Aktuelles

    Hinweise zur Klausur im Modul 25401/P1 im SoSe 2022

    In der Modulabschlussklausur im September 2022 werden Ihnen sechs Aufgaben angeboten. Von diesen sind nur drei zu bearbeiten. Die Fragen beziehen sich mit folgender Aufteilung auf lediglich zwei der zum Modul gehörenden Kurse:

    Zum Kurs 03561 „Einführung in die Theoretische Philosophie“ werden Ihnen vier Aufgaben angeboten. Bitte bearbeiten Sie von diesen nur zwei nach Ihrer freien Wahl!

    Zum Kurs 03302 „Probleme der Wissenschaftstheorie“ werden Ihnen zwei Aufgaben angeboten. Bitte bearbeiten Sie von diesen nur eine nach Ihrer freien Wahl!

    Der Umfang Ihrer Darlegung sollte für alle drei ausgewählten Aufgaben zusammen drei bis vier digitale Seiten umfassen.

    Es dürfen keine Hilfsmittel, auch keine Internet-Recherchen, benutzt werden.

    Die Aufgaben sind in ganzen Sätzen zu bearbeiten und dürfen keine bloßen Stichworte, Auflistungen, Spiegelstriche und Schrägstriche usw. enthalten.

    Bitte antworten Sie präzise auf die Aufgabenstellungen und legen Sie die erfragten Zusammenhänge klar, exakt und bündig dar, unter Einbeziehung aller wesentlichen Aspekte.



    Hinweise zur Klausur im Modul 25406/P6 im SoSe 2022

    Für die Klausurvorbereitung im Modul 25406/P6 (SoSe 2022) wird insbesondere das Studium der Kurse

    • LE 1: Klaus Honrath: Einführung in die Wirtschaftsphilosophie
    • LE 4: Klaus Lichtblau: Zur Philosophie des Geldes (Georg Simmel)

    empfohlen.



    Hinweise zur Klausur im Modul 25402/P2 im SoSe 2022

    Für die Klausurvorbereitung für die Klausur im Modul 25402/P2 (SoSe 2022) wird insbesondere das Studium der Kurse

    • LE 1: Thomas Sören Hoffmann: Einführung in die Praktische Philosophie, Kurseinheiten 1+3 (= Einführung in die Ethik + Exemplarische Konkretionen)
    • LE 3: Otfried Höffe: Persönliches Glück und politische Gerechtigkiet, Kurseinheiten 1+2 (= Das Glück + Der Utilitarismus und das Problem der Verallgemeinerung)

    empfohlen.



    Informationsabend zum Wahlmodul „Digital Humanities“ (SoSe 22)

    Liebe Studierende,

    zu Beginn des Sommersemesters 2022 möchten wir, das Team Digital Humanities, Sie zu einem Infoabend zum Kurs “Digital Humanities” im Studiengang Kulturwissenschaften einladen. Am Infoabend können sowohl Studierende des DH-Moduls als auch alle Interessierte teilnehmen. Der Abend findet am Dienstag, den 26.4.2022 von 18:00 bis 19:30 Uhr via Zoom statt.

    Wenn wir heute von “Schreiben” sprechen, denken wir meist an die Textverarbeitung mit einem PC. Dabei erwarten wir, dass das Programm auch unsere Rechtschreib- und Grammatikfehler markiert. Vielleicht nicht perfekt, aber immerhin eine nützliche Hilfe. Wissenschaftliche Arbeiten beginnen wir oft mit digitalen Suchvorgängen, etwa über Google im Internet und im OPAC (oder ähnlichen Oberflächen) von Bibliotheken. Der Blick in Wikipedia verschafft uns den ersten Überblick über ein Thema, bevor wir die dort verlinkten Seiten besuchen. Online verfügbare Quellen nutzen und zitieren wir ganz selbstverständlich, vielleicht auch ohne zwischen Buch und Digitalisat zu differenzieren. Die fortschreitende Digitalisierung gedruckter Medien macht diese öffentlich zugänglich und unbeschränkt verfügbar; sie ermöglicht ihre programmtechnische Analyse und verändert das wissenschaftliche Arbeiten unmerklich, aber umso nachhaltiger.

    Das Wahlmodul Digital Humanities unternimmt deshalb den Versuch, Ihnen als Studierenden Grundkenntnisse in IT und den digitalen Formaten zu vermitteln, die Sie zur Beantwortung von geisteswissenschaftlichen Fragestellungen einsetzen können. Natürlich gehört zur Techniknut­zung auch die kritische Reflexion über die eingesetzten Methoden und ihre Implikationen für Forschung und Gesellschaft. Diese Veranstaltung soll einen Überblick über das Wahlmodul „Digital Humanities“ bieten und Interesse für die Vielfalt an Möglichkeiten und Fragestellungen in den digitalen Geisteswissenschaften schüren, von der maschinellen Texterkennung alter Handschriften über die Netzwerkanalyse von Dramen bis hin zum philosophischen Nachdenken über die mit den Digital Humanities verbundenen wissenschaftstheoretischen Fragestellungen und Probleme. Die Verwendung digitaler Werkzeuge hat sich zu einer dem Schriftgebrauch ver­gleichbar grundlegenden Kulturtechnik entwickelt, für deren Aneignung sich ein wenig Mühe lohnt.

