Sommersemester 2021

Modul 25512/VP2: Politikfeldanalyse

Inhalte

Die Modulnummer muss ordnungsgemäß belegt werden, wenn Sie dieses Modul studieren möchten.

Lern-Einheit Titel Vorschau
LE1 Politikfeldanalyse
LE2 Sozialpolitik in Deutschland – Einführung aus politikfeldanalytischer Perspektive
LE3 Umweltpolitik in Deutschland

>>> Modul 25512 belegen

Das Modul hat eine neue Modulnummer erhalten. Sollten Sie die Materialien über die alten Kursnummern 33908, 03901 und 03900 bereits belegt haben (max. 7 Semester her), erhalten Sie kostenfreien Zugriff auf die Online-Version des aktuellen Kursmaterials unter der neuen Modulnummer 25512. Setzen Sie dafür bei der Belegung des Moduls das Wiederholerkennzeichen (WHK).

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

Downloads

Inhalt und Zusammenhang der Kurse

Pflichtlektüre

Hinweise zur schriftlichen Hausarbeit im Modul VP2

Hinweise zur mündlichen Prüfung im Modul VP2

Lernergebnisse/Kompetenzen

Den Studierenden werden grundlegende Begriffe, Theorien, Konzepte und Heuristiken sowie typische Gegenstandsbereiche der Politikfeldanalyse vermittelt. Für die beiden Bereiche der Umwelt- und der Sozialpolitik (in Deutschland) eröffnet das Modul exemplarisch Einsicht in die historische, politisch-kontextuelle und institutionelle Bedingtheit der politischen Willensbildung und Entscheidungsfindung in einzelnen Politikfeldern und ausgewählten Organisationen. Außerdem werden im Rahmen der Policy-bezogenen Fernstudienkurse aktuelle Forschungsfragen behandelt und dabei die Anwendung zentraler Forschungsmethoden der Politikfeldanalyse beispielhaft vermittelt.

Schlüsselqualifikationen

Die Studierenden haben anhand der Felder der Umwelt- und der Sozialpolitik (in Deutschland) einen Einblick in die grundlegenden Ziele, leitenden Fragestellungen, Theorien, Untersuchungskonzepte und Forschungsmethoden der Politikfeldanalyse gewonnen. Sie sind in der Lage zur eigenständigen Analyse von Organisationen und Politikfeldern (Policies), können die Möglichkeiten und Grenzen der Gestaltbarkeit von Organisationen und Politikfeldern realistisch einschätzen und haben die Fähigkeit erworben, auf dieser Basis feld- bzw. fachlich-spezifische Problemlösungsansätze und Implementationsstrategien zu entwickeln. Sie kennen zentrale Forschungsmethoden der empirischen Analyse von Organisationen und Politikfeldern und haben ein Verständnis der Vorzüge und Nachteile spezifischer Methoden entwickelt. Zusätzlich zu politikfeldanalytischen Fachkenntnissen und vertiefenden Kenntnissen in den Feldern der Umwelt- und Sozialpolitik, haben die Studierenden praktische Kompetenzen in der Anwendung wissenschaftlicher Arbeitstechniken erworben (z.B. Arbeiten im Internet, Quellen- und Literaturrecherche, Umgang mit Primärquellen, Lesen englischsprachiger Fachliteratur, Planung, Strukturierung und Durchführung von eigenen empirischen Forschungsprojekten, Zeitmanagement). Auf dieser Basis sind sie in der Lage, eigene politikwissenschaftliche Fragestellungen zu erarbeiten und sie haben die Kompetenz, hierzu systematische Literatur- und Quellenrecherchen sowie qualitative und/oder quantitative Interviews/Befragungen durchzuführen und die Ergebnisse der theoriegeleiteten Analyse von Policy-spezifischen Koordinations- und Entscheidungsproblemen schriftlich und mündlich zu präsentieren. Durch die Zusammenarbeit auf der virtuellen Lernplattform Moodle haben sie Erfahrungen im Aufbau sozialer Netzwerke und dem virtuellen Lernen gesammelt.

Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

Einschreibung und Belegung aller Kurse des Moduls, außerdem: Modul B1 sowie mindestens zwei weitere Module der Basisphase müssen erfolgreich abgeschlossen sein.

Prüfungsformen

Form Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
Hausarbeit 2312 während des Semesters 15.06.2021
Mündliche Prüfung 2314 während des Semesters 15.06.2021

 

Zur Prüfungsanmeldung

 

Weitere Informationen zum Modul

Lehrformen

Selbststudium mit Print- und Onlinematerial

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten.

Umfang

Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15

Teilnahmevoraussetzungen

Keine

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

Belegung aller Kurse und erfolgreicher Abschluss der Prüfung

Stellenwert der Note für die Endnote

15/180