Studienumfang
Die Studiendauer beträgt 4 Semester im Vollzeitstudium, entsprechend 8 Semester im Teilzeitstudium. Der Studienumfang beträgt 3.600 Arbeitsstunden; es werden insgesamt 120 ECTS Punkte vergeben.
Als Vollzeitstudierende(r) sollen Sie zwei Module pro Semester bearbeiten, als Teilzeitstudierende(r) ein Modul pro Semester.
Als Vollzeitstudierende(r) müssen Sie mit einer durchschnittlichen Arbeitsbelastung von ca. 38 Stunden pro Woche im Studienjahr rechnen, als Teilzeitstudierende(r) von ca. 19 Stunden pro Woche im Studienjahr.
Struktur des Studiengangs
Der Studiengang ist als wissenschaftlicher Master angelegt, d. h. er hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern im Vollzeitstudium bzw. 8 Semestern im Teilzeitstudium.
Der Umfang des Studiums beträgt 3.600 Arbeitsstunden mit 120 zu erreichenden Leistungspunkten nach ECTS. Die Leistungspunkte, vergeben nach dem European Credit Transfer System (ECTS), bescheinigen dabei die erfolgreiche Bearbeitung eines Moduls. Leistungspunkte werden nur vergeben, wenn die dem Modul zugeordnete Prüfungsleistung mit mindestens der Note 4,0 (ausreichend) bewertet wurde. Der erfolgreiche Abschluss des Studiengangs wird mit insgesamt 120 Leistungspunkten bewertet, d. h. mit jeweils 15 Leistungspunkten pro Modul (= 450 Arbeitsstunden) und 15 Leistungspunkten für die bestandene Master-Abschlussarbeit. Die Studierenden müssen insgesamt 7 Module bearbeiten, so dass im Vollzeitstudium in jedem Semester 2 Module (= 900 Arbeitsstunden bzw. 30 Leistungspunkte) zu bearbeiten sind.
Das Curriculum umfasst vier Pflichtmodule in der Studieneingangsphase und drei in der Wahlpflichtphase, die den Studienschwerpunkt bildet. Innerhalb der jeweiligen Studienphase besteht Wahlfreiheit in der Abfolge der Module. Module der Wahlpflichtphase können absolviert werden, wenn mindestens zwei von vier Pflichtmodule abgeschlossen sind.
Die Studierenden müssen in der Wahlpflichtphase einen Schwerpunkt wählen. Dieser kann im Bereich der Digitalen Medien oder der Erwachsenen-/Weiterbildung liegen. Die Schwerpunktbildung erfolgt durch das Studium von wenigstens zwei Modulen aus dem jeweiligen Schwerpunktbereich der Vertiefungsphase. Als drittes Wahlpflichtmodul kann auch ein Modul ohne ausgewiesenen Schwerpunkt oder ein Modul aus dem nicht gewählten Schwerpunktbereich gewählt werden.
Alle Module mit Ausnahme der Module C2 und Informatik schließen mit der Prüfungsform der schriftlichen Hausarbeit ab. Das Modul C2 (Berufliches Lernen als Anwendungsfeld digitaler Medien) schließt mit einer Portfolio-Prüfung ab. Als letztes Portfolioprüfungselement hier kann ein schriftliches, mündliches oder audio/visuelles Element gewählt werden. Das Modul Informatik schließt mit einer mündlichen Prüfung ab.
Das letzte Semester dient neben der Bearbeitung eines Moduls auch der Anfertigung der Abschlussarbeit. Dafür dienen die restlichen, nicht durch die Bearbeitung von Modulen festgelegten 450 Arbeitsstunden. Die Masterarbeit besteht aus einer schriftlichen Ausarbeitung und einem Master-Kolloquium.
Präsenz- und Online-Seminare
Zu den einzelnen Modulen werden in wechselndem Angebot Präsenz- und/oder Online-Seminare durchgeführt. Verpflichtend ist die Teilnahme an mindestens einem anrechnungsfähigen Präsenz- oder Online-Seminar innerhalb des gesamten Studienganges.
Studierbarkeit
Der Studiengang dient dazu, Sie theoretisch und praktisch an Neue Medien heranzuführen. Deshalb stehen sowohl in der Lehre, beim Lernen, bei der Betreuung oder bei der Arbeit im Allgemeinen digitale Medien und eLearning im Mittelpunkt. Hier werden nachdrücklich die Möglichkeiten von Podcasting (Audiodateien), Vodcasting (Videodateien) und Streaming erwähnt.
Für die Studierenden bedeutet dies, dass eine Bereitschaft zum praktischen Einsatz von Tools wie E-Portfolios oder Weblogs vorausgesetzt wird. Im Zusammenhang mit dem Einsatz Neuer Medien versichern wir Ihnen, dass wir hohen Wert auf die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen legen.
Neben der Bereitschaft zur Entwicklung und zum Einsatz Neuer Medien, möchten wir Sie ebenso darauf hinweisen, dass auch die Nutzung der Lernplattform Moodle mit dem Beginn des Studiengangs verpflichtend ist, da hier im gesamten Semester durch Sie zu bearbeitende Aufgaben veröffentlicht werden (nähere Informationen zu den Aufgabenstellungen in den einzelnen Modulen finden Sie unter Studieninhalte). Darüber hinaus kann Moodle dazu dienen, untereinander – unabhängig von Ihrem Wohnort – virtuelle Arbeitsgemeinschaften zu bilden, Erfahrungen auszutauschen und sich gegenseitig im Studium zu unterstützen.
Damit einhergehend versteht sich, dass der Zugang zu einem internetfähigen PC eine Voraussetzung für einen erfolgreichen Start ins Studium ist. Für die Absolvierung des Studiengangs ist eine gute englische Lesekompetenz erforderlich.
Ausführliche Informationen finden Sie in den Bereichen Studium und Prüfungen in diesem Studienportal.