Inhalte
Die Modulnummer muss ordnungsgemäß belegt werden, wenn Sie dieses Modul studieren möchten.
Lern-Einheit | Titel | Vorschau |
LE1 | Mächtige Ohnmächtige? Zur ambivalenten Rolle der Bürgerinnen und Bürger im demokratischen Herrschaftssystem | Auszug |
LE2 | Wahlen und Wahlverhalten (online) | |
LE3 | Politische Kommunikation | |
LE4 | Videotutorials des Lehrgebiets (online) |
Das Modul hat eine neue Modulnummer erhalten. Sollten Sie die Materialien über die alten Kursnummern 36502 bzw. 33224, 33226 und 33227 bereits belegt haben (max. 7 Semester her), erhalten Sie kostenfreien Zugriff auf die Online-Version des aktuellen Kursmaterials unter der neuen Modulnummer 25511. Setzen Sie dafür bei der Belegung des Moduls das Wiederholerkennzeichen (WHK).
Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.
Modulbeauftragte
LG Politikwissenschaft I: Staat und Regieren
Prof. Dr. Viktoria Kaina
Tel.: 02331/987-2160
E-Mail: viktoria.kaina
Sprechstunde: nach Vereinbarung via E-Mail
LG Politikwissenschaft I: Staat und Regieren
M.A. Sören Eichhorst
Tel.: 02331/987-2162
E-Mail: soeren.eichhorst
Sprechstunde: nach Vereinbarung via E-Mail
LG Politikwissenschaft I: Staat und Regieren
M.A. Matthias Frey
Tel.: 02331/987-2163
E-Mail: matthias.frey
Sprechstunde: nach Vereinbarung via E-Mail
LG Politikwissenschaft I: Staat und Regieren
Andrea Buczek
E-Mail: andrea.buczek
Tel.: +49 2331 987-2165
Lernergebnisse/Kompetenzen
Dieses Modul bietet eine Vertiefung der Inhalte des Moduls B2. Dabei nehmen wir theoriegeleitet und empirisch zwei Kernaspekte in den Blick. Zum ersten beschäftigen wir uns mit dem politischen Verhalten der Bürgerinnen und Bürger, einschließlich ihrer politischen Einstellungen und Überzeugungssysteme. Besondere Aufmerksamkeit widmen wir hierbei dem Wahlverhalten der Bevölkerungen heutiger Demokratien. Zum zweiten befassen wir uns mit den Voraussetzungen, Wirkungen und Wandlungsprozessen politischer Kommunikation in den Gesellschaften der Gegenwart. Politische Kommunikation dient dazu, politische Legitimität zu erzeugen und abzusichern – und das vollkommen unabhängig von der Art der Regierungsweise. Zudem nehmen die Art und Weise politischer Kommunikationsprozesse Einfluss auf die Funktionstüchtigkeit und Bestandssicherheit liberaler repräsentativer Demokratien. Vor diesem Hintergrund werden Sie mit zentralen ideengeschichtlichen Grundlagen zur ambivalenten Rolle der Bürgerinnen und Bürger im demokratischen Herrschaftssystem bekannt gemacht. Außerdem werden ihnen grundlegende Konzepte, analytische Kategorien, Theorien und Methoden zur Analyse von Politik im Wirkungszusammenhang der Gesellschaft vermittelt.
SchlüsselqualifikationenDie Studierenden sind in der Lage, Probleme von politikwissenschaftlicher Relevanz zu identifizieren und Politik im Wirkungszusammenhang der Gesellschaft eigenständig zu analysieren. Außerdem kennen sie zentrale Theorien, Analysemethoden und empirische Befunde zum Wahlverhalten in Deutschland. Zusätzlich zu den kursspezifischen Fachkenntnissen haben die Studierenden praktische Kompetenzen in der Anwendung grundlegender Techniken wissenschaftlichen Arbeitens vertieft (z.B. Literaturrecherche, Lesen deutsch- und englischsprachiger Fachliteratur, informierte Suche im Internet, reflektierter Umgang mit Quellen, Planung, Strukturierung und Durchführung von eigenen empirischen Forschungsprojekten, Zeitmanagement). Auf dieser Basis sind sie auch in der Lage, die Ergebnisse ihrer theoriegeleiteten Analysen schriftlich und mündlich zu präsentieren. Über die Zusammenarbeit auf der virtuellen Lernplattform Moodle haben sie Erfahrungen im virtuellen Lernen und beim Aufbau sozialer Netzwerke gesammelt.
Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung
Einschreibung und Belegung der Modulnummer 25511, außerdem: Modul 25501/B1 sowie mindestens zwei weitere Module der Basisphase müssen erfolgreich abgeschlossen sein.
Prüfungsformen
Form | Prüfungsnummer | Termin | Anmeldeschluss |
Hausarbeit | 2392 | während des Semesters | 15.06.2021 |
Mündliche Prüfung | 2394 | während des Semesters | 15.06.2021 |
Downloads
Leitfaden-Exposé-August-2019-final_aktualisiert
Leitfaden-Haus- und Abschlussarbeiten-2019
Prüfungsthemen_Vorlage_Stand Februar 2021
Wichtige Links
Videotutorials des Lehrgebietes Politikwissenschaft I
Literatur
Pflichtliteratur finden Sie im oben stehenden Infoblatt zum Modul VP1.
Weitere Informationen zum Modul
Lehrformen
Schriftliche Fernstudienkurse (teils mit integrierten Lern- und Übungsaufgaben), ergänzende Forschungsaufsätze, propädeutische und methodenorientierte Videotutorials, Short Lectures, Online-Kommunikation in Moodle mit Übungsangeboten und virtuellen Lern- und Arbeitshilfen (wie etwa Skripte zum Umgang mit Fachliteratur), moderierte Diskussionsforen, Präsenz- oder Onlineseminare
Dauer
1 Semester
Häufigkeit
Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten.
Umfang
Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15
Teilnahmevoraussetzungen
Keine