Sommersemester 2020

Modul K: Kulturwissenschaftliche Grundlagen

Inhalte

Wissenschaftliches Arbeiten – Eine Einführung für den Studiengang „B.A. Kulturwissenschaften“:

Kurseinheit 1: Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren: Diese Kurseinheit bietet eine Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten der Fächer Geschichtswissenschaft, Literaturwissenschaft und Philosophie. Neben der Darstellung von allgemeinen Konventionen (wie Zitierstilen) und Arbeitstechniken (wie Lese- und Gliederungstechniken) wird ein besonderes Gewicht auf die Lehre wissenschaftlichen Schreibens gelegt. Ein Kapitel zum Zeit- und Projektmanagement, das auch Hinweise für die Prüfungsvorbereitung bietet, rundet den Kurs ab.

Kurseinheit 2: Wissenschafts- und Argumentationstheoretische Grundlagen: Im ersten Teil dieser Kurseinheit werden grundlegende Kenntnisse methodischen Arbeitens in den Kulturwissenschaften unter besonderer Berücksichtigung methodologischer Überlegungen in der Geschichtswissenschaft, Literaturwissenschaft und Philosophie vermittelt. Der zweite Teil der Kurseinheit führt in argumentationstheoretische Grundlagen ein. So werden unterschiedliche Begründungsstrategien wie das Belegen und Argumentieren sowie Rekonstruktionsmöglichkeiten von Argumenten vorgestellt.

Kurs
Titel
SWS
36001 Kulturwissenschaftliche Grundlagen
Wissenschaftliches Arbeiten – Eine Einführung für den Studiengang „B.A. Kulturwissenschaften“ (print- und online-Kurs)
Kurseinheit 1: Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren
Kurseinheit 2: Wissenschafts- und Argumentationstheoretische Grundlagen
8

Das Material zum Kurs 36001 wurde zum Sommersemester 2020 grundlegend überarbeitet. Wiederholer erhalten bei setzen des Wiederholerkennzeichens (WHK) einen kostenlosen Zugriff auf das aktualisierte Material über die virtuelle Lernumgebung (VU).

Bitte beachten Sie, dass nur Studierende, die in der ab dem Sommersemester 2016 gültigen Studienordnung eingeschrieben sind, in diesem Modul eine Prüfung ablegen können!

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen, sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls

Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

Lernergebnisse/Kompetenzen

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

  • textsortenspezifische Eigenschaften sowie Arbeitstechniken für die Vorbereitung und Formulierung wissenschaftlicher Texte zu benennen und in eigenen Texten umzusetzen,
  • Hilfsmittel für das Projekt- und Zeitmanagement in ihre eigene Arbeit zu integrieren,
  • wissenschaftstheoretische Überschneidungen und Differenzen zwischen der Geschichtswissenschaft, Literaturwissenschaft und Philosophie zu benennen und zu erläutern,
  • unterschiedliche Begründungsstrategien zu erkennen und umzusetzen,
  • unterschiedliche Argumente und Argumentformen zu erkennen, zu rekonstruieren und zu beurteilen,
  • grundlegende Begriffe und Methoden der Definitionslehre zu benennen und in eigenen Definitionen umzusetzen.
weiterlesen...

Die Studierenden

  • können selbstständig ein kulturwissenschaftlich ausgerichtetes Thema wählen, recherchieren und zuschneiden,
  • haben die Fähigkeiten zum selbstorganisierten Lernen ausgebaut, indem sie unabhängig von vorgegebenen Zeiten und Orten lernen,
  • erwerben die Fähigkeit zum kooperativen Lernen über das Selbststudium hinaus durch die Teilnahme an Präsenz- und Online-Seminaren,
  • haben ihre Fähigkeit entwickelt und gestärkt, im Rahmen der individuellen und/oder kollaborativen Auf- und Vorbereitung der Modulinhalte, Lern- und Arbeitsprozesse zeitlich, sachlich und sozial zu organisieren,
  • verstehen komplexe kulturwissenschaftliche Inhalte auf fachwissenschaftlichem Niveau,
  • entwickeln die Fähigkeit diese Inhalte auf fachwissenschaftlichem Niveau zu analysieren, zu hinterfragen und diskursiv zu kontextualisieren.
  • können Texte unterschiedlicher Epochen in ihren historischen, literarischen und philosophischen Kontext einordnen,
  • sind in der Lage, aus dem Erlernten eigene Schlussfolgerungen zu ziehen und neue Fragestellungen zu entwickeln.
  • erweitern ihre Medienkompetenzen durch die Integration digitaler Lehr-/Lernformen,
  • haben die Möglichkeit, sich an ein praktisches Arbeitsfeld für Kulturwissenschaftler anzunähern und auf ihm tätig zu sein.

Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

Keine

Prüfungen

Prüfungsform Prüfungs-Nr. Termin Anmeldeschluss
Klausur  103013 Mittwoch, 02.09.2020, 14-18 Uhr 15.06.2020

 

Zur Prüfungsanmeldung

Weitere Informationen zum Modul

Lehrformen

Studienbrief, Moodle, Digitale Lehr-/Lerntools, Webinar

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten

Umfang

Workload: 450 h, Credits: 15 ECTS

Teilnahmevoraussetzungen

Keine

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Belegung und Erarbeitung der Kurse; erfolgreich abgelegte Modulprüfung
 

Stellenwert der Note für die Endnote

unbenotet