    Zu Beginn der Veranstaltung wird sich nach der Begrüßung das DH-Team vorstellen. Anschließend erfolgt ein Einführungsvortrag von Prof. Dr. Thomas Bedorf. Außerdem wird Helmut Hofbauer zu “Wikipedia” einen Vortrag halten. Im Anschluss werden die Kurs-betreuer*innen des DH-Moduls die Kursinhalte vorstellen und die wichtigsten Abläufe, unter anderem die Prüfungsmodalitäten, näher erläutern. Auch erhalten Sie die Gelegenheit, Ihre eigenen Fragen zum Modul sowie zu den einzelnen Kursen zu stellen.

    Die Anmeldung für den Abend erfolgt unter E-Mail: tunahan.keskin@fernuni-hagen.de

    Die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting werden Ihnen anschließend gesendet.

    Das Programm auf einem Blick:

    1. Begrüßung
    2. Vorstellung der Modul-Betreuer*innen und Online-Tutor*innen der Lehrgebiete Ge­schichte, Literaturwissenschaft und Philosophie.
    3. Einführungsvortrag von Prof. Dr. Thomas Bedorf: „Leib-körperliche Dimensionen digitaler Kultur“
    4. Formate: Vortrag von Helmut Hofbauer zu “Wikipedia”
    5. Präsentation der Kursinhalte
    6. Prüfungsmöglichkeiten
    7. Fragen und Diskussion

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!



    Vorschläge zur Vergabe der Lehrpreise 2022

    Seit 2017 vergibt die Kommission zur Qualitätsverbesserung in Studium und Lehre den Lehrpreis der FernUniversität in Hagen. Auch im Jahr 2022 lobt die FernUniversität einen Lehrpreis aus. Ausgezeichnet werden sollen jeweils ein vorbildliches Lehr-/Lernkonzept und dessen Umsetzung in einem Modul des Bachelor- und des Master-Studiums.

    Studierende lernen

    Das Verfahren zur Vergabe des Lehrpreises besteht aus drei Schritten. Erstens werden die Studierenden eingeladen, Vorschläge einzureichen. Im zweiten Schritt prüfen die Fachschaftsräte die für ihre jeweilige Fakultät eingegangenen Vorschläge und wählen je ein Bachelor- und ein Master-Modul aus. Diese legen sie der Kommission zur Qualitäts-verbesserung in Studium und Lehre vor. Die Kommission wählt im dritten Schritt aus den Nominierungen der Fachschaftsräte ein Bachelor- und ein Master-Modul aus, die mit dem Lehrpreis prämiert werden.

    Wir würden uns freuen, wenn Sie sich zahlreich an der Auswahl beteiligen. Vorschläge können noch bis zum 31.03.2022 eingereicht werden.

    Weitere Informationen zum Lehrpreis und dem Verfahren der Vergabe

    Hinweis: Die Module K und L1 des BA Kulturwissenschaften können nicht mehr vorgeschlagen werden, da sie bereits 2017 bzw. 2021 mit dem Lehrpreis prämiert worden sind.



    Klausurortsliste für Präsenz-Klausuren im WiSe 2021/22 veröffentlicht

    Bitte beachten Sie die auf der folgenden Seite ergänzten Anschriften und Raumangaben in der Klausurortsliste.

    Vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie können sich aufgrund aktueller Entwicklungen für die Klausurorte bzw. Adressen kurzfristige Änderungen ergeben. Achten Sie daher bei der Reservierung eines Hotels, Bahntickets, Fluges etc. darauf, dass Sie kostenfrei umbuchen/stornieren können. Bitte informieren Sie sich in der Klausurortsliste kurz vor und an dem Klausurtag, ob sich eine Anschrift oder Raumangabe geändert hat. 



    Hinweise zur Klausur im Modul 25401/P1 im WS 2021/22

    In der Modulabschlussklausur im März 2022 werden Ihnen sechs Aufgaben angeboten. Von diesen sind nur drei zu bearbeiten. Die Fragen beziehen sich mit folgender Aufteilung auf lediglich zwei der zum Modul gehörenden Kurse:

    Zur LE1 „Einführung in die Theoretische Philosophie“ werden Ihnen vier Aufgaben angeboten. Bitte bearbeiten Sie von diesen nur zwei nach Ihrer freien Wahl!

    Zur LE2 „Einführung in die Metaphysik“ werden Ihnen zwei Aufgaben angeboten. Bitte bearbeiten Sie von diesen nur eine nach Ihrer freien Wahl!

    Der Umfang Ihrer Darlegung sollte für alle drei ausgewählten Aufgaben zusammen drei bis vier elektronische Seiten umfassen.

    Die Aufgaben sind in ganzen Sätzen zu bearbeiten und dürfen keine bloßen Stichworte, Auflistungen, Spiegelstriche und Schrägstriche usw. enthalten.

    Bitte antworten Sie präzise auf die Aufgabenstellungen und legen Sie die erfragten Zusammenhänge klar, exakt und bündig dar, unter Einbeziehung aller wesentlichen Aspekte.