Sommersemester 2024

Modul 25405/P5: Sozialphilosophie [PRAXIS]

Inhalte

LE1: Die Lerneinheit führt in die Sozialphilosophie als einem Teilgebiet der Praktischen Philosophie ein. Zu diesem Zweck leistet sie zunächst eine Bestimmung der Idee der Sozialphilosophie im Anschluss an Rousseau, Hegel und Marx als normativ-ethischer Disziplin. Im Anschluss daran wird eine sozialontologische Bestimmung des „Wir“ des Sozialen im Ausgang von den Figuren Ich, Anderer und Dritter geleistet. Die Studierenden erhalten so einen systematischen Überblick über grundlegende sozialphilosophische Konzepte wie Selbst, Leib, Unbewusstes, Rivalität, Anerkennung, oder Verantwortung.

Weiterlesen

LE2: Sozialphilosophie wird hier als Disziplin vorgestellt, welche nach der Natur des sozialen Bandes fragt: Warum leben Menschen überhaupt in Gesellschaften zusammen, in welchen Institutionen organisieren Sie ihr zusammenleben und wie gestaltet sich dabei das Verhältnis von Individuum und Gemeinschaft? Die Lerneinheit beantwortet diese Fragen im Durchgang durch eine Reihe von sozialphilosophischen Grundpositionen, die von Jean-Jacques Rousseau bis Pierre Bourdieu reichen.

LE3: Ohne Andere gäbe es weder Gesellschaft noch Kultur, zugleich ist uns ihre Anwesenheit eine Selbstverständlichkeit. Die Philosophie hat das Verhältnis von Subjekt oder Selbst und Anderen auf ganz verschiedene Weisen verstanden: Von Aristoteles‘ Einbettung in den Horizont der „polis“, über Kants Anderen als reines Vernunftwesen bis zum radikalen Anderen bei Levinas. Durch die Nachzeichnung dieser Geschichte der Intersubjektivität wird zugleich eine Einführung in verschiedene Modelle der Sozialphilosophie und der Ethikbegründung gegeben.

LE4: Die Lerneinheit stellt mittels Klassikern der politischen Ideengeschichte einschlägige historischen Positionen aus dem Bereich der Gesellschaftstheorie vor. Anhand von Eudaimonismus (Platon, Aristoteles), Kontraktualismus (Hobbes, Locke) und Republikanismus (Rousseau, Kant) wird dabei die Frage geklärt, wie politische Ordnung möglich ist.

Lern-Einheit

Titel

Vorschau

LE1:

Einführung in die Sozialphilosophie

 

LE2:

Positionen der Sozialphilosophie

LE3:

Andere. Ein Grundbegriff der Sozialphilosophie

LE4:

Politische Ideengeschichte

>>> Modul 25405 belegen

Das Modul hat eine neue Modulnummer erhalten. Sollten Sie die Materialien über die alten Kursnummern 03377, 03378, 33421, 33427 bereits belegt haben, erhalten Sie innerhalb der regulären Fristen zur Wiederholungsbelegung (FAQ) einen kostenfreien Zugriff auf die Online-Version des aktuellen Studienmaterials, durch Setzen des Wiederholerkennzeichen der neuen  Modulnummer 25405. (WHK, Übergangsregelung bis WiSe 24/25).

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen, sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.

Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die Beleger/innen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    LG Philosophie III
    PD Dr. Steffen Herrmann
    Tel.: 02331/987-2705
    email: steffen.herrmann

        LG Philosophie III
        Meliz-Sema Kaygusuz
        Tel.: +49 2331 987-2791
        E-Mail: lg.philosophie3

          Lernergebnisse/Kompetenzen

          Die Studierenden

          • können die Entstehung der Sozialphilosophie als eigenständiger Disziplin vor dem Hintergrund von Aufklärung und Industrialisierung darstellen,
          • sind in der Lage, die wichtigsten historischen Positionen der Sozialphilosophie und ihre Wirkungsgeschichte zu reproduzieren,
          • beschreiben und analysieren soziale Ordnung aus der Perspektive von Sozialontologie, Gesellschaftstheorie und Sozialkritik systematisch,
          • befragen und bewerten individuelle und systemische Vergemeinschaftungsprozesse auf ihr Gelingen hin.

