Langer Abend der Studienberatung – Ready to start?!

 

Am 12. Januar 2023 gibt die Online-Veranstaltung Einblicke ins breitgefächerte Studienangebot der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften.

Interessiert an einem Studium an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften?
Dann informieren Sie sich beim digitalen Langen Abend der Studienberatung am Donnerstag, 12. Januar 2023, ab 18 Uhr!

Details zur Veranstaltung

  • Was? Sie erhalten Basisinformationen zum Studium an unserer Fakultät sowie Überblicke über die Studienverläufe, den Studienalltag und Beachtenswertes zur Studienentscheidung.
  • Für wen? Studieninteressierte sowie noch Unentschlossene, die ab Sommersemester 2023 an der Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften studieren möchten.
  • Wann? Donnerstag, den 12. Januar 2023, 18 bis ca.19.30 Uhr
  • Wo? Online via Zoom. Sie brauchen sich nicht anzumelden

Zum ZOOM-Meeting

Meeting-ID: 667 7978 6663 | Kenncode: 42049917

(Bitte beachten Sie, dass sich das Beratungsangebot nicht an Interessierte für die Weiterbildungsangebote „infernum“ und „Medizinische Ethik“ richtet. Kontaktadressen hierzu finden Sie auf den jeweiligen Webseiten).

Interessiert an Allgemeinen Informationen zum Fernstudium an unserer Universität? Dann nutzen Sie das Veranstaltungsangebot der Zentralen Studienberatung oder eines unserer Campusstandorte. Der Lange Abend der Studienberatung beginnt dort am 12. Januar um 16 Uhr. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Team der Studienfachberatung



Neues Lehrgebiet „Public History“

Liebe Studierende,

das neue Lehrgebiet Public History möchte sich gerne vorstellen (s. Begrüßungsschreiben). Prof. Dr. Felix Ackermann und seine Mitarbeitenden freuen sich auf die gemeinsame inhaltliche Diskussion, wissenschaftliche Zusammenarbeit und das persönliche Kennenlernen mit Ihnen! Eine Möglichkeit etwas über den Hintergrund seiner langjährigen Arbeit in Belarus, Litauen und Polen zu erfahren, wäre am kommenden Mittwoch zum Lüdenscheider Gespräch: 16.11. 18 Uhr: „Die Wahrnehmung des Kriegs in der Ukraine in Litauen und Polen“ https://www.fernuni-hagen.de/geschichteundbiographie/luedenscheider_gespraeche/index.shtml Die Veranstaltung wird auch per Zoom übertragen.

Begrüßungsschreiben: Was ist Digital Public History?

 

 



Info-Abend zum Wahlmodul „Digital Humanities“ (WiSe 22/23)

Liebe Studierende,

 

zu Beginn des Wintersemesters 2022 möchten wir, das Team Digital Humanities, Sie zu einem Infoabend zum Modul “Digital Humanities” im Studiengang Kulturwissenschaften einladen. Am Infoabend können sowohl Studierende des W DH-Moduls als auch alle Interessierten teilnehmen. Der Abend findet am Dienstag, den 11.10.2022 von 18:00 bis 19:30 Uhr via Zoom statt.

 

Wenn wir heute von “Schreiben” sprechen, denken wir meist an die Textverarbeitung mit einem PC. Dabei erwarten wir, dass das Programm auch unsere Rechtschreib- und Grammatikfehler markiert. Vielleicht nicht perfekt, aber immerhin eine nützliche Hilfe. Wissenschaftliche Arbeiten beginnen wir oft mit digitalen Suchvorgängen, etwa über Google im Internet und im OPAC (oder ähnlichen Oberflächen) von Bibliotheken. Der Blick in Wikipedia verschafft uns den ersten Überblick über ein Thema, bevor wir die dort verlinkten Seiten besuchen. Online verfügbare Quellen nutzen und zitieren wir ganz selbstverständlich, vielleicht auch ohne zwischen Buch und Digitalisat zu differenzieren. Die fortschreitende Digitalisierung gedruckter Medien macht diese öffentlich zugänglich und unbeschränkt verfügbar; sie ermöglicht ihre programmtechnische Analyse und verändert das wissenschaftliche Arbeiten unmerklich, aber umso nachhaltiger.

