Wintersemester 2016/17

Modul 10: Kulturelle Fremderfahrung im Spiegel der Literatur

Inhalte

Alle angebotenen Kurse müssen belegt werden.

34558 Literatur und kulturelle Differenz
2 SWS
04545 Europäer in Italien
2 SWS
04550 Die Großstadt in der europäischen Literatur
2 SWS
04546 Literarische Science Fiction
2 SWS

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der

moodle moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbetreuung

Die Modulbetreuung wechselt semesterweise:

im Wintersemester:

    Epping-Jäger

    LG Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Geschichte der Medienkulturen
    Dr. Cornelia Epping-Jäger
    Tel.: 02331/987-2579
    email: cornelia.epping-jaeger

      im Sommersemester:

      Ziele

      Kunst im allgemeinen und Literatur im besonderen waren und sind die künstlerischen Medien zur Reflexion und Organisation von Erfahrungen. Dies wird insbesondere dort virulent, wo neuartige Erfahrungen gemacht werden oder möglich erscheinen, und es wird dort besonders deutlich, wo die Erfahrungen anderer erkennbar von den unseren abweichen. Wie solche „kulturellen Fremderfahrungen“ in Literatur thematisiert und organisiert werden können, und inwiefern Literatur einen besonderen Modus des Umgangs mit Fremdem darstellt, wird in den Kursen dieses Moduls exemplarisch erörtert.

      (1) Kulturwissenschaftliche Lektüren gibt einen Überblick über die wichtigsten kulturwissenschaftlichen Theorien zu Fremdheit, Alterität und Differenz und verdeutlicht deren Relevanz für die Literaturwissenschaft anhand exemplarischer Textanalysen.
      (2) Europäer in Italien beschäftigt sich mit dem Italienbild und den Italienerfahrungen in der Literatur, insbesondere der Reiseliteratur der Goethezeit, als Entdeckung und Erschließung eines zugleich fremden und vertrauten Kulturraumes.
      (3) Die Großstadt in der europäischen Literatur hat es hingegen nicht mit bewusst herbeigeführten „Fremderfahrungen“ zu tun, sondern mit den literarischen Reaktionen auf eines der zentralen Momente der abendländischen Moderne: der Entwicklung der modernen Großstädte.
      (4) Literarische Science Fiction schließlich wendet sich anhand der Science-Fiction-Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts der Frage zu, wie jeweils aktuelle Problem- und Erfahrungshorizonte technischer und gesellschaftlicher Art in die Zukunft projiziert werden.

      Downloads

      Prüfungsleitfaden BA Kulturwissenschaften
      Organisatorische Hinweise zu den Prüfungen

      Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

      Erfolgreicher Abschluss der Orientierungsphase

      Prüfungsformen

      Spezielle Hinweise zur Hausarbeit im Modul 4 werden rechtzeitig in der moodle Lernumgebung veröffentlicht.

      Form Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
      Klausur 1103 Mi, 08.03.2017, 14-18 Uhr 15.12.2016
      Hausarbeit 1102 während des Semesters 15.12.2016
      mündliche Prüfung 1104 während des Semesters 15.12.2016

      Im Fach Philosophie wird dringend empfohlen, Hausarbeiten in Verbindung mit einem Präsenzseminar anzufertigen. Dies ist eine bewährte Praxis, jedoch keine zwingende Voraussetzung.

      Zur Prüfungsanmeldung

       

      Weitere Informationen zum Modul

      Lehrformen

      Selbststudium mit Print- und Onlinematerial

      Dauer

      1 Semester

      Häufigkeit

      Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten.

      Umfang

      Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15

      Teilnahmevoraussetzungen

      Keine

      Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

      Belegung aller Kurse und erfolgreicher Abschluss der Prüfung

      Stellenwert der Note für die Endnote

      15/180