          Downloads

          Sollten Sie eine Prüfung in diesem Modul absolvieren wollen, so nehmen Sie bitte auch das Dokument mit den Themenvorschlägen zur Kenntnis, aus denen Sie Ihr Thema entweder direkt entnehmen oder Anregungen für eigene Vorschläge entwickeln können. Darüber hinaus konsultieren Sie zusätzlich bitte die Prüfungsleitfäden des betreuenden Lehrgebiets, die Hilfestellungen für die Prüfungsvorbereitungen anbieten.

          Themenschwerpunkte für mündliche Prüfungen

          Themen für Hausarbeiten

          Prüfungen

          Prüfungen erfordern zwingend eine Anmeldung im Prüfungsportal (Informationen dazu hier: http://www.fernuni-hagen.de/KSW/portale/bakw/pruefungen/). Unabhängig davon verständigen Sie sich rechtzeitig mit der/dem Modulbetreuer/in bzw. gewünschten Prüfer/in, um Prüfungsthemen und -termine abzusprechen. Für mündliche Prüfungen empfiehlt es sich, sich 2 Monate vor dem anvisierten Prüfungszeitraum, für Hausarbeiten einen Monat vor dem geplanten Arbeitsbeginn mit dem Prüfer/der Prüferin in Verbindung zu setzen.
          Für Hausarbeiten im Fach  Philosophie wird dringend empfohlen, diese in Verbindung mit einem Präsenz- oder Online-Seminar zu schreiben.

          Das Thema der Hausarbeit wird per E-Mail vereinbart. Nach einer Phase der Einarbeitung in die Thematik wird dem/der Betreuer/in der Hausarbeit ein bis zu 3 Seiten umfassendes Exposé zugeschickt werden, das in der Regel die vorläufige Einleitung (mit ausformulierter Fragestellung und antizipierten Beantwortungsschritten), eine Gliederung und ein Literaturverzeichnis enthält. Der/Die Betreuer/in der Hausarbeit gibt zum Exposé eine Rückmeldung und erbittet evtl. eine Überarbeitung. Ist das Thema endgültig vereinbart, erhält der/die Studierende eine schriftliche Mitteilung über Thema und Bearbeitungsfrist vom Prüfungsamt, der eine Information zu den formalen Richtlinien zur Abfassung beiliegt.

          Wird ein bestimmter Termin für den Bearbeitungsbeginn gewünscht, muss der/die Studierende das bereits vereinbarte Thema dem/der Betreuer/in zwei Tage vor dem Wunschtermin per E-Mail erneut zukommen lassen (incl. Nennung von Matrikel- und Modulnummer).

          Für mündliche Prüfungen werden Themenschwerpunkte abgesprochen. Dabei werden in der Regel drei Primärtexte – also keine einzelnen Lerneinheiten – gewählt, zu denen ggf. nochmals Schwerpunkte vereinbart werden können. Die Terminabsprache erfolgt über die Sekretariate der prüfenden Lehrgebiete.

          Bitte beachten Sie für die Portfolioprüfungen die allgemeinen Informationen auf der Prüfungsseite sowie die detaillierten Informationen unten folgend auf dieser Modulseite.

          Prüfungsform Prüfungs-Nr. Termin Anmeldeschluss
          Portfolio 103355 während des Semesters 15.06.2024
          Hausarbeit 103352 während des Semesters 15.06.2024
          Hausarbeit [Praxis] 103351 während des Semesters 15.06.2024
          mündliche Prüfung 103354 während des Semesters Die Prüfungstermine finden Sie in der moodle-Lernumgebung des Moduls. Dort können Sie Ihren Prüfungstermin buchen. 15.06.2024

          Beachten Sie bitte: Ab dem Wintersemester 2023/24 werden im Modul P5 keine Klausuren mehr angeboten!

          Im Fach Philosophie wird dringend empfohlen, Hausarbeiten in Verbindung mit einem Präsenz- oder Online-Seminar anzufertigen. Dies ist eine bewährte Praxis, jedoch keine zwingende Voraussetzung.

          Bitte beachten Sie, dass die Einreichung von Hausarbeiten im Modul P5 ausschließlich elektronisch über das Online-Übungssystem erfolgt. Details finden Sie unter Prüfungen/Hausarbeit in diesem Studienportal.