 

Das Wahlmodul Digital Humanities unternimmt deshalb den Versuch, Ihnen als Studierenden Grundkenntnisse in IT und den digitalen Formaten zu vermitteln, die Sie zur Beantwortung von geisteswissenschaftlichen Fragestellungen einsetzen können. Natürlich gehört zur Techniknutzung auch die kritische Reflexion über die eingesetzten Methoden und ihre Implikationen für Forschung und Gesellschaft. Diese Veranstaltung soll einen Überblick über das Wahlmodul „Digital Humanities“ im Bachelor Kulturwissenschaften bieten und Interesse für die Vielfalt an Möglichkeiten und Fragestellungen in den digitalen Geisteswissenschaften schüren, von der maschinellen Texterkennung alter Handschriften über die Netzwerkanalyse von Dramen bis hin zum philosophischen Nachdenken über die mit den Digital Humanities verbundenen wissenschaftstheoretischen Fragestellungen und Probleme. Die Verwendung digitaler Werkzeuge hat sich zu einer dem Schriftgebrauch vergleichbar grundlegenden Kulturtechnik entwickelt, für deren Aneignung sich ein wenig Mühe lohnt.

 

Zu Beginn der Veranstaltung wird sich nach der Begrüßung das DH-Team vorstellen. Dr. Almut Leh (Geschäftsführerin des Instituts für Geschichte und Biographie/Leiterin der Forschungsgruppe „digital humanities – Forschen im digitalen Raum“) und Dr. Dennis Möbus (wiss. Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Biographie/im DFG-Projekt „Oral-History.Digital“/Koordinator der Forschungsgruppe „digital humanities – Forschen im digitalen Raum“) führen mit einem Kurzvortrag zum Thema ›Oral-History.Digital – Entwicklung einer webbasierten Forschungsdateninfrastruktur für narrative Interviews‹ ein. Anschließend werden die Kurs-betreuer*innen des DH-Moduls die Kursinhalte vorstellen und die wichtigsten Abläufe, unter anderem die Prüfungsmodalitäten, näher erläutern. Auch erhalten Sie die Gelegenheit, Ihre eigenen Fragen zum Modul sowie zu den einzelnen Kursen zu stellen.

 

Die Anmeldung für den Abend erfolgt unter E-Mail: tunahan.keskin@fernuni-hagen.de

Die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting werden Ihnen anschließend gesendet.

 

Das Programm auf einem Blick:

 

  1. Begrüßung
  2. Vorstellung der Modul-Betreuer*innen und Online-Tutor*innen der Lehrgebiete Ge­schichte, Literaturwissenschaft und Philosophie.
  3. Vortrag von Dr. Almut Leh und Dr. Dennis Möbus
  4. Präsentation der Kursinhalte
  5. Prüfungsmöglichkeiten
  6. Fragen und Diskussion

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!



Online-Veranstaltung für alle Studienanfänger*innen der Fakultät KSW zum WiSe 2022/23

Zielgruppe

Diese Online-Veranstaltung richtet sich an Studienanfänger*innen (Bachelor- und Masterstudiengänge) der Fakultät KSW.

Die Veranstaltung ist nicht geeignet für Studierende der Weiterbildungsangebote (infernum und Medizinische Ethik).

Inhalte

  • Was ist zu Beginn des Studiums zu beachten?
  • Wo finde ich wichtige Informationen (Modulinhalte, Prüfungstermine, Ansprechpersonen etc.)? 

Bitte beachten Sie, dass bei dieser studiengangsübergreifenden Veranstaltung organisatorische Fragen besprochen werden, die alle Studiengänge der Fakultät betreffen. Es handelt sich nicht um eine fachspezifische Veranstaltung bei der vertiefende Einblicke in Einführungsmodule und deren Inhalte/Ablauf gegeben werden.        

Termin

  • 29.09.2022, 18:00 Uhr  bis ca. 19:30 Uhr

Ort

Die Veranstaltung findet online über Zoom statt.

Zoom-Meeting beitreten
https://fernuni-hagen.zoom.us/j/64287958977?pwd=T0tvaFI3dmNsMTNCS24wV2o4TDBXUT09

Meeting-ID: 642 8795 8977
Kenncode: 62852589

Anmeldung

Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht notwendig.

Technische Voraussetzung

Wenn Sie Fragen stellen möchten, benötigen Sie ein Mikrofon. Wir empfehlen Ihnen die Teilnahme mit einem Headset und ggf. einer Webcam.

