Sommersemester 2025

Modul 25404/P4: Theoretische Kulturphilosophie [PRAXIS]

Inhalte

LE1: Die Lerneinheit gibt eine historisch-systematische Einführung in die Entstehung, Begrifflichkeit und konzeptuelle Vielfalt der Kulturphilosophie. Im ersten Teil werden die maßgeblichen Grundbedeutungen des Terminus „Kultur“ erläutert und das Verhältnis der unterschiedlichen theoretischen Einstellungen in „Kulturphilosophie“, „Kulturkritik“ und „Kulturwissenschaft(en)“ verdeutlicht. Im zweiten Teil werden paradigmatische Konzeptionen von Kulturphilosophie vorgestellt und analysiert: die Kulturphilosophie Herders, Simmels und Spenglers.

LE2: Die Lerneinheit behandelt den seit Wilhelm von Humboldt behaupteten Zusammenhang von Sprach- und Denkstruktur mittels vergleichender Analyse sehr unterschiedlicher Sprachen. Im ersten Teil werden zentrale philosophische Positionen zum Verhältnis von Sprache und Denken vorgestellt, dann die Grammatik und Schrift verschiedener Sprachen allgemein kontrastiert, schließlich drei besondere grammatische Strukturen analysiert. Im zweiten Teil wird erörtert, inwieweit diesen unterschiedlichen Sprachstrukturen auch unterschiedliche Denkformen und „Weltbilder“ entsprechen.

LE3: Die Lerneinheit stellt Gegenstand, Methoden und Anspruch einer Philosophie der Technik vor. Vor dem Hintergrund der antiken (Aristoteles) und neuzeitlichen (Descartes, Bacon) Deutung der Beziehung zwischen Natur und Technik wird die Dynamik des technischen Wandels samt seiner naturalistischen und rationalistischen Implikate diskutiert. Die sich daraus ergebenden Einsichten werden in eine Beziehung zu Kulturphilosophie und Metaphysik gesetzt mit dem Ziel wechselseitiger Kritik.

LE4: Der Fokus einer „Philosophie der Interkulturalität“ ist auf ein „Gespräch der Kulturwelten“ gerichtet, in welchem kulturelle Differenz als gegenseitig fruchtbare Herausforderung erlebt wird, die es mit philosophischer Argumentation und Einsicht aufzuzeigen gilt. Es geht darum, kulturell-kontextuelle Einzelanalysen mit universal angelegter Begründungsarbeit zu verbinden. Interkulturelles Denken als ein vergleichsweise noch junges Forschungsgebiet der Philosophie wäre demnach nicht nur als zusätzliche philosophische Disziplin, sondern darüber hinaus auch als Kritik des bisherigen Philosophieverständnisses zu verstehen.

Lern-Einheit

Titel

Vorschau

LE1:

Kulturphilosophie

 

LE2:

Kulturen – Sprachen – Denken

LE3:

Philosophie der Technik

LE4:

Philosophie der Interkulturalität

>>> Modul 25404 belegen

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen, sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.

Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die Beleger/innen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    LG Philosophie I
    Doris Meyer
    E-Mail: lehrgebiet.lenz
    Telefon: +49 2331 987-4634
    Fax: +49 2331 987-4602
    Sprechzeiten: Mo. 8 – 15 Uhr, Di. 8.30 – 16 Uhr, Mi. 13 – 17 Uhr, Do. 8.30 – 17 Uhr

      Lernergebnisse/Kompetenzen

      Die Studierenden

      • können über ihre eigene kulturelle Situiertheit philosophisch fundiert reflektieren und entsprechende Einsichten argumentativ vertreten,
      • verstehen maßgebliche Probleme und Konzepte der Kulturphilosophie zu erörtern,
      • wissen sich durch Einblicke in kulturkritische Konzeptionen unterschiedlicher Provenienz und Reflexion der Dimensionen interkulturellen Philosophierens kritisch-reflexiv geschult mit der eigenen kulturellen Situiertheit auseinanderzusetzen,
      • können den Zusammenhang zwischen Sprache und Denken kritisch reflektieren,
      • wissen die thematischen Grundprobleme der Technikphilosophie zu erfassen.

