Wintersemester 2017/18

Modul V3: Europäische Verwaltung

Inhalte

Alle Kurse müssen belegt werden, wenn Sie dieses Modul studieren möchten.

33914 Verwaltungsstrukturen der EU  4 SWS
33915 Korruption, Antikorruptionspolitik und öffentliche Verwaltung 2 SWS
33916 Interessenvermittlung in der EU 2 SWS

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

Downloads

Zum Inhalt und Zusammenhang der Kurse

Lernergebnisse/Kompetenzen

Im Kern geht es um die Grundstrukturen, Funktionsweisen und Probleme transnationaler Verwaltung, insbesondere im europäischen Kontext. Die Studierenden werden zum einen mit den Verwaltungen der EU und im Kontext des europäischen Mehrebenensystems (Kommission, Agenturen, Komitologie und Verwaltungsnetzwerke) vertraut gemacht; hier werden auch politikfeldspezifische Besonderheiten vermittelt. Zum anderen wird im europäischen Kontext (Deutschland, Schweiz, Österreich, EU und Europarat) in die Problematik der Korruption in der öffentlichen Verwaltung eingeführt und es werden Anti-Korruptionspolitiken vorgestellt.

Schlüsselqualifikationen

Die Studierenden haben anhand der Übersicht über die Strukturen, Funktionsweisen und Probleme der europäischen Verwaltungen einen Einblick in die Realität des Verwaltungshandelns jenseits des Nationalstaates bekommen und haben sich zudem mit der besonderen Problematik der Korruption in der öffentlichen Verwaltung – im nationalen und transnationalen Kontext – vertraut gemacht. Zusätzlich zu verwaltungswissenschaftlichen Fachkenntnissen und vertieften Kenntnissen der europäischen Verwaltungsstrukturen und der Problematik der Korruption in der öffentlichen Verwaltung haben die Studierenden praktische Kompetenzen in der Anwendung wissenschaftlicher Arbeitstechniken erworben (z.B. Arbeiten im Internet, Quellen- und Literaturrecherche, Umgang mit Primärquellen, Lesen englischsprachiger Fachliteratur, Planung, Strukturierung und Durchführung von eigenen empirischen Forschungsprojekten, Zeitmanagement). Auf dieser Basis sind sie in der Lage, eigenständig verwaltungswissenschaftliche Fragestellungen auf diese Themenfelder anzuwenden, und sie haben die Kompetenz erworben, hierzu systematische Literatur- und Quellenrecherchen sowie qualitative und/oder quantitative Interviews/Befragungen durchzuführen sowie die Ergebnisse ihrer Analysen schriftlich und mündlich zu präsentieren. Durch die Zusammenarbeit auf der virtuellen Lernplattform Moodle haben sie Erfahrungen im Aufbau sozialer Netzwerke und dem virtuellen Lernen gesammelt.

Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

Einschreibung und Belegung aller Kurse des Moduls, außerdem: Modul B1 sowie mindestens zwei weitere Module der Basisphase müssen erfolgreich abgeschlossen sein.

Prüfungsformen

Form Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
Klausur 1383 05.03.2018, 14-18 Uhr 15.12.2017

Zur Prüfungsanmeldung

 

Weitere Informationen zum Modul

Lehrformen

Selbststudium mit Print- und Onlinematerial

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten.

Umfang

Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15

Teilnahmevoraussetzungen

Keine

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

Belegung aller Kurse und erfolgreicher Abschluss der Prüfung

Stellenwert der Note für die Endnote

15/180