Inhalte
Zum Beginn der Basisphase des BA Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie (BA PVS) führen die vier Einheiten des Pflichtmoduls B1 konzeptionell, methodisch und theoretisch in den Studiengang ein. Inhaltlich bilden sie die drei Schwerpunktbereiche des Studiengangs ab und vermitteln die für das Studium grundlegenden Schlüsselqualifikationen.
LerneinheitenDie LE1 „Eine interdisziplinäre Einführung“ stellt den Inhalt des Studiengangs aus den unterschiedlichen fachwissenschaftlichen Disziplinen vor. Die Beiträge der politikwissenschaftlichen, verwaltungswissenschaftlichen und soziologischen Fachvertreter erläutern anhand von Fallbeispielen, welche speziellen Sichtweisen die unterschiedlichen Disziplinen bezüglich der Gegenstände des Studiums einnehmen, aber auch, wo die übergreifenden und interdisziplinären Aspekte des Studiums zu verorten sind.
Ergänzende und alternative Ansätze zur Interdisziplinären Einführung finden sich in der LE2 „Online-Vorlesung“. Die drei Vorträge zur Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft und Soziologie sind nicht nur eine inhaltliche Vertiefung, sondern machen auch erstmalig mit den virtuellen Lehr- und Lernformen an der FernUniversität vertraut. Zwei weitere Vorträge dienen konkret der Vorbereitung auf die Hausarbeit.
Den inhaltlichen Schwerpunkt der LE3 „Grundlagen sozialwissenschaftlichen Arbeitens“ bilden die wissenschaftlichen Arbeitstechniken wie die Recherche von Literatur und Quellen, das Erarbeiten von sozialwissenschaftlichen Fragestellungen für das Verfassen von Hausarbeiten und das Referieren von Fachinhalten. Somit deckt dieser Kurs die eher „handwerkliche“ Seite des Studiums ab. Darüber hinaus vermittelt er eine erste Heranführung an die Sozialwissenschaften, ihre Theorien und Methoden.
Die LE4 „Klassische Texte“ vermittelt auf einführendem Niveau das theoretische Grundlagenwissen, auf das Sie im Verlauf Ihres Studiums im BA PVS aufbauen können. Anhand der Lektüre kommentierter Originaltextepolitikwissenschaftlicher, verwaltungswissenschaftlicher und soziologischer Vordenkererschließen Sie sich unterschiedliche sozialwissenschaftliche Denkmuster, Begriffe, Fragestellungen und Vorgehensweisen. Sie lernen die Argumentationsmuster und zentrale und zuweilen konkurrierende Ansichten von sozialwissenschaftlichen Denkern wie Thomas Hobbes, Max Weber, Renate Mayntz oder Karl Marx kennen, wobei die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einzeln selbst kurz portraitiert werden.
Die Modulnummer muss ordnungsgemäß belegt werden, wenn Sie dieses Modul studieren möchten.
Das Modul hat eine neue Modulnummer erhalten. Sollten Sie die Materialien über die alten Kursnummern 34654, 34653, 34656 und 34657 bereits belegt haben, erhalten Sie kostenfreien Zugriff auf die Online-Version des aktuellen Kursmaterials unter der neuen Modulnummer 25501. Setzen Sie dafür bei der Belegung des Moduls das Wiederholerkennzeichen (WHK, Übergangsregelung bis WiSe 23/24).
Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.
Die Moodle-Lernumgebung ist die zentrale Schnittstelle für die Kommunikation im Modul 25501. Dort erhalten Sie ausführliche Informationen zum Inhalt, zu den Formalia und zum Prozedere der Hausarbeit, zu Präsenzseminaren und Hausarbeitstutorien, ergänzende Lehrmaterialien und Gelegenheit zum inhaltlichen Austausch in Foren. Die Moodle-Lernumgebung wird von den Modulbetreuern sowie der wissenschaftlichen Online-Tutorin und dem wissenschaftlichen Online-Tutor betreut.
Modulbeauftragte
LG Politikwissenschaft II: Internationale Politik
Prof. Dr. Susanne Lütz
E-Mail: susanne.luetz
Telefon: +49 2331 987-2753
LG Politikwissenschaft II: Internationale Politik
Dr. Helmut Elbers
Tel.: 02331/987-2455
E-Mail: helmut.elbers
Sprechstunde: nach Vereinbarung via E-Mail
LG Politikwissenschaft II: Internationale Politik
Nicole Pferdekamp
E-Mail: nicole.pferdekamp
Telefon: +49 2331 987 – 4698
Raum: C 2.004 / KSW
Lernergebnisse/Kompetenzen
Die Studierenden lernen die Grundlagen sozialwissenschaftlichen Arbeitens kennen und erhalten Einblick in die Theorien sowie Methoden der Politikwissenschaft, der Verwaltungswissenschaft sowie der Soziologie. Es werden Grundkenntnisse über die Spezifika der drei Disziplinen erworben und einige klassische Texte der Sozialwissenschaften erarbeitet. Die Lerninhalte werden durch Online-Vorlesungen zur Einführung in die Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft und Soziologie erweitert.
SchlüsselqualifikationenDie Studierenden erwerben grundlegende Schlüsselkompetenzen und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Sie haben eine inhaltliche Orientierung in den drei Disziplinen gewonnen und ein Verständnis dafür entwickelt, was das Spezifische an der Wissenschaft ist. Sie können insbesondere die Bedeutung von Theorien und Methoden in diesem Zusammenhang einordnen. Darüber hinaus können sozialwissenschaftliche Fachtexte kritisch gelesen werden. Die Studierenden erlernen Grundtechniken wissenschaftlichen Arbeitens wie die Quellen- und Literaturrecherche, den Umgang mit Primärquellen und Sekundärliteratur, das Zitieren und Bibliographieren. Sie erwerben Kompetenzen zur Erstellung von Exzerpten sozialwissenschaftlicher Texte und erweitern ihre studiengangsbezogene Lektürefähigkeit englischsprachiger Texte. Auf dieser Basis sind sie in der Lage, eigene sozialwissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln und in Form eines ersten Exposés das Konzept für eine Hausarbeit zu entwerfen. Durch Diskussionen und die angeleitete Präsentation von Referaten in den Präsenzveranstaltungen erwerben die Studierenden Kompetenzen in der Präsentation fachwissenschaftlicher Inhalte. Sie sammeln zudem Erfahrungen in der Nutzung der Moodle- Lernumgebung sowie in dem fachlichen Austausch mit ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen und erhalten die Gelegenheit, sich im Rahmen des Moduls mit anderen Studierenden zu vernetzen.
Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung
Einschreibung und Belegung aller Kurse des Moduls
Prüfungsformen
Form | Prüfungsnummer | Termin | Anmeldeschluss |
Hausarbeit | 112 |
(Vollzeit) (Teilzeit) |
15.06.2022 |
Bitte beachten Sie, dass die Einreichung von Hausarbeiten im Modul 25501/B1 nicht postalisch erfolgt, sondern ausschließlich elektronisch über das Online-Übungssystem.
Downloads
Weitere Informationen zum Modul
Lehrformen
Selbststudium mit Print- und Onlinematerial
Dauer
1 Semester
Häufigkeit
Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten.
Umfang
Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15
Teilnahmevoraussetzungen
Keine