      Open Content

      Musealisierung

      Downloads

      Im Fach Philosophie wird dringend empfohlen, Hausarbeiten und mündliche Prüfungen in Verbindung mit einem Präsenz- oder Online-Seminar anzufertigen. Dies ist eine bewährte Praxis, jedoch keine zwingende Voraussetzung. Sollten Sie eine Prüfung in diesem Modul absolvieren wollen, so nehmen Sie bitte die Hinweisdokumente zu Hausarbeiten bzw. mündlichen Prüfungen zur Kenntnis. Außerdem finden Sie ein weiteres Dokument mit Themenvorschlägen, aus denen Sie Ihr Thema / Ihre Themen entnehmen können.

      Hinweise zu Hausarbeiten im Modul P4

      Hinweise zu mündlichen Prüfungen im Modul P4

      Hinweise zu Klausuren im Modul P4

      Themenliste für das Modul P4

      Prüfungen

      Prüfungen erfordern zwingend eine Anmeldung im Prüfungsportal (Informationen dazu hier: http://www.fernuni-hagen.de/KSW/portale/bakw/pruefungen/). Unabhängig davon verständigen Sie sich rechtzeitig mit der/dem Modulbetreuer/in bzw. gewünschten Prüfer/in, um Prüfungsthemen und -termine abzusprechen. Für mündliche Prüfungen empfiehlt es sich, sich 2 Monate vor dem anvisierten Prüfungszeitraum, für Hausarbeiten einen Monat vor dem geplanten Arbeitsbeginn mit dem Prüfer/der Prüferin in Verbindung zu setzen.
      Für Hausarbeiten im Fach  Philosophie wird dringend empfohlen, diese in Verbindung mit einem Präsenz- oder Online-Seminar zu schreiben.

      Das Thema der Hausarbeit wird per E-Mail vereinbart. Nach einer Phase der Einarbeitung in die Thematik wird dem/der Betreuer/in der Hausarbeit ein bis zu 3 Seiten umfassendes Exposé zugeschickt werden, das in der Regel die vorläufige Einleitung (mit ausformulierter Fragestellung und antizipierten Beantwortungsschritten), eine Gliederung und ein Literaturverzeichnis enthält. Der/Die Betreuer/in der Hausarbeit gibt zum Exposé eine Rückmeldung und erbittet evtl. eine Überarbeitung. Ist das Thema endgültig vereinbart, erhält der/die Studierende eine schriftliche Mitteilung über Thema und Bearbeitungsfrist vom Prüfungsamt, der eine Information zu den formalen Richtlinien zur Abfassung beiliegt.

      Wird ein bestimmter Termin für den Bearbeitungsbeginn gewünscht, muss der/die Studierende das bereits vereinbarte Thema dem/der Betreuer/in zwei Tage vor dem Wunschtermin per E-Mail erneut zukommen lassen (incl. Nennung von Matrikel- und Modulnummer).

      Für mündliche Prüfungen werden Themenschwerpunkte abgesprochen. Dabei werden in der Regel drei Primärtexte – also keine einzelnen Lerneinheiten – gewählt, zu denen ggf. nochmals Schwerpunkte vereinbart werden können. Die Terminabsprache erfolgt über die Sekretariate der prüfenden Lehrgebiete.

      Klausurtermine können nicht individuell abgesprochen werden, sondern werden zentral durch das Prüfungsamt organisiert. Einige Wochen vor den Klausurterminen wird eine Auswahl von Schwerpunkten zur Vorbereitung auf die Aufgabenstellungen der Klausur im Modulportal veröffentlicht.

      Prüfungsform Prüfungs-Nr. Termin Anmeldeschluss
      Klausur 103348 siehe Klausurtermine 15.06.2025
      Hausarbeit 103347 während des Semesters 15.06.2025
      Hausarbeit [Praxis] 103346 während des Semesters 15.06.2025
      mündliche Prüfung 103349 während des Semesters 15.06.2025

      Bitte beachten Sie, dass die Einreichung von Hausarbeiten im Modul P4 ausschließlich elektronisch über das Online-Übungssystem erfolgt. Details finden Sie unter Prüfungen/Hausarbeit in diesem Studienportal.

      Zur Prüfungsanmeldung

      Weitere Informationen zum Modul

      Lehrformen

      Studienbrief, Online-Kurse, Moodle, Digitale Lehr-/Lerntools

      Umfang

      Workload: 450 h, Credits: 15 ECTS

      Häufigkeit

      Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten

      Dauer

      1 Semester

      Teilnahmevoraussetzungen

      Keine

      Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

      Belegung des Moduls und erfolgreicher Abschluss der Prüfung

      Stellenwert der Note für die Endnote

      15/180