Sommersemester 2025

Modul 25503/B3: Grundstrukturen der Verwaltung

Inhalte

Die Modulnummer muss ordnungsgemäß belegt werden, wenn Sie dieses Modul studieren möchten.

Lern-Einheit Titel Vorschau
LE1 Einführung in die Verwaltungswissenschaft
LE2 Haushalt und Finanzen
LE3 Verwaltungs- und Haushaltsreformen – Eine problemorientierte Einführung *

>>> Modul 25503 belegen

* Die Lerneinheit 3 wurde zum SoSe 25 grundlegend überarbeitet. Wiederholer*innen erhalten durch die Wiederholungsbelegung (FAQ) einen kostenfreien Zugriff auf das neue Material über den virtuellen Studienplatz (VU).

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden erhalten anhand der Kurse einen Überblick über die Grundstrukturen und Reformen der Verwaltungen in Deutschland. Den Studierenden werden grundlegende Begriffe, Theorien und Heuristiken der Analyse von Verwaltung unter Einschluss der Politik vermittelt, die am Beispiel des Haushaltsprozesses vertieft werden.

Schlüsselqualifikationen

Die Studierenden sind zur empirischen Analyse von Verwaltungsstrukturen und -reformen in der Lage. Sie lernen es Verwaltungen unter Einbezug von zivilgesellschaftlichen und parlamentarischen Akteuren als Zusammenspiel von Institutionen, Interessen und Ideen zu analysieren. Sie können ex ante die Realisierbarkeit der unterschiedlichen Verwaltungsreformleitbilder aus variierenden theoretischen Perspektiven einschätzen und ex post die auftretenden Implementationsprobleme erklären. Sie lernen auch für die Verwaltungspraxis Haushaltspläne und andere zentrale Steuerungsmedien sowie die Grenzen ihrer Reformierbarkeit zu verstehen, um vor diesem Hintergrund kritisch reflektierte Politik- und Organisationsempfehlungen entwickeln zu können.

Die Studierenden kennen zudem zentrale Forschungsmethoden der Verwaltungswissenschaft und Politikfeldanalyse und haben ein Verständnis der Probleme und Potentiale quantitativer und qualitativer Methoden erworben. Zusätzlich zu den kursspezifischen Fachkenntnissen haben die Studierenden praktische Kompetenzen in der Anwendung grundlegender Techniken wissenschaftlichen Arbeitens erlernt (z.B. Arbeiten im Internet, Quellen- und Literaturrecherche, Umgang mit Primärquellen, Lesen englischsprachiger Fachliteratur, Zeitmanagement). Sie können wesentliche politik- und verwaltungswissenschaftliche Fragestellungen erfassen und haben die Kompetenz, diese präzise beantworten zu können.

Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

Einschreibung und Belegung aller Kurse des Moduls

Prüfungsformen

Form Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
Klausur 129 siehe Klausurtermine 15.06.2025

 

Zur Prüfungsanmeldung

 

Weitere Informationen zum Modul

Lehrformen

Selbststudium mit Print- und Onlinematerial

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten.

Umfang

Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15

Teilnahmevoraussetzungen

Keine

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

Belegung aller Kurse und erfolgreicher Abschluss der Prüfung

Stellenwert der Note für die Endnote

15/180