Wintersemester 2024/25

Modul 25508/V2: Politik und Verwaltung im internationalen Vergleich

Inhalte

Die Modulnummer muss ordnungsgemäß belegt werden, wenn Sie dieses Modul studieren möchten.

Lern-Einheit Titel Vorschau
LE1 Verwaltungen und Verwaltungsreformen im internationalen Vergleich
LE2 Politikmanagement und Politische Kommunikation in westlichen Demokratien
LE3 Regierungsbürokratien in politischen Gestaltungsprozessen

>>> Modul 25508 belegen

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    LG Politikwissenschaft V: Vergleichende Politikwissenschaft
    Prof. Dr. Michael Stoiber
    Tel.: 02331/987-2738
    email: Michael.Stoiber
    Sprechstunde: nach Vereinbarung via e-mail

        LG Politikwissenschaft V: Vergleichende Politikwissenschaft
        Sabrina Wiecha
        E-Mail: Lehrgebiet.Stoiber
        Telefon: +49 2331 987 – 4375
        Fax: +49 2331 987 – 4316
        Sprechzeiten: Di, Mi und Do 9:00 – 12:30 Uhr
        Raum: C 2.023, Neubau ksw

          Lernergebnisse/Kompetenzen

          Den Studierenden werden grundlegende Begriffe, Theorien, Konzepte und Heuristiken der vergleichenden Verwaltungswissenschaft, typische Gegenstandsbereiche und Fragestellungen in den Bereichen politische Rolle der Verwaltung im internationalen Vergleich und politischer Kommunikation vermittelt.

          Zudem werden den Studierenden zentrale Schlüsselqualifikationen für das wissenschaftliche Arbeiten und die Durchführung und Präsentation empirischer Untersuchungen vermittelt (z.B. Kompetenzen im Bereich des Arbeitens im Internet; der Literaturrecherche; der Recherche und des Umgangs mit Primärquellen; des Lesens englischsprachiger Fachliteratur; der Planung und Strukturierung von eigenen Forschungsprojekten; sowie des Zeitmanagements und des Umgangs mit Prüfungsangst).

          Schlüsselqualifikationen

          Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

          Einschreibung und Belegung aller Kurse des Moduls, außerdem: Modul B1 sowie mindestens zwei weitere Module der Basisphase müssen erfolgreich abgeschlossen sein.

          Schritte zur Modulprüfung

          Semester-Teilaufgabe

          Die erfolgreiche Bearbeitung der folgenden, ergänzenden Studienleistung  während des Semesters ist für alle Studierenden des Moduls verpflichtend: schriftliche Übungsaufgabe im Umfang von 2 Seiten (4.000 – 5.000 Zeichen inkl. Leer- und Satzzeichen). Die Übungsaufgabe und das Abgabedatum werden in der Moodle-Lernumgebung des Moduls bekannt gegeben.

          Modulabschlussprüfung

          Wenn Sie die ergänzende Studienleistung erfolgreich bestanden haben und sich zur Modulprüfung angemeldet haben, können Sie als Modulabschlussprüfung eine schriftliche Hausarbeit oder eine mündliche Prüfung absolvieren.

          Wenn Sie die ergänzende Studienleistung nicht erfolgreich bestanden haben und sich bereits zur Modulprüfung angemeldet haben, müssen Sie sich von der Modulprüfung abmelden.

          Prüfungsformen

          Form Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
          Hausarbeit 2452 während des Semesters 15.12.2024
          Mündliche Prüfung 2454 während des Semesters 15.12.2024

          Bitte beachten Sie, dass die Einreichung von Hausarbeiten im Modul V2 ausschließlich postalisch erfolgt.

          Zur Prüfungsanmeldung

           

          Weitere Informationen zum Modul