Herzlich willkommen im Modul S4!
Inhalte
Die Modulnummer muss ordnungsgemäß belegt werden, wenn Sie dieses Modul studieren möchten.
Das Modul hat eine neue Modulnummer erhalten. Sollten Sie die Materialien über die alten Kursnummern 34865, 03133, 34863 und 33801 bereits belegt haben, erhalten Sie innerhalb der regulären Fristen zur Wiederholungsbelegung (FAQ) einen kostenfreien Zugriff auf die Online-Version des aktuellen Studienmaterials, durch Setzen des Wiederholerkennzeichen der neuen Modulnummer 25606. (WHK, Übergangsregelung bis WiSe 23/24).
Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.
Modulbeauftragte
LG Soziologie II/Soziologische Gegenwartsdiagnosen
Prof. Dr. Uwe Vormbusch
Tel.: 02331/987-4741
email: uwe.vormbusch
Raum: D0.003
LG Soziologie II
Bianca Bender
Tel.: 02331/987-4759
email: Bianca Bender
Lehrgebiet Soziologie II / Soziologische Gegenwartsdiagnosen
Jessica Gackowska
email: sekretariat.gegenwartsdiagnosen
Tel.: 02331/987-4743
Raum: D 0.004
Downloads
Hinweise Prüfungen S4 WS-22-23
Lernergebnisse/Kompetenzen
Im Mittelpunkt des Moduls stehen die soziologische Analyse und Interpretation der historischen Entwicklung der Erwerbsgesellschaft von den Anfängen der Industrialisierung bis zu den Umbrüchen im Postfordismus. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf den aktuellen Entwicklungen in den Bereichen: Wandel von Arbeit, Arbeitsorganisationen und der Arbeitsbeziehungen. Leitende Fragen im Modul sind: Mit welchen Begriffen und Konzepten kann dieser Wandel beschrieben werden? Was sind Tendenzen und zentrale Merkmale des Wandels? Wie wirken sich Prozesse der Reorganisation von Arbeit auf die Denk- und Handlungsstrukturen der arbeitenden Subjekte aus?
SchlüsselqualifikationenIm Rahmen des Moduls erwerben die Studierenden Kenntnisse in den Grundbegriffen der Arbeits- und Industriesoziologie und lernen, diese auf aktuelle Phänomene der Erwerbsgesellschaft anzuwenden. Durch die Studienbriefe und die zur Vertiefung herangezogene Literatur erlernen die Studierenden den Umgang mit unterschiedlichen theoretischen Standpunkten. Sie werden in die Lage versetzt, die jeweiligen Grundannahmen zu erkennen und ihre eigenen Alltagserfahrungen im Rahmen der theoretischen Ansätze zu reflektieren. Sie lernen ferner, sich eigene soziologische Fragestellungen aus der Literatur zu erarbeiten und diese in Form einer Hausarbeit oder mündlichen Prüfung zu bearbeiten. Somit wird zugleich die schriftliche und mündliche Präsentationsfähigkeit geübt. Durch die Zusammenarbeit mit anderen Studierenden auf der virtuellen Lernplattform Moodle haben sie die Möglichkeit zu vertiefenden und ergänzenden Diskussionen und den direkten Austausch mit den Lernenden und Lehrenden des Moduls.
Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung
Einschreibung und Belegung aller Kurse des Moduls, außerdem: Modul B1 sowie mindestens zwei weitere Module der Basisphase müssen erfolgreich abgeschlossen sein.
Prüfungsformen
Die jeweiligen Prüfungsthemen sind mit dem Kursbetreuer rechtzeitig abzustimmen. Es empfiehlt sich, Ihr Exposés mindestens drei Wochen vor dem von Ihnen geplanten Bearbeitungsbeginn zur Abstimmung in das entsprechende Moodle-Forum einzustellen. Zu allen Fragen des wissenschaftlichen Arbeitens können Sie sich gerne am Leitfaden für das wissenschaftliche Arbeiten am Institut für Soziologie orientieren.
Form | Prüfungsnummer | Termin | Anmeldeschluss |
Hausarbeit | 2342 | während des Semesters | 15.06.2023 |
Mündliche Prüfung | 2344 | während des Semesters | 15.06.2023 |
Bitte beachten Sie, dass die Einreichung von Hausarbeiten im Modul 25606/S4 nicht postalisch erfolgt, sondern ausschließlich elektronisch über das Online-Übungssystem.
Weitere Informationen zum Modul
Lehrformen
Selbststudium mit Print- und Onlinematerial
Dauer
1 Semester
Häufigkeit
Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten.
Umfang
Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15
Teilnahmevoraussetzungen
Keine