(ehem. Modul 5)
Inhalte
Der/Die Studierende setzt sich mit mediengestütztem beruflichem Lernen als einem konkreten Anwendungsfeld digitaler Medien auseinander. Dazu werden einzelne Anwendungsbereiche beruflichen Lernens unter bildungswissenschaftlichen Fragestellungen bearbeitet. Dabei steht die Kompetenzentwicklung der beruflich Lernenden im Mittelpunkt der bildungswissenschaftlichen Betrachtung, wenngleich ökonomische und rechtliche Einflüsse auf die Ausgestaltung von beruflichem E-Learning mit zu bedenken sind. In der Auseinandersetzung mit den Inhalten werden die Studierenden auch agile Arbeitsweisen verwenden. Eine solche agile Vorgehensweise soll dabei nicht nur aus praktischen Methoden und Lernformen bestehen, sondern für die Studierenden erfahrbar werden und von ihnen wissenschaftlich reflektiert aber auch analysiert werden.
Um zur Modulabschlussprüfung zugelassen zu werden, müssen Sie das Modul 26105 ordnungsgemäß belegt haben.
* Die Lerneinheit 3 wurde zum Wintersemester 2024/25 überarbeitet. Wiederholer*innen erhalten durch die Wiederholungsbelegung (FAQ) einen kostenfreien Zugriff auf das neue Material über den virtuellen Studienplatz (VU).
Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.
Modulbeauftragte
LG Lebenslanges Lernen
Prof. Dr. Uwe Elsholz
Tel.: +49 (0)2331 987-2754
E-Mail: Uwe.Elsholz
LG Lebenslanges Lernen
Prof. Dr. Uwe Elsholz
Tel.: +49 (0)2331 987-2754
E-Mail: Uwe.Elsholz
LG Lebenslanges Lernen
Christiane Wittich, M.A.
Tel.: +49 (0)2331 987 4481
E-Mail: christiane.wittich
Katja Schmidt
Kontakt:
E-Mail: Lebenslanges.Lernen
Tel.: +49 2331 987 – 2754
Raum D 2.010
Bürozeiten:
Montag 8 – 15 Uhr
Dienstag 8 – 16 Uhr
Mittwoch 8 – 16 Uhr
Donnerstag 8 – 16 Uhr
Lernergebnisse/Kompetenzen
Nach Abschluss des Moduls ist der/die Bildungswissenschaftler/in in der Lage, sich unterschiedliche wissenschaftliche Perspektiven des Einsatzes digitaler Medien in der betrieblichen Bildung zu erschließen. Er/Sie kann die Bedeutung von Theorien und Modellen für die Praxis betrieblicher Bildung erkennen und analysieren. Darauf aufbauend ist er/sie in der Lage, die erworbenen Kompetenzen zu transferieren und theoriebasierte Konzepte zum beruflichen Lernen zu entwickeln. Zudem hat er/sie Erfahrungen in agilen Lern– und Arbeitsweisen gesammelt und seine/ihre Lern- und Arbeitsprozesse reflektieren können. Die fachliche Durchdringung sowie die Förderung erfahrungsbasierter Problemlösungsprozesse dieser Lern–/Lehrstrategie wirken zusammen auf eine gezielte Professionalität der Studierenden hin.
Prüfungsformen
Form | Prüfungsnummer | Termin | Anmeldeschluss |
Portfolioprüfung | 105055 |
P1 Start in KW 44 P2 Start in KW 50 P3 spätestens am 17.01.2025 |
15.12.2024* |
* Trotz des zeitig startenden ersten Portfolioprüfungselementes kann der letztmögliche Termin zur Prüfungsanmeldung gewählt werden.