Inhalte
Alle Kurse müssen belegt werden, wenn Sie dieses Modul studieren möchten.
33908 | Politikfeldanalyse | 4 SWS |
03901 | Sozialpolitik in Deutschland – Einführung aus politikfeldanalytischer Perspektive | 2 SWS |
03900 | Umweltpolitik in Deutschland | 2 SWS |
Achtung: Der Kurs 03901 ist ein ganz neuer Kurs und nicht zu verwechseln mit dem alten Kurs 03903 „Sozialpolitik in Deutschland“, der im SS 2015 zum letzten Mal eingesetzt wurde. Bitte belegen Sie unbedingt den neuen Kurs! Prüfungen zum Kurs 03903 sind nicht mehr möglich.
Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.
Modulbeauftragte
LG Politikwissenschaft III: Politikfeldanalyse und Umweltpolitik
Prof. Dr. Annette Elisabeth Töller
Tel.: 02331/987-4844 (Sekretariat)
email: Annette.Toeller
LG Politikwissenschaft III: Politikfeldanalyse und Umweltpolitik
Prof. Dr. Annette Elisabeth Töller
Tel.: 02331/987-4844 (Sekretariat)
email: Annette.Toeller
LG Politikwissenschaft III: Politikfeldanalyse und Umweltpolitik
Dr. Renate Reiter
Tel.: 02331/987-4624
email: renate.reiter
LG Politikwissenschaft III: Politikfeldanalyse und Umweltpolitik
Dr. Michael Böcher
Tel.: 02331/987-4844
email: Michael.Boecher
LG Politikwissenschaft III: Politikfeldanalyse und Umweltpolitik
Christian Mennrich
email: Christian.Mennrich
LG Politikwissenschaft III: Politikfeldanalyse und Umweltpolitik
Swetlana Sussek
E-Mail: swetlana.sussek
Telefon: +49 2331 987-4844
Raum: C 2.013
Downloads
Inhalt und Zusammenhang der Kurse
Hinweise zur schriftlichen Hausarbeit im Modul VP2
Themen zur Hausarbeit im WS 2015/16
Erklärung zur Hausarbeit: .pdf oder .rtf
Hinweise zur mündlichen Prüfung im Modul VP2
Lernergebnisse/Kompetenzen
Den Studierenden werden grundlegende Begriffe, Theorien, Konzepte und Heuristiken sowie typische Gegenstandsbereiche der Politikfeldanalyse vermittelt. Für die beiden Bereiche der Umwelt- und der Sozialpolitik (in Deutschland) eröffnet das Modul exemplarisch Einsicht in die historische, politisch-kontextuelle und institutionelle Bedingtheit der politischen Willensbildung und Entscheidungsfindung in einzelnen Politikfeldern und ausgewählten Organisationen. Außerdem werden im Rahmen der Policy-bezogenen Fernstudienkurse aktuelle Forschungsfragen behandelt und dabei die Anwendung zentraler Forschungsmethoden der Politikfeldanalyse beispielhaft vermittelt.
SchlüsselqualifikationenVoraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung
Modul B1 sowie mindestens zwei weitere Module der Basisphase müssen erfolgreich abgeschlossen sein.
Prüfungsformen
Form | Prüfungsnummer | Termin | Anmeldeschluss |
Hausarbeit | 2312 | während des Semesters | 15.12.2015 |
Mündliche Prüfung | 2314 | während des Semesters | 15.12.2015 |