Inhalte
LE1: Politische Ideengeschichte (ehemals Kurs 03378): Diese Lerneinheit ist der Leitkurs des Moduls und behandelt anhand einer repräsentativen Auswahl die Geschichte der politischen Ideen von Platon bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts.
LE2: Die politische Philosophie des Aristoteles (ehemals Kurs 03307): Darstellung der Leistung wie der (historischen) Begrenztheit der politischen Philosophie des Aristoteles, als Interpretation zentraler Stücke dieses Denkens zugleich eine Hinführung zum klassischen Text. Themen: Die aktuelle Bedeutung der „Politik“ des Aristoteles. Polis und Staat. Der Staat und der Mensch als „das von Natur aus staatliche Wesen“. Zur Lehre vom Hause (Ökonomie). Verfassung und Ordnung der Bürgergemeinde. Aristotelische und neuzeitliche Staatskonzeption.
LE3: Die Staatsphilosophie des Thomas Hobbes (ehemals Kurs 03331): Diese Lehreinheit versteht sich als Anleitung zur Lektüre des Hobbesschen „Leviathan“, der als klassische Behandlung der Staatsproblematik resp. des Problems des Verhältnisses von Freiheit und politischer Ordnung gelten darf. Themen: Hobbes und die Zeitumstände seines Werkes. Hobbes‘ Erkenntnisziel einer Erneuerung des politischen Denkens. Hobbes‘ Anthropologie als Grundlage seiner politischen Theorie. Naturzustand, Naturrecht und Staatskonstruktion. Die Freiheit der Untertanen und ihrer Zusammenschlüsse. Hobbes‘ politische Theologie. Zur Aktualität der Hobbesschen Staatstheorie.
LE4: Kants Rechts-, Staats- und Geschichtsphilosophie (ehemals Kurs 03332): Neben den grundsätzlichen Zielen der Rekonstruktion der Gedankenführung der „Metaphysischen Anfangsgründe der Rechtslehre“, der architektonischen Bestimmung des Rechts im Gesamtaufbau der praktischen Philosophie Kants und der problemgeschichtlichen Integration seiner Rechts- und Staatslehre in den Zusammenhang der neuzeitlichen politischen Philosophie verfolgt diese Lerneinheit die Absicht, die Aktualität und Reichweite der kantischen Argumentation aufzuzeigen. Themen: Rechtsphilosophie und Moralphilosophie. Das Privatrecht. Das Staatsrecht. Das höchste politische Gut: „Geschichte als Rechtsfortschritt“.
LE5: Hannah Arendts politische Philosophie (ehemals Kurs 03384): Diese Lerneinheit führt ein in das Werk der Philosophin Hannah Arendt (1906 – 1975), deren Arbeiten einen festen Platz in der politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts haben. Ausgehend von zentralen Texten Arendts („Vita activa“, „Über die Revolution“) einerseits Kernpunkte ihrer Theorie erarbeitet. Andererseits werden Verbindungslinien sichtbar: Es bestehen Bezüge zu anderen, klassischen oder zeitgenössischen Denkern (Aristoteles, Kant, Heidegger) und es bestehen Bezüge zu aktuellen Debatten. Hannah Arendts Machtbegriff, ihr Konzept von Versprechen/Verzeihen u. a. m. gibt auch für heute Mittel an die Hand, politische Phänomene aufzuschlüsseln.
LE6: Positionen der politischen Philosophie der Gegenwart (ehemals Kurs 03340): Eine kritische, komparatistische Darstellung zentraler politikphilosophischer Entwürfe der Gegenwart, insbesondere aus dem englischsprachigen Raum. Inhalt: Philosophiegeschichtliche Skizze. Die Rückkehr der normativen politischen Philosophie in der Gegenwart. Positionen: Rawls – Nozick – Buchanan – Habermas – Höffe.
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang die allgemeinen Studierhinweise für das Modul PHIL:
Studierhinweise_PVS_Modul-PHIL
Die Modulnummer muss belegt werden, wenn Sie dieses Modul studieren möchten.
Das Modul hat eine neue Modulnummer erhalten. Sollten Sie die Materialien über die alten Kursnummern 03378, 03307, 03331, 03332, 03384 und 03340 bereits belegt haben, erhalten Sie kostenfreien Zugriff auf die Online-Version des aktuellen Kursmaterials unter der neuen Modulnummer 25407. Setzen Sie dafür bei der Belegung des Moduls das Wiederholerkennzeichen (WHK, Übergangsregelung bis WiSe 23/24).
Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.
Modulbeauftragte
LG Philosophie II
Prof. Dr. Thomas Sören Hoffmann
Tel.: 02331/987-2156 oder -4636
email: thomas.hoffmann
LG Philosophie II
Prof. Dr. Thomas Sören Hoffmann
Tel.: 02331/987-2156 oder -4636
email: thomas.hoffmann
LG Philosophie II
Kirsten Kötting
E-Mail: sekretariat.philosophie2@fernuni-hagen.de
Telefon: +49 2331 987-4636
Downloads
Zum Inhalt und Zusammenhang der Kurse
Pflichtlektüre und zusätzliche Hinweise
Hausarbeitsthemen Modul 25407 WiSe 2022_23
Spezielle Hinweise zur Hausarbeit
Erklärung zur Hausarbeit: .pdf oder .rtf
Spezielle Hinweise zur mündlichen Prüfung (in Vorbereitung)
Lernergebnisse/Kompetenzen
Dieses Wahlmodul zielt auf eine Vermittlung von Methoden und Grundbegriffen der philosophischen Reflexion des Politischen. Es widmet sich den wichtigsten historischen Positionen und entscheidenden zeitgenössischen Autoren, wodurch sowohl die Kontinuität der politischen Theoriegeschichte deutlich als auch der Umgang mit philosophischen Argumentationen eingeübt werden soll.
Schlüsselqualifikationen- Bewusstsein von philosophiegeschichtlichen Zusammenhängen
- Orientierungswissen
- Fähigkeit zur Analyse und Reflexion philosophischer Argumente
- Konzeptuelles Denken
- Normatives Urteilsvermögen
Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung
Einschreibung und Belegung aller Kurse des Moduls, außerdem: Modul B1 sowie mindestens zwei weitere Module der Basisphase müssen erfolgreich abgeschlossen sein.
Prüfungsformen
Form | Prüfungsnummer | Termin | Anmeldeschluss |
Hausarbeit | 1262 | während des Semesters | 15.12.2022 |
Mündliche Prüfung | 1264 | während des Semesters | 15.12.2022 |
Bitte wählen Sie bei der Prüfungsanmeldung einen der offiziellen Modulbetreuer. Womöglich stehen Ihnen darüber hinaus bei der Prüfungsanmeldung weitere Prüfungsberechtigte zur Auswahl – wählen Sie einen von der Liste der Modulbetreuer*innen abweichenden Prüfungsberechtigten bitte nur dann, wenn Sie mit diesem vorab individuelle Absprachen getroffen haben (wenn Sie bei dieser Person beispielsweise ein Seminar besucht haben und darauf aufbauend Prüfungsthemen abgesprochen haben).
Weitere Informationen zum Modul
Lehrformen
Selbststudium mit Print- und Onlinematerial
Dauer
1 Semester
Häufigkeit
Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten.
Umfang
Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15
Teilnahmevoraussetzungen
Keine