          Wichtige Informationen zum Studium (zu den unterschiedlichen Prüfungstypen, zu den Verfahren bei Prüfungen, zu den Richtlinien wissenschaftlichen Arbeitens usw.) finden Sie im Bereich Prüfungen. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen die Prüfungsleitfäden des betreuenden Lehrgebiets.

          Semesterfahrplan Sommersemester 2024
          01.04. Semesterbeginn
          15.06. Ende Onlineanmeldung Prüfungen
          27.07. Frist zur Einreichung des Exposés B.A.
          10.08. Themenstellung Hausarbeit B.A. (6 Wochen Bearbeitungszeit)
          30.09. Stichtag Abgabe Hausarbeit / letzter möglicher Termin mündl. Prüfung

          NEU: Informationen zur Portfolioprüfung

          Die Portfolioprüfung ist in Form einer begleiteten Texterstellung konzipiert. Der Prüfungsprozess ist hier in kleinere Einheiten unterteilt, die im Verlauf Rückmeldungen durch den Prüfenden ermöglichen. Thema und Fragestellung der Portfolioprüfung werden vom Prüfenden vorgegeben (anders als bei Hausarbeiten). Die Portfolioprüfung richtet sich daher in erster Linie an Studieneinsteiger_innen, die mit dem Abfassen von philosophischen Texten noch nicht so vertraut sind.

          Die Portfolioprüfung besteht aus drei Prüfungselementen, welche verpflichtend in fortlaufender Reihenfolge zu absolvieren sind. Das Prüfungselement 1 wird lediglich mit bestanden/nicht bestanden bewertet, die Prüfungselemente 2 und 3 werden benotet. Der Mittelwert aus beiden Benotungen bildet die Gesamtprüfungsnote.

          Prüfungselement 1: Texterschließung

          In der ersten Prüfungseinheit wird Ihnen ein Auszug aus einem Primärtext eines sozialphilosophischen Klassikers vorgelegt. Die erste Teilaufgabe besteht darin, sich diesen Text mittels Annotationen zu erschließen und Schlüsselbegriffe zu identifizieren. In Rücksprache mit dem Prüfenden recherchieren Sie als zweite Teilaufgabe in philosophischen Nachschlagewerken zu drei von Ihnen identifizierten Schlüsselbegriffen und erstellen zu diesen kurze Zusammenfassungen.

          Prüfungselement 2: Close Reading

          In der zweiten Prüfungseinheit sollen Sie ein so genanntes Close Reading von ausgewählten Passagen des Primärtextes leisten, die Ihnen vorgelegt werden. Close Reading bedeutet hier, dass sie eng am Text arbeiten und Satz für Satz eine Rekonstruktion und Interpretation des Gedankengangs des Primärtextes geben.

          Prüfungselement 3: Forschungsperspektiven

          In der dritten Prüfungseinheit sollen Sie vom Prüfenden ausgewählte Texte aus der Forschungsliteratur auf den Primärtext beziehen, auf deren Basis weitere passende Forschungsliteratur recherchieren und eine eigenständige begründete Stellungnahme zu den in der Forschungsliteratur identifizierbaren Positionen zum Primärtext liefern.

          Genauere Erläuterungen zu den einzelnen Prüfungseinheiten finden Sie im Moodle-Forum des Moduls! Für jede einzelne Prüfungseinheit haben Sie jeweils 3 Wochen Zeit. Die schriftlichen Leistungen des Prüfungselementes 1 umfassen ca. 1 Seite, die aus den Prüfungselementen 2 und 3 jeweils 6 Seiten. Alle Prüfungsleistungen werden digital eingereicht.

          Ausgabe- und Abgabezeitpunkte:

          Prüfungselement Arbeitsphase
          1: Texterschließung 24.06.24 – 14.07.24
          2: Close Reading 29.07.24 – 18.08.24
          3. Forschungsperspektiven 02.09.24 – 30.09.24

          Zur Prüfungsanmeldung

          Weitere Informationen zum Modul

          Lehrformen

          Studienbrief, Präsenz- und Online-Veranstaltungen, Moodle, Digitale Lehr-/Lerntools

          Umfang

          Workload: 450 h, Credits: 15 ECTS

          Häufigkeit

          Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten

          Dauer

          1 Semester

          Teilnahmevoraussetzungen

          Keine

          Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

          Belegung und Bearbeitung des Moduls und erfolgreicher Abschluss der Prüfung
           

          Stellenwert der Note für die Endnote

          15/180