Inhalte
Alle Kurse müssen belegt werden, wenn Sie dieses Modul studieren möchten.
40500 | Einführung in die Betriebswirtschaftslehre | 3 SWS |
40501 | Einführung in die Volkswirtschaftslehre | 3 SWS |
40502 | Globalisierung und Weltwirtschaftspolitik | 2 SWS |
Wichtig: Das Modul enthält zwei Einsendeaufgaben, davon muss eine erfolgreich bearbeitet sein, um zur Klausur zugelassen zu werden.
Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.
Modulbeauftragte
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre,
insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung
Univ.-Prof. Dr. habil. Thomas Hering
E-Mail: Lehrstuhl.Hering
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik
Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner
E-Mail: Sekretariat.Makro
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre,
insbesondere Investitionstheorie und Unternehmensbewertung
Dipl.-Ök. Daniel Gerbaulet
Tel.: 02331/987-4687
Sprechzeit: Mittwoch 13.00 – 16.00 Uhr
email: ebwl
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik
Martin Kern, M.Sc. in Economics
Tel.: 02331/987-2644
Sprechzeit: nach Vereinbarung
email: martin.kern
Lernergebnisse/Kompetenzen
Der Kurs „Einführung in die Betriebswirtschaftslehre“ bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich betriebswirtschaftliches Grundwissen anzueignen sowie betriebswirtschaftliche Methoden kennenzulernen, sie zu verstehen und anzuwenden. Dazu wird in erster Linie ein Überblick über die gesamte Breite des Faches geliefert. Nach einem einleitenden Kapitel, welches sich mit dem Gegenstand und den Zielen der Betriebswirtschaftslehre beschäftigt, wird der güterwirtschaftliche Leistungsprozeß mit seinen Teildisziplinen Beschaffung, Produktion, Absatz, Organisation sowie Personal und Führung behandelt. Das dritte und abschließende Kapitel dieses Kurses befaßt sich mit dem finanzwirtschaftlichen Prozeß (Investition und Finanzierung, internes und externes Rechnungswesen).
weiterlesen...Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung
Modul B1 sowie mindestens zwei weitere Module der Basisphase müssen erfolgreich abgeschlossen sein.
Prüfungsformen
Die Klausuren zu diesem Modul werden vom Prüfungsamt der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft organisiert. Nähere Hinweise zur Prüfung in diesem Modul finden Sie in den „Studien- und Prüfungsinformationen Wirtschaftswissenschaft und Rechtswissenschaft“ (werden Ihnen zugeschickt) oder über die Homepage der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Achtung: Einsendeaufgaben müssen bearbeitet werden, um zur Klausur zugelassen zu werden!