Studierende der Weiterbildungsangebote infernum und Medizinische Ethik.

Inhalte

Angesprochen werden u. a. folgende Fragen:

  • Wie funktioniert das Studium an der Fakultät KSW?
  • Was gibt es bei der Studienorganisation zu beachten?
  • Wer sind die Ansprechpersonen?
  • Wo finde ich die wesentlichen Informationen?

Abschließend haben Sie Zeit uns Fragen zu stellen.  

Termine und Ort

Es gibt zwei Termine. Die Inhalte und der Ablauf sind an beiden Terminen identisch. Sie können sich also aussuchen, an welchem der beiden Termine Sie teilnehmen möchten.

Hinweis: Sie benötigen keinen Benutzernamen und kein Passwort. Sie können sich als „Gast“ einloggen und teilnehmen.

Anmeldung

Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht notwendig.

Technische Voraussetzung

Sie schalten sich mittels Adobe-Connect ins virtuelle Klassenzimmer zu. Wenn Sie Fragen stellen möchten, benötigen Sie ein Mikrofon. Wir empfehlen Ihnen die Teilnahme mit einem Headset und einer Webcam.

Nähere Informationen zur Nutzung von Adobe-Connect: https://wiki.fernuni-hagen.de/helpdesk/images-helpdesk/e/e2/AdobeConnect_Teilnehmende.pdf

Hinweis: Die Nutzung verfolgt ohne den (früher erforderlichen) Flash Player; dieser sollte – falls noch nicht geschehen (bzw. nicht automatisch vom Browser blockiert) – vorher deinstalliert werden.

Bedingung der Teilnahme

Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass von Ihnen – sofern Sie Bild und Ton übertragen –  vorübergehende Bild- und Tonaufnahmen gemacht und über Adobe Connect übertragen werden könnten. Die Übertragung wird nicht aufgezeichnet und die Aufnahmen nicht gespeichert. Weiterhin stimmen Sie zu, dass Sie keinerlei Mitschnitte der Veranstaltung anfertigen.

Hinweis: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist freiwillig. Teilnahmebescheinigungen werden nicht ausgestellt. Es handelt sich nicht um ein Online-Seminar im Sinne der Studien-/Prüfungsordnung.

Ergänzende Formate und Veranstaltungen

Für Studierende, die nicht an einem dieser beiden Termine teilnehmen können, stehen die wesentlichen Informationen in einer moodle-Lernumgebung zur Verfügung: Kultur- und Sozialwissenschaften ab WS 2019/20 -> Studiengangsübergreifende Lernumgebungen -> Start it up – KSW

Bitte beachten Sie insbesondere die start-it-up Veranstaltungen der Regionalzentren.

Veranstalter

Zentralbereich der Fakultät KSW 

E-Mail: ksw.pa@fernuni-hagen.de

 

Fragen und Antworten FAQ

Ist die Personenanzahl begrenzt?

Es können 500 Personen teilnehmen, bevor der Raum für weitere Gäste geschlossen wird. Bitte kommen Sie zum zweiten Termin, falls Sie beim ersten Termin nicht mehr in den Raum eintreten können.

Alternativ stehen Ihnen die wesentlichen Informationen in einer moodle-Lernumgebung zur Verfügung: Kultur- und Sozialwissenschaften ab WS 2019/20 -> Studiengangsübergreifende Lernumgebungen -> Start it up – KSW

Bitte beachten Sie insbesondere die start-it-up Veranstaltungen der Regionalzentren.

 

Wird die Veranstaltung aufgezeichnet, damit ich sie mir später ansehen kann?

Nein, es erfolgt keine Aufzeichnung der Veranstaltung.

Für Studierende, die nicht an einem dieser beiden Termine teilnehmen können, stehen die wesentlichen Informationen in einer moodle-Lernumgebung zur Verfügung: Kultur- und Sozialwissenschaften ab WS 2019/20 -> Studiengangsübergreifende Lernumgebungen -> Start it up – KSW

Bitte beachten Sie insbesondere die start-it-up Veranstaltungen der Regionalzentren.

 



Virtuelles Auslandsstudium am Lehrgebiet Mediendidaktik – Ein Erfahrungsbericht

Am Lehrgebiet Mediendidaktik, im Rahmen des Moduls 3 im Master-Studiengang Bildung und Medien: eEducation, wurde im Sommersemester 2020 und Wintersemester 2018/19 ein internationales Kooperationsprojekt „Instructional Design: Creating an interactive digital product for education“ gemeinsam mit der University of Jyväskylä, Finnland, und Open Universiteit, Niederlande, als Online-Kurs auf der offenen Moodle-Lernplattform der FernUniversität in Hagen durchgeführt. Für einen Artikel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung haben sich zwei erfolgreiche Teilnehmerinnen am Projekt aus beiden Semestern interviewen lassen. Katharina Opper und Bernadette Gruber berichten von ihren interessanten Erfahrungen mit einem virtuellen Auslandsstudium.

