Inhalte
Die Modulnummer muss ordnungsgemäß belegt werden, wenn Sie dieses Modul studieren möchten.
Lern-Einheit | Titel | Vorschau |
LE1 | Politikfeldanalyse im Studium (online) | |
LE2 | Sozialpolitik in Deutschland – Einführung aus politikfeldanalytischer Perspektive | ![]() |
LE3 | Umweltpolitik in Deutschland | ![]() |
Das Modul hat eine neue Modulnummer erhalten. Sollten Sie die Materialien über die alten Kursnummern 33908, 03901 und 03900 bereits belegt haben, erhalten Sie innerhalb der regulären Fristen zur Wiederholungsbelegung (FAQ) einen kostenfreien Zugriff auf die Online-Version des aktuellen Studienmaterials, durch Setzen des Wiederholerkennzeichen der neuen Modulnummer 25512. (WHK, Übergangsregelung bis WiSe 23/24).
Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.
Modulbeauftragte
LG Politikwissenschaft III: Politikfeldanalyse und Umweltpolitik
Prof. Dr. Annette Elisabeth Töller
Tel.: 02331/987-4844 (Sekretariat)
email: Annette.Toeller
LG Politikwissenschaft III: Politikfeldanalyse und Umweltpolitik
Swetlana Sussek
E-Mail: swetlana.sussek
Telefon: +49 2331 987-4844
Raum: C 2.013
Downloads
Inhalt und Zusammenhang der Kurse
Lernergebnisse/Kompetenzen
Den Studierenden werden grundlegende Begriffe, Theorien, Konzepte und Heuristiken sowie typische Gegenstandsbereiche der Politikfeldanalyse vermittelt. Für die beiden Bereiche der Umwelt- und der Sozialpolitik (in Deutschland) eröffnet das Modul exemplarisch Einsicht in die historische, politisch-kontextuelle und institutionelle Bedingtheit der politischen Willensbildung und Entscheidungsfindung in einzelnen Politikfeldern und ausgewählten Organisationen. Außerdem werden im Rahmen der Policy-bezogenen Fernstudienkurse aktuelle Forschungsfragen behandelt und dabei die Anwendung zentraler Forschungsmethoden der Politikfeldanalyse beispielhaft vermittelt.
SchlüsselqualifikationenVoraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung
Einschreibung und Belegung aller Kurse des Moduls, außerdem: Modul B1 sowie mindestens zwei weitere Module der Basisphase müssen erfolgreich abgeschlossen sein.
Prüfungsformen
Form | Prüfungsnummer | Termin | Anmeldeschluss |
Hausarbeit | 2312 | während des Semesters | 15.06.2023 |
Mündliche Prüfung | 2314 | während des Semesters | 15.06.2023 |
Bitte beachten Sie, dass die Einreichung von Hausarbeiten im Modul Modul 25512/VP2 nicht postalisch erfolgt, sondern ausschließlich elektronisch über das Online-Übungssystem.