Inhalte
03519: Der Kurs stellt konzeptionelle Ansätze, inhaltliche Themen und methodische Zugänge der politischen Kulturgeschichtsschreibung vor. Auf eine konzeptionelle Einführung in diese moderne und dynamische Teildisziplin der Geschichtswissenschaft folgen in Form eines Readers einflussreiche und aktuelle Forschungsbeiträge mit einem Schwerpunkt in der Neueren deutschen und europäischen Geschichte, die sich auf drei Themenfelder beziehen: I. Kommunikation und Sprache; II. Symbolizität und Imagination; III. Soziabilität und Weltbild.
04122: Die schon seit dem 19. Jahrhundert diskutierte Frage, ob es einen „deutschen Sonderweg“ in die Moderne gebe, hat sich nach den Erfahrungen mit Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg zugespitzt. Der „deutsche Sonderweg“ ist so zu einem sehr einflussreichen, aber auch umstrittenen Erklärungsmodell für die „deutsche Katastrophe“ und ihre längerfristigen Ursachen geworden. Der Kurs stellt die zentralen Inhalte, Forschungsfelder und Diskussionen über den „deutschen Sonderweg“ vor.
03520: Der als Reader angelegte Kurs führt an ausgewählten Beispielen in zentrale inhaltliche Themenfelder und methodisch-konzeptionelle Analyseformen der öffentlichen Geschichtsdebatten und Erinnerungskulturen in Deutschland ein. Dabei geht es zum ersten um die Bedeutung des Nationalsozialismus in der modernen deutschen Geschichte, zum zweiten um den Umgang mit der kriegerischen Vergangenheit Deutschlands am Beispiel von öffentlichen Denkmälern, und zum dritten um spezifisch deutsche politische Erinnerungsorte nach dem Konzept der „lieux de mémoire“.
34194: Der dreiteilige Kurs gibt einen Überblick über die Geschichte des ersten deutschen Nationalstaates zwischen der Reichsgründung 1871 und der Totalkapitulation des Großdeutschen Reiches 1945. Politische Geschichte ist dabei als Schwerpunktsetzung zu verstehen, nicht als Ausklammerung wirtschaftlich-sozialer und kultureller Bedingungsfaktoren. Der Kurs skizziert und akzentuiert die faktische Entwicklung, macht aber auch problemorientiert mit zentralen Forschungskontroversen vertraut. Er bietet eine Einführung in die moderne deutsche Nationalgeschichte mit den Etappen des bismarckschen und wilhelminischen Kaiserreichs, der Weimarer Republik und der nationalsozialistischen Diktatur in einem durchaus fachwissenschaftlichen Sinn.
Alle Kurse müssen belegt werden, wenn sie dieses Modul studieren möchten.
03519 | Einführung in die politische Kulturgeschichte (Prof. Dr. W. Kruse) |
2 SWS
|
04122 | Deutscher Sonderweg (Prof. Dr. W. Kruse) |
2 SWS
|
03520 | Politische Erinnerungskulturen (Prof. Dr. A. Przyrembel) |
2 SWS
|
34194 | Politische Geschichte Deutschlands 1870-1945 (Prof. Dr. A. Przyrembel) |
2 SWS
|
Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen, sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.
Modulbeauftragte
LG Geschichte der Europäischen Moderne
apl. Prof. Dr. Wolfgang Kruse
Tel.: 02331/987-2121
email: wolfgang.kruse
LG Geschichte der Europäischen Moderne
Prof. Dr. Alexandra Przyrembel
Tel.: +49 2331 987 – 2110
email: alexandra.przyrembel
(WS 2018/19 Forschungsfreisemester, die Vertretung in den Kursen 03520 und 34914 übernehmen Paul Schrader, MA und Claudia Scheel, MA)
Die Kurse „Einführung in die politische Kulturgeschichte“ und „Deutscher Sonderweg“ werden von Prof. Kruse betreut.
Die Kurse „Politische Erinnerungskulturen“ und „Politische Geschichte Deutschlands 1870-1945“ werden von Prof. Przyrembel betreut.
LG Geschichte der Europäischen Moderne
Jutta Bürger-Kaiser
E-Mail: sekretariat.przyrembel
Tel.: +49 2331 987 – 2110
Fax: +49 2331 987 – 4393
Sprechzeiten: Mo-Do: 10:00-14:00 Uhr
Raum: B0.014
Lernergebnisse/Kompetenzen
Die Studierenden
- kennen grundlegenden Theorien, Konzepte und Methoden im Bereich der politischen Kultur- und Sozialgeschichtsschreibung,
- haben die Fähigkeit erworben, diese Theorien, Konzepte und Methoden kritisch und selbstständig anzuwenden,
- kennen Themenfelder und wissenschaftliche Diskussionen des Forschungsfeldes insbesondere im Bereich der modernen europäischen Geschichte,
- können Konzepte und Methoden sowie Themenfelder und Diskussionen auch jenseits der europäischen Moderne im Bereich alteuropäischer und außereuropäischer Geschichte anwenden, indem sie die Instrumentarien transferieren.
Downloads
Prüfungsleitfaden BA Kulturwissenschaften, Fachschwerpunkt Geschichte
Prüfungen
Prüfungsform | Prüfungs-Nr. | Termin | Anmeldeschluss |
Klausur | 103163 | Donnerstag, 14.03.2019, 14-18 Uhr | 15.12.2018 |
Hausarbeit | 103162 | während des Semesters | 15.12.2018 |
mündliche Prüfung | 103164 | während des Semesters | 15.12.2018 |
Weitere Informationen zum Modul
Lehrformen
Studienbrief, Online-Kurse, Moodle, Digitale Lehr-/Lerntools
Dauer
1 Semester
Häufigkeit
Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten
Umfang
Workload: 450 h, Credits: 15 ECTS
Teilnahmevoraussetzungen
Keine