Inhalte
LE1: Ziel der Lerneinheit „Grundlagen der Literaturwissenschaft“ ist die Vermittlung der wesentlichen literaturwissenschaftlichen Gegenstände, Begrifflichkeiten und Analysemethoden. Ausgehend vom Literaturbegriff, seinen unterschiedlichen Fassungen zwischen den Polen der mimetischen und materialästhetischen Literatur sowie den zugehörigen Sprach- und Autorschaftskonzepten problematisieren die Einheiten des Videokurses den wissenschaftlich angemessenen Umgang mit den drei Hauptgattungen Lyrik, Dramatik und Epik anhand entsprechender literarischer Artefakte der sog. E- wie auch der sog. U-Literatur aus verschiedenen Epochen der Neueren deutschen Literaturgeschichte.
LE2: Die als Video-Lerneinheit gestaltete „Ringvorlesung Literaturgeschichte“ vermittelt einen grundlegenden Überblick über die Neuere deutsche Literaturgeschichte von ihren Anfängen in der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart sowie zu den aktuellen Problemen und Herausforderungen der Literaturgeschichtsschreibung. Die jeweiligen Einheiten behandeln sowohl kanonische als auch nicht-kanonische Autor/innen einer Epoche, Strömung oder Bewegung, deren Werke unter verschiedenen literaturwissenschaftlich relevanten Fragestellungen problematisiert und kultur- sowie medienhistorisch kontextualisiert werden.
LE3: Einerseits liefert die Lerneinheit „Vertiefung Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft“ ergänzende Lektüren von Primär- und Sekundärtexten zu den Lerneinheiten „Grundlagen der Literaturwissenschaft“ (LE1) und „Ringvorlesung Literaturgeschichte“ (LE2). Andererseits vertieft und erweitert sie das dort vermittelte Wissen in einer kultur- und medienwissenschaftlichen Perspektive und bietet darüber hinaus durch Vertiefungseinheiten u.a. zur Erzähltext- und Filmanalyse, zu Gender-Studies oder zum wissenschaftlichen Arbeiten ein für die konkrete wissenschaftliche Arbeit mit literarischen und anderen medialen Texten operationalisiertes Propädeutikum für das weitere BA-Studium.
Lern-Einheit |
Titel |
LE1: |
Grundlagen der Literaturwissenschaft [online] |
LE2: |
Ringvorlesung Literaturgeschichte [online] |
LE3: |
Vertiefung Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft [online] |
Das Modul hat eine neue Modulnummer erhalten. Sollten Sie die Materialien über die alten Kursnummern 03580, 03581, 03582 bereits belegt haben, erhalten Sie innerhalb der regulären Fristen zur Wiederholungsbelegung (FAQ) einen kostenfreien Zugriff auf die Online-Version des aktuellen Studienmaterials, durch Setzen des Wiederholerkennzeichen der neuen Modulnummer 25301. (WHK, Übergangsregelung bis WiSe 24/25).
Ist eine Lerneinheit als „[online]“ gekennzeichnet, bedeutet das, dass alle Materialien wie Studienbriefe, Videovorlesungen u.ä. ausschließlich digital (über die VU bzw. die semesteraktuelle Moodle-Lernumgebung des Modus) zur Verfügung gestellt werden.
Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen, sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die Beleger/innen des Moduls automatisch geöffnet.
Modulbeauftragte
LG Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medienästhetik
Dr. Nils Jablonski
Tel.: 02331/987-4202
nils.jablonski
LG Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medientheorie
Prof. Dr. Uwe Steiner
Tel.: 02331/987-2517
email: uwe.steiner
LG Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medienästhetik
Prof. Dr. Michael Niehaus
Tel.: 02331/987-4212
email: michael.niehaus
LG Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Mediengeschichte
Prof. Dr. Peter Risthaus
Tel.: 02331/987-2579
email: peter.risthaus
Junior-Professur für literatur- und medienwissenschaftliche Genderforschung
Jun.-Prof. Irina Gradinari
Tel.: 02331/987-4204
email: irina.gradinari
LG Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medienästhetik
Brian Hess M.A.
Tel.: 02331/987-4198
email: brian.hess
LG Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medienästhetik
Dorothea Rehmus-Fittje
E-Mail: dorothea.rehmus-fittje
Telefon: 02331/987-4200
Lernergebnisse/Kompetenzen
Die Studierenden
- besitzen eine reflektierte Vorstellung vom Stellenwert der Literatur in Kultur und Gesellschaft;
- haben die Fähigkeit zur Verwendung grundlegender Termini der Literaturwissenschaft und können dieses begriffliche Instrumentarium zur Beschreibung und Analyse von literarischen Texten sowie anderen medialen Artefakten handhaben, um auf diese Weise Texte in ihrer Struktur und ihrem Gehalt selbstständig zu erschließen und einzuordnen;
- besitzen Grundkenntnisse über die zentralen literarischen Gattungen sowie über kanonische Werke der deutschen Literatur;
- eignen sich die Kompetenz zur Beschreibung literarischer Epochen der neueren deutschen Literatur seit der Frühen Neuzeit in ihren Grundzügen an und erlangen Bewusstheit um den Konstruktionscharakter von literaturgeschichtlichen Epocheneinteilungen;
- können sich kritisch, reflektiert und problemorientiert mit den folgenden Themenbereichen der Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft auseinandersetzen: Literatur-/Kulturbegriff; Literatursemiotik; Grundbegriffe und Methoden der Textanalyse aus diachroner und synchroner Perspektive in Bezug auf die drei Hauptgattungen Lyrik, Dramatik und Epik
- erhalten Einsicht in die grundlegenden literaturtheoretischen Entwicklungen innerhalb der Literaturwissenschaft seit Anfang des 20. Jahrhunderts und Kenntnis von den für eine literaturwissenschaftlich zeitgemäße Arbeit an und mit literarischen Texten und anderen medialen Artefakten wichtigen literaturtheoretischen Ansätzen;
- sind über die wichtigsten Recherchemöglichkeiten des Faches informiert und können sie für die literaturwissenschaftlich angemessene Arbeit mit literarischen Texten anwenden;
- entwickeln die Fähigkeit, dieses Wissen selbstständig schriftlich zu reproduzieren.
Literatur
Eine Empfehlung zur ersten Orientierung: Vogt, Jochen: Einladung zur Literaturwissenschaft, Paderborn: Fink 52002 [oder neuer]. Der Titel ist für Studierende der FernUniversität nach Einschreibung und Erhalt der Zugangsdaten auch kostenfrei als eBook über die Universitätsbibliothek verfügbar.
Prüfungen
Prüfungsform | Prüfungs-Nr. | Termin | Anmeldeschluss |
Klausur | 103213 | siehe Klausurtermine | 15.06.2024 |
Details zur Prüfungsform entnehmen Sie gerne dem aktuellen Prüfungsleitfaden auf der Download-Seite in diesem Studienportal.
Weitere Informationen zum Modul
Lehrformen
Studienbrief (online), Online-Kurse, Moodle, Digitale Lehr-/Lerntools
1 Semester
Häufigkeit
Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten
Umfang
Workload: 450 h, Credits: 15 ECTS
Teilnahmevoraussetzungen
Keine