Hier geht es zum Artikel:

https://zeitung.faz.net/faz/beruf-und-chance/2020-08-15/auslandsstudium-virtuell/493273.html



Online-Veranstaltung für alle Studienanfänger*innen der Fakultät KSW zum WS 2020/21

Diese Online-Veranstaltung richtet sich an Studienanfänger*innen (Bachelor- und Masterstudiengänge) der Fakultät KSW und führt in die wesentlichen Aspekte des Studiums ein.

Die Veranstaltung ist nicht geeignet für Studierende der Weiterbildungsangebote infernum und Medizinische Ethik.

Inhalte

Angesprochen werden u. a. folgende Fragen:

  • Wie funktioniert das Studium an der Fakultät KSW?
  • Was gibt es bei der Studienorganisation zu beachten?
  • Wer sind die Ansprechpersonen?
  • Wo finde ich die wesentlichen Informationen?

Abschließend haben Sie Zeit uns Fragen zu stellen.  

Termine

Wir bieten Ihnen zwei Termine zur Auswahl an:

  • 20.08.2020, 18:00 Uhr  bis ca. 19:30  
  • 21.08.2020, 18:00 Uhr  bis ca. 19:30

Anmeldung

Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht notwendig.

Veranstaltungsort und technische Voraussetzung

Sie können die Veranstaltung über folgenden Link besuchen: https://emeeting.fernuni-hagen.de/ksw-start-it-up

Sie schalten sich mittels Adobe-Connect ins virtuelle Klassenzimmer zu. Wenn Sie Fragen stellen möchten, benötigen Sie ein Mikrofon. Wir empfehlen Ihnen die Teilnahme mit einem Headset und einer Webcam.

Nähere Informationen zur Nutzung von Adobe-Connect: https://wiki.fernuni-hagen.de/helpdesk/images-helpdesk/e/e2/AdobeConnect_Teilnehmende.pdf

Bedingung der Teilnahme

Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass von Ihnen – sofern Sie Bild und Ton übertragen –  vorübergehende Bild- und Tonaufnahmen gemacht und über Adobe Connect übertragen werden könnten. Die Übertragung wird nicht aufgezeichnet und die Aufnahmen nicht gespeichert. Weiterhin stimmen Sie zu, dass Sie keinerlei Mitschnitte der Veranstaltung anfertigen.

Ergänzende Formate und Veranstaltungen

Für Studierende, die nicht an einem dieser beiden Termine teilnehmen können, stehen die wesentlichen Informationen in einer moodle-Lernumgebung zur Verfügung: Kultur- und Sozialwissenschaften ab WS 2019/20 -> Studiengangsübergreifende Lernumgebungen -> Start it up – KSW

Bitte beachten Sie insbesondere die start-it-up Veranstaltungen der Regionalzentren.

Veranstalter

Zentralbereich der Fakultät KSW 

E-Mail: ksw.pa@fernuni-hagen.de



Moodle-Umgebungen werden zum 01.04. freigeschaltet

Trotz Notbetriebs der FernUni sind wir online für Sie da! Die Moodle-Umgebungen starten bereits zum 01.04. und auch Online-Veranstaltungen finden statt.

Für konkrete Informationen zu Ihrem Modul wenden Sie sich bitte an die jeweilige Modulbetreuung.



FernUni geht in Minimalbetrieb über

Mit einer Reihe von Maßnahmen schränkt die FernUniversität ihren Betrieb aufgrund des Coronavirus weiter ein und geht ab Mittwoch, den 18.03.2020 in einen Minimalbetrieb über. Dazu gehört u.a.:

  • Die Universitätsbibliothek ist ab Montag, dem 16. März für Besucher/innen und Benutzer/innen geschlossen.
  • Das Sommersemester an der FernUniversität in Hagen kann wie vorgesehen am 1. April 2020 beginnen. Der Semesterbeginn muss nicht verschoben werden, weil im Fernstudium kein physischer Kontakt in Lehrveranstaltungen notwendig ist. Die FernUniversität versendet alle Studienmaterialien bereits jetzt und stellt den Studierenden die digitalen Lernmaterialien in den Lernplattformen zur Verfügung.
  • Die Kontaktaufnahme ist zur Zeit nur per E-Mail möglich.

Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Entwicklungen in unserem Blog zum Coronavirus!