Inhalte
03365: Im philosophischen Nachdenken über Kultur erfolgt im 20. Jh. eine Umstellung auf den Begriff der Performativität. Damit wird die Vorstellung abgelöst, es seien entweder genialische Intuitionen künstlerischer Individuen oder der Schöpfergeist eines Volkes, die für die Entstehung von Kulturprodukten verantwortlich seien. Performativität bedeutet hingegen, dass der Sinn der Kultur und ihrer Hervorbringungen in ihrem Vollzug selbst besteht und nicht irgendwo außerhalb ihrer zu suchen ist. Der Studienbrief erklärt Herkunft und Bedeutung des Begriffs der Performativität und verdeutlicht die Konsequenzen für den Kulturbegriff.
03359: „Kulturkritik“ ist ungefähr so alt wie „Kultur“ selbst: sie ist der mitlaufende Spiegel, in den Kultur kraft der durch sie selbst freigesetzten Reflexionspotentiale blickt.
Alle Kurse müssen belegt werden, wenn sie dieses Modul studieren möchten.
03365 | Performative Kultur |
1 SWS
|
03359 | Kulturkritik als Kulturphilosophie |
1 SWS
|
03341 | Einführung in die Geschichtsphilosophie |
2 SWS
|
03386 | Historische Semantik |
1 SWS
|
03333 | Plessners skeptische Anthropologie |
1 SWS
|
33372 | Einführung in die Lebensphilosophie |
2 SWS
|
Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen, sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.
Modulbeauftragte
LG Philosophie III
Prof. Dr. Thomas Bedorf
Tel.: 02331/987-2740
email: thomas.bedorf
LG Philosophie III
Lilian Peter, M.A.
E-Mail: lilian.peter
LG Philosophie III
Christoph Düchting
E-Mail: christoph.duechting
Tel.: +49 2331 987-2791
Lernergebnisse/Kompetenzen
Die Studierenden,
- haben Herkunft, Sinn und Reichweite des Begriffs der Performativität erlernt und können sie reproduzieren,
- verstehen die philosophischen Quellen des Begriffs der Performativität und können seine Anwendung auf das Verständnis von Kultur erläutern,
- können kulturphilosophische Positionen im Hinblick auf ihr Verhältnis zur Kritik darstellen,
- wissen um grundlegende Prinzipien der Philosophie der Geschichte und können sie skizieren sowie diskutieren,
- können paradigmatische Positionen der Geschichtsphilosophie problemorientiert aufeinander beziehen und in ihrer Plausibilität bewerten,
- ordnen die moderne philosophische Anthropologie geistesgeschichtlich ein und vollziehen sie in ihrem Erklärungsanspruch nach,
- wägen ausgewählte anthropologische Positionen gegeneinander ab und können sie begründet vertreten.
Downloads
Bitte beachten Sie die Studierhinweise, die Ihnen eine Hilfestellung bezüglich des Aufbaus sowie der Einbettung des Moduls in den Studienverlauf bieten. Sollten Sie eine Prüfung in diesem absolvieren wollen, so nehmen Sie bitte auch das Dokument mit den Themenvorschlägen zur Kenntnis, aus denen Sie Ihr Thema entweder direkt entnehmen oder Anregungen für eigene Vorschläge entwickeln können. Darüber hinaus konsultieren Sie zusätzlich bitte die Prüfungsleitfäden des betreuenden Lehrgebiets, die Hilfestellungen für die Prüfungsvorbereitungen anbieten.
Themen für mündliche Prüfungen im Modul P3
Prüfungen
Prüfungen erfordern zwingend eine Anmeldung im Prüfungsportal (Informationen dazu hier: http://www.fernuni-hagen.de/KSW/portale/bakw/pruefungen/). Unabhängig davon verständigen Sie sich rechtzeitig mit der/dem Modulbetreuer/in bzw. gewünschten Prüfer/in, um Prüfungsthemen und -termine abzusprechen. Für mündliche Prüfungen empfiehlt es sich, sich 2 Monate vor dem anvisierten Prüfungszeitraum, für Hausarbeiten einen Monat vor dem geplanten Arbeitsbeginn mit dem Prüfer/der Prüferin in Verbindung zu setzen.
Für Hausarbeiten im Fach Philosophie wird dringend empfohlen, diese in Verbindung mit einem Präsenzseminar zu schreiben.
Das Thema der Hausarbeit wird per E-Mail vereinbart. Nach einer Phase der Einarbeitung in die Thematik wird dem/der Betreuer/in der Hausarbeit ein bis zu 3 Seiten umfassendes Exposé zugeschickt werden, das in der Regel die vorläufige Einleitung (mit ausformulierter Fragestellung und antizipierten Beantwortungsschritten), eine Gliederung und ein Literaturverzeichnis enthält. Der/Die Betreuer/in der Hausarbeit gibt zum Exposé eine Rückmeldung und erbittet evtl. eine Überarbeitung. Ist das Thema endgültig vereinbart, erhält der/die Studierende eine schriftliche Mitteilung über Thema und Bearbeitungsfrist vom Prüfungsamt, der eine Information zu den formalen Richtlinien zur Abfassung beiliegt.
Wird ein bestimmter Termin für den Bearbeitungsbeginn gewünscht, muss der/die Studierende das bereits vereinbarte Thema dem/der Betreuer/in zwei Tage vor dem Wunschtermin per E-Mail erneut zukommen lassen (incl. Nennung von Matrikel- und Modulnummer).
Für mündliche Prüfungen werden Themenschwerpunkte abgesprochen. Dabei werden in der Regel drei Primärtexte – also keine einzelnen Kurse – gewählt, zu denen ggf. nochmals Schwerpunkte vereinbart werden können. Die Terminabsprache erfolgt über die Sekretariate der prüfenden Lehrgebiete.
Klausurtermine können nicht individuell abgesprochen werden, sondern werden zentral durch das Prüfungsamt organisiert. Einige Wochen vor den Klausurterminen wird eine Auswahl von Schwerpunkten zur Vorbereitung auf die Aufgabenstellungen der Klausur im Modulportal veröffentlicht.
Prüfungsform | Prüfungs-Nr. | Termin | Anmeldeschluss |
Klausur | 103338 | Montag, 05.03.2018, 14-18 Uhr | 15.12.2017 |
Hausarbeit | 103337 | während des Semesters | 15.12.2017 |
Hausarbeit [Praxis] | 103336 | während des Semesters | 15.12.2017 |
mündliche Prüfung | 103339 | während des Semesters | 15.12.2017 |
Zur Terminabsprache und Benennung von Prüfungsschwerpunkten wenden Sie sich bitte an den Sekretär des Lehrgebiets Philosophie III.
Wichtige Informationen zu den unterschiedlichen Prüfungstypen, zu den Verfahren bei Prüfungen, zu den Richtlinien wissenschaftlichen Arbeitens usw) finden Sie im Bereich Prüfungen. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen die Prüfungsleitfäden des betreuenden Lehrgebiets.