Inhalte
Wissenschaftliches Arbeiten – Eine Einführung für den Studiengang „B.A. Kulturwissenschaften“:
Lerneinheit 1: Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren: Diese Lerneinheit bietet eine Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten der Fächer Geschichtswissenschaft, Literaturwissenschaft und Philosophie. Neben der Darstellung von allgemeinen Konventionen (wie Zitieren und Bibliographieren) und Arbeitstechniken (wie Recherche-, Lese- und Gliederungstechniken) wird ein besonderes Gewicht auf die Lehre wissenschaftlichen Schreibens gelegt. Ein Kapitel zum Zeit- und Projektmanagement, das auch Hinweise für die Prüfungsvorbereitung bietet, rundet die Lerneinheit ab.
Lerneinheit 2: Wissenschafts- und argumentationstheoretische Grundlagen: Im ersten Teil dieser Lerneinheit werden grundlegende Kenntnisse methodischen Arbeitens in den Kulturwissenschaften unter besonderer Berücksichtigung methodologischer Überlegungen in der Geschichtswissenschaft, Literaturwissenschaft und Philosophie vermittelt. Der zweite Teil der Lerneinheit führt in argumentationstheoretische Grundlagen ein. So werden unterschiedliche Begründungsstrategien wie das Belegen und Argumentieren sowie Rekonstruktionsmöglichkeiten von Argumenten vorgestellt. Die Lerneinheit schließt mit einer Betrachtung definitionstheoretischer Grundlagen ab.
Lern-Einheit |
Titel |
Vorschau |
|
Kulturwissenschaftliche Grundlagen |
|
LE1: |
Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren |
|
LE2: |
Wissenschafts- und argumentationstheoretische Grundlagen |
Das Modul hat eine neue Modulnummer erhalten. Sollten Sie die Materialien über die alte Kursnummer 36001 bereits belegt haben, erhalten Sie innerhalb der regulären Fristen zur Wiederholungsbelegung (FAQ) einen kostenfreien Zugriff auf die Online-Version des aktuellen Studienmaterials, durch Setzen des Wiederholerkennzeichen der neuen Modulnummer 25002. (WHK, Übergangsregelung bis WiSe 24/25).
Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen, sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die Beleger/innen des Moduls automatisch geöffnet.
Modulbeauftragte
Dr. Daniel Schubbe-Åkerlund
E-Mail: daniel.schubbe
Tel.: +49 2331 987-2895
Nicole Höffgen, M.A.
E-Mail: nicole.hoeffgen
Tel.: +49 2331 987-2905
Lernergebnisse/Kompetenzen
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- grundlegende Konventionen und Merkmale des wissenschaftlichen Arbeitens zu benennen und diese in ihrer eigenen Arbeit umzusetzen,
- zielgerichtet und reflektiert zu recherchieren und sich systematisch mit wissenschaftlicher Literatur auseinanderzusetzen,
- textsortenspezifische Eigenschaften sowie Arbeitstechniken für die Vorbereitung und Formulierung wissenschaftlicher Texte zu benennen und in eigenen Texten umzusetzen,
- Hilfsmittel für das Projekt- und Zeitmanagement in ihre eigene Arbeit zu integrieren,
- wissenschaftstheoretische Überschneidungen und Differenzen zwischen der Geschichtswissenschaft, Literaturwissenschaft und Philosophie zu benennen und zu erläutern,
- unterschiedliche Begründungsstrategien zu erkennen und umzusetzen,
- unterschiedliche Argumente und Argumentformen zu erkennen, zu rekonstruieren und zu beurteilen,
- grundlegende Begriffe und Methoden der Definitionslehre zu benennen und in eigenen Definitionen umzusetzen.
Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung
gemäß Studien- und Prüfungsordnung
Prüfungen
Prüfungsform | Prüfungs-Nr. | Termin | Anmeldeschluss |
Klausur | 103013 | siehe Klausurtermine | 15.06.2023 |
Weitere Informationen zum Modul
Lehrformen
Studienbrief, Moodle, Digitale Lehr-/Lerntools, Online-Veranstaltungen
Dauer
1 Semester
Häufigkeit
Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten.
Umfang
Workload: 450 h, Credits: 15 ECTS
Teilnahmevoraussetzungen
Keine