Wichtiger Hinweis: Themenschwerpunkte für die Klausur (SoSe 23)

Für die Klausurvorbereitung im Modul 25402 (P2) wird insbesondere das Studium der Lerneinheiten

  • LE 1: Thomas Sören Hoffmann: Einführung in die Praktische Philosophie, Teile 1+3 (= Einführung in die Ethik + Exemplarische Konkretionen)
  • LE 4: Wolfgang Kersting: Kants Rechts-, Staats- und Geschichtsphilosophie

empfohlen.



Langer Abend der Studienberatung – Infotag für Studieninteressierte

Interessieren Sie sich für ein Studium an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften?

Dann informieren Sie sich beim digitalen Langen Abend der Studienberatung am Donnerstag, 29. Juni 2023, ab 16 Uhr, über das breitgefächerte Studienangebot der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften!

Details zur Veranstaltung

  • Was? Sie erhalten Basisinformationen zum Studium an unserer Fakultät sowie Überblicke über die Studienverläufe, den Studienalltag und Beachtenswertes zur Studienentscheidung.
  • Für wen?
    Studieninteressierte sowie noch Unentschlossene, die ab Wintersemester 2023/24 an der Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften studieren möchten.
  • Wann?
    Donnerstag, den 29. Juni 2023, ab 16 Uhr
  • Wo?
    Online via Zoom. Sie brauchen sich nicht anzumelden

Zoom-Zugang:

Meeting-ID: 667 7978 6663 | Kenncode: 42049917

(Bitte beachten Sie, dass sich das Beratungsangebot nicht an Interessierte für die Weiterbildungsangebote „infernum“,  „Medizinethik“ und „Kinderschutz“ richtet. Kontaktadressen hierzu finden Sie auf den jeweiligen Webseiten).

Sind Sie an allgemeinen Informationen zum Fernstudium an unserer Universität interessiert?

Dann nutzen Sie das Veranstaltungsangebot der Zentralen Studienberatung oder eines unserer Campusstandorte. Der Lange Abend der Studienberatung findet dort am 15. Juni 2023 statt. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Team der Fachstudienberatung KSW



Info-Abend zum Wahlmodul „Digital Humanities“ (SoSe 23)

Liebe Studierende,

zu Beginn des Sommersemesters 2023 möchten wir, das Team Digital Humanities, Sie zu einem Infoabend zum Kurs “Digital Humanities” im Studiengang Bachelor Kulturwissenschaften einladen. Am Infoabend können sowohl Studierende des DH-Moduls als auch alle Interessierten teilnehmen. Der Abend findet am Dienstag, den 25.04.2023 von 18:00 bis 19:30 Uhr via Zoom statt.

Wenn wir heute von “Schreiben” sprechen, denken wir meist an die Textverarbeitung mit einem PC. Dabei erwarten wir, dass das Programm auch unsere Rechtschreib- und Grammatikfehler markiert. Vielleicht nicht perfekt, aber immerhin eine nützliche Hilfe. Wissenschaftliche Arbeiten beginnen wir oft mit digitalen Suchvorgängen, etwa über Google im Internet und im OPAC (oder ähnlichen Oberflächen) von Bibliotheken. Der Blick in Wikipedia verschafft uns den ersten Überblick über ein Thema, bevor wir die dort verlinkten Seiten besuchen. Online verfügbare Quellen nutzen und zitieren wir ganz selbstverständlich, vielleicht auch ohne zwischen Buch und Digitalisat zu differenzieren. Die fortschreitende Digitalisierung gedruckter Medien macht diese öffentlich zugänglich und unbeschränkt verfügbar; sie ermöglicht ihre programmtechnische Analyse und verändert das wissenschaftliche Arbeiten unmerklich, aber umso nachhaltiger.

Das Wahlmodul Digital Humanities unternimmt deshalb den Versuch, Ihnen als Studierenden Grundkenntnisse in IT und den digitalen Formaten zu vermitteln, die Sie zur Beantwortung von geisteswissenschaftlichen Fragestellungen einsetzen können. Natürlich gehört zur Techniknutzung auch die kritische Reflexion über die eingesetzten Methoden und ihre Implikationen für Forschung und Gesellschaft. Diese Veranstaltung soll einen Überblick über das Wahlmodul „Digital Humanities“ im Bachelor Kulturwissenschaften bieten und Interesse für die Vielfalt an Möglichkeiten und Fragestellungen in den digitalen Geisteswissenschaften schüren, von der maschinellen Texterkennung alter Handschriften über die Netzwerkanalyse von Dramen bis hin zum philosophischen Nachdenken über die mit den Digital Humanities verbundenen wissenschaftstheoretischen Fragestellungen und Probleme. Die Verwendung digitaler Werkzeuge hat sich zu einer dem Schriftgebrauch vergleichbar grundlegenden Kulturtechnik entwickelt, für deren Aneignung sich ein wenig Mühe lohnt.

