Wintersemester 2017/18

Modul 11C: Kultur und Epistemologie

Inhalte

Alle angebotenen Kurse müssen belegt werden.

03308 Pragmatismus
1 SWS
03317 Empirismus im 20. Jahrhundert
1 SWS
03328 Einführung in die Phänomenologie Husserls
2 SWS
03341 Einführung in die Geschichtsphilosophie
2 SWS
03389 Philosophien der Differenz
2 SWS

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der

moodle moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbetreuung

    Hoffmann

    LG Philosophie II
    Prof. Dr. Thomas Sören Hoffmann
    Tel.: 02331/987-2156 oder -4636
    email: thomas.hoffmann

      Ziele

      Das Modul behandelt grundlegende philosophische Theorien und Methoden in der Thematisierung von Wissen und macht mit der Phänomenologie, dem Empirismus, dem Pragmatismus, der Analytischen Philosophie, den Differenztheorien vertraut. Systematisch geht es darum, historisch überliefertes Wissen als medial produziertes Wissen verstehen zu lernen. Eine Einführung in die Geschichtsphilosophie dient dazu, an einem spezifischen kulturwissenschaftlich wichtigen Thema, nämlich der Geschichte, verschiedene Herangehensweisen an das Wissen von Vergangenem heranzuführen. Während frühere Zeiten Geschichtsphilosophie als Philosophie über den Sinn der Geschichte begriffen und diesen oft in ihrem unendlichen Fortschreiten auf ein Ziel hin auffassten, setzt heutige Geschichtsphilosophie in ihren erfolgversprechendsten Ansätzen beim Erzählen von Geschichten an („Narrativismus“). Es folgt eine ausführliche Einführung in die Phänomenologie Husserls als eine von Anschauung ausgehende und auf Beschreibung abzielende Philosophie. In einem zugleich einübenden und kritischen Nachvollzug wird mit den zentralen Themen des Denkens von Husserl vertraut gemacht, wie er es in der Zeitspanne zwischen den Logischen Untersuchungen (1900/01) und den Ideen I (1913) in seinen Grundzügen ausgebildet hat. Wichtig für eine philosophische Auseinandersetzung mit Fragen des Wissens sind außerdem im 20. Jahrhundert geworden und werden exemplarisch behandelt: der Pragmatismus, der Empirismus und die Philosophien der Differenz, durch die ein neues Gebiet der Philosophie zwischen Epistemologie und (Kritik und Dekonstruktion) der Metaphysik erschlossen wird.

      Downloads

      Prüfungsleitfaden BA Kulturwissenschaften

      Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

      Erfolgreicher Abschluss der Grundlegungsphase

      Prüfungsformen

      Form Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
      Hausarbeit 2312 Die Termine werden rechtzeitig zu Semesterbeginn bekannt gegeben. 15.06.2017
      mündliche Prüfung 2314 Die Termine werden rechtzeitig zu Semesterbeginn bekannt gegeben. 15.06.2017

       

      Zur Prüfungsanmeldung

       

      Weitere Informationen zum Modul

      Lehrformen

      Selbststudium mit Print- und Onlinematerial

      Dauer

      1 Semester

      Häufigkeit

      Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten.

      Umfang

      Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15

      Teilnahmevoraussetzungen

      Keine

      Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

      Belegung aller Kurse und erfolgreicher Abschluss der Prüfung

      Stellenwert der Note für die Endnote

      15/180