Wintersemester 2016/17

Modul P3: Konflikt und Kooperation in den internationalen Beziehungen

Inhalte

Alle Kurse müssen belegt werden, wenn Sie dieses Modul studieren möchten.

34667 UNO und Global Governance  2 SWS
34650 Weltregionen im globalen Zeitalter 2 SWS
34651 Einführung in die internationale Politische Ökonomie (Online-Vorlesung) 2 SWS
04664 Analyse von Sicherheits- und Militärpolitik. Deutschland seit der Vereinigung 2 SWS

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

Downloads

Zum Inhalt und Zusammenhang der Kurse

Recherche- und Literaturhinweise

Spezielle Hinweise zu Hausarbeiten und mündlichen Prüfungen

Lernergebnisse/Kompetenzen

Ausgehend von der zentralen Institution der Vereinten Nationen und deren Aktivität in unterschiedlichen Sachbereichen wird die Thematik von Konflikt und Kooperation in der internationalen Politik nach Akteuren (staatliche/ nicht staatliche), weltregional und nach Sachbereichen (Sicherheit, Wohlfahrt, Herrschaft) differenziert dargestellt. Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen unterschiedlicher Foren und Formen von Global Governance werden ausgelotet, einschlägige Theorie- und Methodenangebote präsentiert.

Schlüsselqualifikationen

Die Studierenden haben ein vertieftes Verständnis für die Bedingungen und Probleme internationaler Kooperation bzw. für internationale Konfliktdynamiken entwickelt. Sie sind insbesondere mit der UNO und ihren Strukturen vertraut. Sie verstehen friedlichen und gewaltsamen Konfliktaustrag in unterschiedlichen institutionellen und kulturellen internationalen Kontexten zu analysieren. Zusätzlich haben die Studierenden praktische Kompetenzen in der Anwendung wissenschaftlicher Arbeitstechniken erworben (z.B. Arbeiten im Internet, Quellen- und Literaturrecherche, Umgang mit Primärquellen, Lesen englischsprachiger Fachliteratur, Planung, Strukturierung und Durchführung von eigenen empirischen Forschungsprojekten, Zeitmanagement). Auf dieser Basis sind sie in der Lage, eigene politikwissenschaftliche Fragestellungen zu erarbeiten und die Ergebnisse der theoriegeleiteten Analyse schriftlich und mündlich zu präsentieren. Durch die Zusammenarbeit auf der virtuellen Lernplattform Moodle haben sie Erfahrungen im Aufbau sozialer Netzwerke und dem virtuellen Lernen gesammelt.

Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

Einschreibung und Belegung aller Kurse des Moduls, außerdem: Modul B1 sowie mindestens zwei weitere Module der Basisphase müssen erfolgreich abgeschlossen sein.

Prüfungsformen

Form Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
Hausarbeit 2332 während des Semesters 15.12.2016
Mündliche Prüfung 2334 während des Semesters 15.12.2016

Zur Prüfungsanmeldung

 

Weitere Informationen zum Modul

Lehrformen

Selbststudium mit Print- und Onlinematerial

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten.

Umfang

Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15

Teilnahmevoraussetzungen

Keine

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

Belegung aller Kurse und erfolgreicher Abschluss der Prüfung

Stellenwert der Note für die Endnote

15/180