Inhalte
Die Modulnummer muss ordnungsgemäß belegt werden, wenn Sie dieses Modul studieren möchten.
Lern-Einheit | Titel | Vorschau |
LE1 | Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung | ![]() |
LE2 | Grundformen organisierter Interessen: Vereine | ![]() |
LE3 | Bürger – Beteiligung – Demokratie | ![]() |
Das Modul hat eine neue Modulnummer erhalten. Sollten Sie die Materialien über die alten Kursnummern 33919, 33911 und 33924 bereits belegt haben, erhalten Sie innerhalb der regulären Fristen zur Wiederholungsbelegung (FAQ) einen kostenfreien Zugriff auf die Online-Version des aktuellen Studienmaterials, durch Setzen des Wiederholerkennzeichen der neuen Modulnummer 25507. (WHK, Übergangsregelung bis WiSe 23/24).
Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.
Modulbeauftragte
LG Politikwissenschaft IV: Politik und Verwaltung
Prof. Dr. Lars Holtkamp
Tel.: 02331/987-2485
email: lars.holtkamp
LG Politikwissenschaft IV: Politik und Verwaltung
Benjamin Garske
Tel.: 02331/987-2852
email: benjamin.garske
LG Politikwissenschaft IV: Politik und Verwaltung
Stina Schelenz
E-Mail: stina.schelenz
LG Politikwissenschaft IV: Politik und Verwaltung
Ina Krause-Heemsoth
E-Mail: ina.krause-heemsoth
Telefon: +49 2331 987 – 2590
Fax: +49 2331 987 – 192590
Lernergebnisse/Kompetenzen
Den Studierenden werden grundlegende Begriffe, Theorien und Heuristiken der Analyse von Partizipationsprozessen vermittelt. Die Kurse des Moduls führen vertiefend in die Kommunalpolitik und -verwaltung ein und beleuchten insbesondere die Beziehungen von zivilgesellschaftlichen Akteuren zu den kommunalen Entscheidungsträgern sowie die mikropolitischen Prozesse innerhalb der Kommunalverwaltung, der Parteien, der Verbände und Vereine. Darüber hinaus werden schwerpunktmäßig die auf lokaler Ebene eher gegebenen Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung und der Förderung von Bürgerengagement analysiert. Zudem werden auch die Potentiale und Probleme zivilgesellschaftlichen Widerstands und der Leistungsproduktion durch den Dritten Sektor diskutiert.
SchlüsselqualifikationenVoraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung
Einschreibung und Belegung aller Kurse des Moduls, außerdem: Modul B1 sowie mindestens zwei weitere Module der Basisphase müssen erfolgreich abgeschlossen sein.
Prüfungsformen
Form | Prüfungsnummer | Termin | Anmeldeschluss |
Hausarbeit | 1272 | während des Semesters | 15.12.2023 |
Mündliche Prüfung | 1274 | während des Semesters | 15.12.2023 |