Sommersemester 2017

Modul V1: Verwaltung und Partizipation

Inhalte

Alle Kurse müssen belegt werden, wenn Sie dieses Modul studieren möchten.

33919 Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung  3 SWS
33911 Grundformen organisierter Interessen: Vereine 2 SWS
33924 Bürger – Beteiligung – Demokratie 3 SWS

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der

moodle moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

Lernergebnisse/Kompetenzen

Den Studierenden werden grundlegende Begriffe, Theorien und Heuristiken der Analyse von Partizipationsprozessen vermittelt. Die Kurse des Moduls führen vertiefend in die Kommunalpolitik und -verwaltung ein und beleuchten insbesondere die Beziehungen von zivilgesellschaftlichen Akteuren zu den kommunalen Entscheidungsträgern sowie die mikropolitischen Prozesse innerhalb der Kommunalverwaltung, der Parteien, der Verbände und Vereine. Darüber hinaus werden schwerpunktmäßig die auf lokaler Ebene eher gegebenen Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung und der Förderung von Bürgerengagement analysiert. Zudem werden auch die Potentiale und Probleme zivilgesellschaftlichen Widerstands und der Leistungsproduktion durch den Dritten Sektor diskutiert.

Schlüsselqualifikationen

Die Studierenden sind zur empirischen Analyse von Partizipationsprozessen in Organisationen und auf der lokalen Ebene in der Lage.

Die Studierenden lernen auch für die Praxis in Verwaltungen, ehrenamtlicher Politik und Dritten Sektor-Organisationen die unterschiedlichen Ansätze der Partizipation und Engagementförderung kennen, die hieraus häufiger resultierenden Konflikte mit Ökonomisierungs- und Professionalisierungstendenzen einzuschätzen und vor diesem Hintergrund reflektierte Empfehlungen zur Beteiligung zu entwickeln. Zugleich werden sie für die Berufspraxis und für ehrenamtliche Tätigkeiten das Wissen erwerben, wie Akteure auf kommunaler Ebene und in Verwaltungen ihre Interessen effektiv durchsetzen können. Zusätzlich zu diesen praxisbezogenen Fachkenntnissen und vertiefenden Kenntnissen im Bereich der Kommunalverwaltung und des Dritten Sektors haben die Studierenden praktische Kompetenzen in der Anwendung grundlegender Techniken wissenschaftlichen Arbeitens erworben (z. B. Arbeiten im Internet, Quellen- und Literaturrecherche, Umgang mit Primärquellen, Lesen englischsprachiger Fachliteratur, Planung, Strukturierung und Durchführung von eigenen empirischen Forschungsprojekten, Zeitmanagement). Auf dieser Basis sind sie in der Lage, eigene verwaltungswissenschaftliche Fragestellungen zu erarbeiten und sie haben die Kompetenz, hierzu systematische Literatur- und Quellenrecherchen sowie qualitative und/oder quantitative Interviews/Befragungen durchzuführen und die Ergebnisse schriftlich und mündlich zu präsentieren. Durch die Zusammenarbeit auf der virtuellen Lernplattform Moodle haben sie Erfahrungen im Aufbau sozialer Netzwerke und dem virtuellen Lernen gesammelt. Sie haben die Kompetenz, hierzu systematische Literatur- und Quellenrecherchen und Interviews durchzuführen.

Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

Einschreibung und Belegung aller Kurse des Moduls, außerdem: Modul B1 sowie mindestens zwei weitere Module der Basisphase müssen erfolgreich abgeschlossen sein.

Prüfungsformen

Form Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
Hausarbeit 1272 während des Semesters 15.06.2017
Mündliche Prüfung 1274 während des Semesters 15.06.2017

Zur Prüfungsanmeldung

 

Weitere Informationen zum Modul

Lehrformen

Selbststudium mit Print- und Onlinematerial

Umfang

Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15

Häufigkeit

Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten.

Dauer

1 Semester

Teilnahmevoraussetzungen

Keine

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

Belegung aller Kurse und erfolgreicher Abschluss der Prüfung

Stellenwert der Note für die Endnote

15/180