Sommersemester 2025

Modul 25604/S2: Möglichkeiten und Grenzen von Gesellschaftstheorien

Inhalte

Die Modulnummer muss ordnungsgemäß belegt werden, wenn Sie dieses Modul studieren möchten.

Lern-Einheit Titel Vorschau
LE1 Theorien gesellschaftlicher Differenzierung  
LE2 Perspektivierungen sozialen Wandels in der Soziologie (online) *   
LE3 Post- und dekoloniale Theorien (online) *   

>>> Modul 25604 belegen

* Die Lerneinheiten 2 und 3 wurden zum Wintersmester 2024/25 grundlegend überarbeitet. Wiederholer*innen erhalten durch die Wiederholungsbelegung (FAQ) einen kostenfreien Zugriff auf das neue Material über den virtuellen Studienplatz (VU).

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

Lernergebnisse/Kompetenzen

Den Studierenden wird in diesem Modul mit der gesellschaftstheoretischen Perspektive eine wichtiger, aber nicht unumstrittener soziologischer Theorieansatz vorgestellt, dessen Anliegen es ist, die Gesellschaft insgesamt ins Blickfeld zu rücken. War die Auseinandersetzung mit den vielfältigen Prozessen des Wandels, die zum Aufkommen der modernen Gesellschaft und ihrer spezifischen Struktur beigetragen haben, für die Klassiker der Soziologie der zentrale Bezugsgegenstand und wurde von Theoretikern wie Parsons und Luhmann auch mit dem Anspruch verknüpft, Theorien mit universeller Gültigkeit aufzustellen, so ist die gesellschaftstheoretische Perspektive in den letzten Jahren insbesondere durch poststrukturalistische und postkoloniale Perspektiven aufgrund ihres allgemeingültigen Anspruchs auch in Kritik geraten. Die Bandbreite der Diskussion bilden die drei Lerneinheiten – zu den Theorien gesellschaftlicher Differenzierung (LE1), zu der Frage, wie sich die Komplexität gesellschaftlicher Wandlungsprozesse fassen lässt (L2) und zu einer post- bzw. dekoloniale Perspektive auf die Moderneentwicklung (LE3) – gezielt ab und lotet die Möglichkeiten und Grenzen der Gesellschaftstheorie anhand der genannten Perspektiven differenziert aus: Den Studierenden wird sowohl ein systematischer Zugriff auf einzelne Theorieperspektiven vermittelt, sie werden als auch mit den soziologischen Diskussionen im Wandel der Zeit vertraut gemacht und erhalten somit ein erweitertes Verständnis der soziologischen Fachdiskussion. Durch das in Beziehung-Setzen von Theorieperspektive mit aktuellen Prozessen des Wandels erlangen die Studierenden zudem die Kompetenz, die theoretischen Analysewerkzeuge eigenständig zur Anwendung zu bringen.  

Schlüsselqualifikationen

Die Studierenden haben anhand einer gegenstandsbezogenen Auseinandersetzung mit soziologischen Gesellschaftstheorien die grundlegenden Strukturen und Dynamiken von modernen Gesellschaften kennengelernt und darüber hinaus einen fundierten Eindruck von den Möglichkeiten und Grenzen dieser Theorieperspektive gewonnen. Die ausführliche Auseinandersetzung mit dieser Theorieperspektive im Wandel der Zeit gibt also nicht nur Einblick in verschiedenen Schwerpunktthemen der Allgemeinen Soziologie, sondern fördert zudem das kritische Denken und die analytischen Fähigkeiten der Studierenden.

Die Studierenden gewinnen somit erweiterte Kompetenzen zur selbständigen Rekonstruktion von soziologischen Theorien und lernen, diese in die breitere Fachdiskussion einzubetten. Dies ermöglicht es ihnen beispielsweise auch, Theorien strukturiert miteinander zu vergleichen. Schlüsselqualifikationen des wissenschaftlichen Arbeitens werden in diesem Modul anhand der systematischen Auseinandersetzung mit den Theorien und ihrer Anwendung im Rahmen von einer Hausarbeit oder einer mündlichen Prüfung erlangt. Die Rekonstruktion und Diskussion der Theorien auf moodle sowie eine umfassende Literaturrecherche und die Erstellung eines Exposés bzw. Thesenpapiers bilden dabei wichtige Voraussetzungen.

Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

Einschreibung und Belegung aller Kurse des Moduls, außerdem: Modul B1 sowie mindestens zwei weitere Module der Basisphase müssen erfolgreich abgeschlossen sein.

Prüfungsformen

Form Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
Hausarbeit 1342 während des Semesters 15.06.2025
Mündliche Prüfung 1344 während des Semesters 15.06.2025

Bitte beachten Sie, dass die Einreichung von Hausarbeiten im Modul 25604/S2 nicht postalisch erfolgt, sondern ausschließlich elektronisch über das Online-Übungssystem.

Zur Prüfungsanmeldung

 

Weitere Informationen zum Modul

Lehrformen

Selbststudium mit Print- und Onlinematerial

Umfang

Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15

Häufigkeit

Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten.

Dauer

1 Semester

Teilnahmevoraussetzungen

Keine

 

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

Belegung aller Kurse und erfolgreicher Abschluss der Prüfung

Stellenwert der Note für die Endnote

15/180