Sommersemester 2025

Modul 25611/VS2: Professionssoziologie: Profession, Professionalisierung und Professionalität

Inhalte

Die Modulnummer muss ordnungsgemäß belegt werden, wenn Sie dieses Modul studieren möchten.

Lern-Einheit Titel Vorschau
LE1 Professionssoziologie – Grundlagen und Ausblick Professionssoziologie Grundlagen und Ausblick
LE2 Die Welt der Professionen – Professionelles Handeln in verschiedenen Professionsfeldern Die Welt der Professionen
LE3 Multiprofessionelle Zusammenarbeit – Kinderschutz interdisziplinär und partizipativ Multiprofessionelle Zusammenarbeit

>>> Modul 25611 belegen

 

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle-Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die Beleger*innen des Moduls automatisch geöffnet.

Bitte beachten Sie:

Die Beratung und Absprache von Themen für die mündlichen Prüfungen erfolgen ausschließlich über die moodle-Lernumgebung. Bitte schauen Sie hier regelmäßig vorbei und beachten Sie die Fristen für  die Absprache von Prüfungsthemen für die mündliche Prüfung.

Modulbeauftragte

Downloads

VS2_Wichtige-Hinweise-zu-Prüfungen_SoSe25

Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten am Institut für Soziologie

 

Lernergebnisse/Kompetenzen

In dem Modul lernen die Studierenden eine bereichsspezifische Soziologie kennen, die das Feld der Berufe/Tätigkeiten erforscht, die aufgrund besonderer Merkmale zu den Professionen gehören. Zunächst werden sie vertraut gemacht mit zentralen Theorieentwicklungen in der Professionssoziologie. In diesem Zusammenhang werden grundlegende Begriffe und Konzepte für die Analyse von Professionen und professionellem Handeln vermittelt. Darüber hinaus werden die Studierenden mit ausgewählten Professionsfeldern bekannt gemacht und den damit verbundenen soziologischen Fragen, die sich mit einer Professionsforschung verbinden. Es wird beispielhaft eingeführt zuerst in die historisch betrachtet wichtigsten Vertreter der Professionalisierung (Ärzte und Rechtsanwälte), danach wird in die Profession des Seelsorgers und die des (Psycho-)Therapeuten eingeführt. Und schließlich geht es um das professionelle Handeln in der Pädagogik (Lehrer) und in der Sozialen Arbeit (Sozialpädagoge, Schulsozialarbeiter). Des Weiteren wird die soziologische Professionsforschung anwendungsbezogen behandelt. Auf der Basis einer empirischen Studie werden die Studierenden praxisnah bekannt gemacht mit einem Handlungsfeld, in dem verschiedene Professionen (Medizin, Recht, Soziale Arbeit) zusammenarbeiten. Wie das gelingt, welche Schwierigkeiten dabei auftreten und wie sie gelöst werden, lernen die Studierenden am Beispiel des Berufsfeldes „Kinderschutz“ kennen. Auf dieser Basis sind sie in der Lage, eine eigene professionssoziologische Fragestellung zu erarbeiten.

Schlüsselqualifikationen

Studierende lernen zentrale Problemstellungen der soziologischen Professionsforschung kennen. Sie verfügen über einen Überblick über klassische professionssoziologische Ansätze. Darüber hinaus kennen Sie den Unterschied zwischen Beruf und Profession und können die zentralen Felder für Professionalisierung wie Medizin, Rechtsprechung, Seelsorge und Psychotherapie, aber auch die der Sozialarbeit und Pädagogik in ihren besonderen Merkmalen und Handlungsherausforderungen beschreiben. Mit Blick auf diese Professionsfelder können sie beispielhaft die Diskussion in der Professionsforschung erläutern und kritisch reflektieren. Des Weiteren lernen die Studierenden anwendungsbezogen ein Berufsfeld kennen, in dem Professionen wie Medizin, Recht und Soziale Arbeit multiprofessionell zusammenarbeiten. Damit erwerben die Studierenden das Handwerkszeug zur Analyse von Strukturen und Prozessen im Tätigkeitsfeld von Professionen. Sie üben eigenständige Argumentationsgänge vorzutragen und zu begründen, und sie entwickeln ihre mündliche Präsentationsfähigkeit weiter.

Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

Einschreibung und Belegung aller Kurse des Moduls, außerdem: Modul B1 sowie mindestens zwei weitere Module der Basisphase müssen erfolgreich abgeschlossen sein.

Prüfungsformen

Form Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
Mündliche Prüfung 2474

 

während des Semesters

 

15.06.2025

 

Zur Prüfungsanmeldung

Weitere Informationen zum Modul

Lehrformen

Selbststudium mit Print- und Onlinematerial

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten.

Umfang

Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15

Teilnahmevoraussetzungen

Keine

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

Belegung aller Kurse und erfolgreicher Abschluss der Prüfung

Stellenwert der Note für die Endnote

15/180