Zu Beginn der Veranstaltung wird sich nach der Begrüßung das DH-Team vorstellen. Im Anschluss erfolgt ein Kurzvortrag von Andreas Giesbert (M. A., Fachmediendidaktik KSW) zum Thema Künstliche Intelligenz und (digitale) Humanities. Der Impulsvortrag stellt am Beispiel von ChatGPT und Midjourney Überlegungen an, wie KI-gestützte Verfahren die (digitalen) Geisteswissenschaften unterstützen können und welche Herausforderungen sie darstellen. Anschließend werden die Kurs-betreuer*innen des DH-Moduls die Kursinhalte vorstellen und die wichtigsten Abläufe, unter anderem die Prüfungsmodalitäten, näher erläutern. Auch erhalten Sie die Gelegenheit, Ihre eigenen Fragen zum Modul sowie zu den einzelnen Kursen zu stellen.

Die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting:
Link:
https://fernuni-hagen.zoom.us/j/63192730782?pwd=Z0syeWoxOXM1R2oxTzJxNml1ODJ0dz09
Meeting-ID:                               Kenncode:
631 9273 0782                        16938247

Das Programm auf einem Blick:
1. Begrüßung
2. Vortrag von Andreas Giesbert (M. A., Fachmediendidaktik KSW)
3. Vorstellung der Modul-Betreuer*innen und Online-Tutor*innen der Lehrgebiete Geschichte, Literaturwissenschaft und Philosophie.
4. Präsentation der Kursinhalte
5. Prüfungsmöglichkeiten
6. Fragen und Diskussion

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!



Lehrpreis 2023: Vorzeige-Module in der Lehre gesucht

Foto: Dougal Waters/DigitalVision/Getty Images
 

Welches Modul hat sich für Fernstudierende besonders bewährt, weil es außerordentlich motiviert, exzellent betreut wird oder ganz nah an Praxis und Forschung ist?

Die FernUniversität lobt auch in diesem Jahr wieder einen Lehrpreis aus. Er wird vergeben für ein vorbildliches Lehr-/Lernkonzept und dessen Umsetzung in einem inhaltlich zusammenhängenden Modul oder Teilmodul in je einem Bachelor- und Masterstudiengang. Der Lehrpreis wird nur an Module in grundständigen Studiengängen der FernUniversität vergeben; Module der Weiterbildungsstudiengänge werden daher nicht berücksichtigt.

Dank der hohen Beteiligung der Studierenden konnte in den vorangegangenen Jahren die Auswahl der Gewinnermodule aus einer Vielzahl an Vorschlägen erfolgen. Im letzten Jahr wurden das Modul „Digitale Transformation“ (B.Sc. Wirtschaftswissenschaft) und das Modul „Forschungsmethoden in den Sozialwissenschaften“ (M.A. Politikwissenschaft) prämiert.

Was ist Grundlage für die Vergabe des Lehrpreises?

Der Lehrpreis wurde von der „Kommission zur Verbesserung der Qualität in Studium und Lehre“ entwickelt. Diese Kommission berät die Hochschulleitung hinsichtlich der Verbesserung der Lehre und der Studienbedingungen und ist mehrheitlich studentisch besetzt. Eine Vergaberichtlinie zum Lehrpreis regelt die Vergabe des Lehrpreises.

Was soll prämiert werden?

Zwei vorbildliche Lehr-/Lernkonzepte und deren Umsetzung in jeweils einem (inhaltlich zusammenhängenden) Modul oder Teilmodul eines konkreten Studiensemesters eines Bachelor- und Masterstudiengangs: Wenn etwa ein Modul besonders motivierend, beispielsweise durch exzellente Betreuung, aktuelle und verständliche Lehrmaterialien, innovative Lehrmethoden oder große Praxis- bzw. Forschungsnähe war.

Wer kann Module für den Lehrpreis vorschlagen?

Das Vorschlagsrecht haben die Studierenden der FernUniversität über ihre Fachschaften. Studierende können ihre Vorschläge über ein Online-Formular einreichen.

Zum Online-Formular

In diesem Jahr verlosen die Fachschaftsräte außerdem wieder zehn Gutscheine á 25 Euro für die Buchhandlung Thalia unter den Studierenden, die Vorschläge einreichen.

Welche Fristen sind einzuhalten?

Die Vorschlagsfrist endet am 9. April 2023.

Wie wird das Auswahlverfahren durchgeführt?

Die Vorschläge werden über die Fachschaften eingereicht. Eine Jury, bestehend aus den Mitgliedern der Kommission zur Verbesserung der Qualität in Studium und Lehre, berät auf Grundlage der Vergabekriterien über die eingereichten Vorschläge und entscheidet über die Preisträgerinnen oder Preisträger. Ergänzend können die Vorschlagenden angehört sowie weitere Unterlagen zum Modul oder Teilmodul angefordert werden.

Wann wird der Lehrpreis 2023 verliehen?

Der Lehrpreis wird hochschulöffentlich beim diesjährigen DIES ACADMICUS am 10. November 2023 verliehen, um die Bedeutung guter Lehre als zentrales Element erfolgreichen Studierens an der FernUniversität herauszustellen und angemessen zu würdigen. Ein Preisgeld soll dieser Bedeutung Ausdruck verleihen; das Preisgeld wird u.a. von der Gesellschaft der Freunde der FernUniversität gestiftet.

Wer hilft bei Fragen?

Das Team Qualitätssicherung und Evaluation ist für Sie der richtige Ansprechpartner. Kontakt: evaluation@fernuni-hagen.de