Wintersemester 2020/21

Modul 25207/GE: Geschichte von Herrschaft, Staat und Politik

Inhalte

Die Modulnummer muss ordnungsgemäß belegt werden, wenn Sie dieses Modul studieren möchten.

Lern-Einheit Titel
LE1 Grundzüge der europäischen Verfassungsgeschiche im 19. Jahrhundert
LE2 Deutscher Sonderweg
LE3 Deutschland in der Weltpolitik
LE4 Politische Geschichte Deutschlands 1871-1945

>>> Modul 25207 belegen

Das Modul hat eine neue Modulnummer erhalten. Sollten Sie die Materialien über die alten Kursnummern 34124, 04122, 04163 und 34194 bereits belegt haben (max. 7 Semester her), erhalten Sie kostenfreien Zugriff auf die Online-Version des aktuellen Kursmaterials unter der neuen Modulnummer 25207. Setzen Sie dafür bei der Belegung des Moduls das Wiederholerkennzeichen (WHK).

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der

moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

Lernergebnisse/Kompetenzen

Der Vermittlung von Orientierungswissen zur deutschen Geschichte zwischen 1871 und 1945 bzw. 1945 und 1961 dienen die Kurse „Politische Geschichte Deutschlands 1871-1945“ sowie „Deutschland in der Weltpolitik 1945-1961“. Beide Kurse sind in ihrer Grundstruktur zwar chronologisch aufgebaut, bieten innerhalb der einzelnen Kapitel jedoch auch sachthematische Vertiefungen. Einer der wichtigsten Historikerkontroversen der jüngeren Vergangenheit widmet sich sodann der Kurs „Deutscher Sonderweg“, nämlich der Frage, ob und inwieweit es sich bei der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts bis 1945 um einen im europäischen Vergleich besonderen Weg bzw. um eine in die Katastrophe des „Dritten Reiches“ führende und zu deren Erklärung beitragende „Sackgasse“ handelte. Die vergleichende europäische Perspektive ist schließlich auch konstitutiv für den vierten Kurs „Grundzüge der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert“, der anhand ausgewählter nationalstaatlicher Fälle die Hauptlinien der Verfassungsentwicklung als Ausprägungen allgemeiner Verfassungstypen verständlich macht und dadurch einen typologischen Zugang zur europäischen Verfassungsgeschichte vermittelt.

Schlüsselqualifikationen

Die Studierenden haben sich in historisch-inhaltlicher Hinsicht ein solides Orientierungswissen im Bereich der Neueren Politikgeschichte angeeignet. Dies umfasst im Einzelnen die historische Entwicklung von Staat und Verfassung bzw. das Verhältnis staatlicher und gesellschaftlicher Institutionen vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum Ende der Nachkriegszeit 1989/90, wobei nicht nur Deutschland im Zentrum steht, sondern auch Europa vergleichend mit einbezogen ist. Weiterhin wurden die Studierenden in theoretisch-methodischer Hinsicht mit der Methodik und dem Selbstverständnis des Fachs Geschichte vertraut gemacht. Darüber hinaus sind sie auf Grundlage der erworbenen empirischen und methodischen Kenntnisse an die praktische Handhabung geschichtswissenschaftlicher Grundfertigkeiten (insbesondere Quellenkritik) herangeführt worden. Schließlich haben sie im Rahmen der Prüfungsleistung ihre Fähigkeit zur Erfassung von historischen Sachverhalten sowie deren argumentativen Durchdringung und Gewichtung unter Beweis gestellt.

Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

Einschreibung und ordnungsgemäße Belegung des Moduls, außerdem: Modul B1 sowie mindestens zwei weitere Module der Basisphase müssen erfolgreich abgeschlossen sein.

Prüfungsformen

Form Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
Hausarbeit 142 während des Semesters 15.12.2020

 

Zur Prüfungsanmeldung

 

Weitere Informationen zum Modul

Lehrformen

Selbststudium mit Print- und Onlinematerial

Umfang

Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15

Häufigkeit

Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten.

Dauer

1 Semester

Teilnahmevoraussetzungen

Keine

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

Ordnungsgemäße Belegung des Moduls und erfolgreicher Abschluss der Prüfung

Stellenwert der Note für die Endnote

15/180