Nähere Informationen zur Nutzung von Zoom: https://fernuni-hagen.zoom.us/

Bedingung der Teilnahme

Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass von Ihnen – sofern Sie Bild und Ton übertragen –  vorübergehende Bild- und Tonaufnahmen gemacht und über Zoom übertragen werden könnten. Die Übertragung wird nicht aufgezeichnet und die Aufnahmen nicht gespeichert. Weiterhin stimmen Sie zu, dass Sie keinerlei Mitschnitte der Veranstaltung anfertigen.

Hinweis: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist freiwillig. Teilnahmebescheinigungen werden nicht ausgestellt. Es handelt sich nicht um ein Online-Seminar im Sinne der Studien-/Prüfungsordnung.

Alternative Formate und Veranstaltungen

Für Studierende, die nicht an dieser Veranstaltung teilnehmen können, stehen die wesentlichen Informationen in einer moodle-Lernumgebung zur Verfügung: Kultur- und Sozialwissenschaften ab WS 2019/20 -> Studiengangsübergreifende Lernumgebungen -> Start it up – KSW

Besuchen Sie die start-it-up Veranstaltungen der Campusstandorte.

Beachten Sie Informationen zu weiteren Einführungsformaten für Ihren Studiengang.     

Veranstalter

Zentralbereich der Fakultät KSW 

E-Mail: ksw-start-it-up@fernuni-hagen.de

Fragen und Antworten FAQ

Ist die Personenanzahl begrenzt?

Es können 1000 Personen teilnehmen, bevor der Raum für weitere Gäste geschlossen wird.

Wird die Veranstaltung aufgezeichnet, damit ich sie mir später ansehen kann?

Nein, es erfolgt keine Aufzeichnung der Veranstaltung.

Für Studierende, die nicht teilnehmen können, stehen die wesentlichen Informationen in einer moodle-Lernumgebung zur Verfügung: Kultur- und Sozialwissenschaften ab WS 2019/20 -> Studiengangsübergreifende Lernumgebungen -> Start it up – KSW

Besuchen Sie die start-it-up Veranstaltungen der Campusstandorte.



Hinweise zur Klausur im Modul 25401/P1 im SoSe 2022

In der Modulabschlussklausur im September 2022 werden Ihnen sechs Aufgaben angeboten. Von diesen sind nur drei zu bearbeiten. Die Fragen beziehen sich mit folgender Aufteilung auf lediglich zwei der zum Modul gehörenden Kurse:

Zum Kurs 03561 „Einführung in die Theoretische Philosophie“ werden Ihnen vier Aufgaben angeboten. Bitte bearbeiten Sie von diesen nur zwei nach Ihrer freien Wahl!

Zum Kurs 03302 „Probleme der Wissenschaftstheorie“ werden Ihnen zwei Aufgaben angeboten. Bitte bearbeiten Sie von diesen nur eine nach Ihrer freien Wahl!

Der Umfang Ihrer Darlegung sollte für alle drei ausgewählten Aufgaben zusammen drei bis vier digitale Seiten umfassen.

Es dürfen keine Hilfsmittel, auch keine Internet-Recherchen, benutzt werden.

Die Aufgaben sind in ganzen Sätzen zu bearbeiten und dürfen keine bloßen Stichworte, Auflistungen, Spiegelstriche und Schrägstriche usw. enthalten.

Bitte antworten Sie präzise auf die Aufgabenstellungen und legen Sie die erfragten Zusammenhänge klar, exakt und bündig dar, unter Einbeziehung aller wesentlichen Aspekte.



Hinweise zur Klausur im Modul 25406/P6 im SoSe 2022

Für die Klausurvorbereitung im Modul 25406/P6 (SoSe 2022) wird insbesondere das Studium der Kurse

  • LE 1: Klaus Honrath: Einführung in die Wirtschaftsphilosophie
  • LE 4: Klaus Lichtblau: Zur Philosophie des Geldes (Georg Simmel)

empfohlen.



Hinweise zur Klausur im Modul 25402/P2 im SoSe 2022

Für die Klausurvorbereitung für die Klausur im Modul 25402/P2 (SoSe 2022) wird insbesondere das Studium der Kurse

  • LE 1: Thomas Sören Hoffmann: Einführung in die Praktische Philosophie, Kurseinheiten 1+3 (= Einführung in die Ethik + Exemplarische Konkretionen)
  • LE 3: Otfried Höffe: Persönliches Glück und politische Gerechtigkiet, Kurseinheiten 1+2 (= Das Glück + Der Utilitarismus und das Problem der Verallgemeinerung)

empfohlen.