Inhalte
LE1: Die Lerneinheit behandelt die zwiespältige erinnerungskulturelle Bedeutung der vormodernen Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg, die in Deutschland durch die Ost-West-Spaltung noch zusätzlich ‚gebrochen‘ war. Die alteuropäische Welt lieferte einerseits eine Kontrastfolie zur modernen Welt; andererseits wurde sie in einen historischen Traditionszusammenhang gestellt, durch den die Moderne an ihre antiken, mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Wurzeln zurückgebunden wurde. Das daraus erwachsende komplexe Wechselspiel von verklärender Anverwandlung und kritischer Abgrenzung wird auf der fach- und populärhistorischen Ebene untersucht.
LE2: Die Lerneinheit vermittelt Kenntnisse über Theorie und Praxis des Archivs als zentraler Grundlage der Kultur- und Geschichtswissenschaft. Dabei werden unter anderem die Funktion des Archivs für die (Re)-Konstruktion der Vergangenheit, Zusammenhänge zwischen historischem Material und dem Archiv als Institution, die Rolle des Archivs als Ort der Wissensproduktion sowie die Verbindung von Archiven mit Macht und Herrschaft behandelt. Es besteht die Möglichkeit zur Ableistung des im Bachelor Kulturwissenschaften im Bereich Neuere Geschichte vorgesehenen Praktikums als Online-Praktikum in Kooperation mit dem Institut für Geschichte und Biographie/Archiv „Deutsches Gedächtnis“ der FernUniversität.
LE3: Die Lerneinheit führt in das Konzept der Erfahrungsgeschichte ein und setzt sich mit der Problematik des wissenschaftlichen Umgangs mit Zeitzeugen und Zeitzeuginnen sowie der geschichtswissenschaftlichen Verwertbarkeit autobiographischer Texte auseinander. Anhand konkreter Fallbeispiele werden die Erfahrungen verschiedener sozialer Gruppen sowie einzelner Protagonisten im geteilten Nachkriegsdeutschland vorgestellt. Es besteht die Möglichkeit zur Ableistung des im Bachelor Kulturwissenschaften im Bereich Neuere Geschichte vorgesehenen Praktikums als Online-Praktikum in Kooperation mit dem Institut für Geschichte und Biographie/Archiv „Deutsches Gedächtnis“ der FernUniversität
LE4: Möglichkeiten, Vorzüge, Grenzen wie auch Nachteile der Oral History werden vorgestellt. Darüber hinaus werden technische Hilfestellungen gegeben, Hinweise zum Umgang mit dem erhaltenen Material, dessen Bearbeitung und Auswertung. Anhand wichtiger Themenbereiche wird in die aktuelle Diskussion, bisher vorliegende Ergebnisse und weitere Arbeitsmöglichkeiten sowie Fragestellungen eingeführt. Es besteht die Möglichkeit zur Ableistung des im Bachelor Kulturwissenschaften im Bereich Neuere Geschichte vorgesehenen Praktikums als Online-Praktikum in Kooperation mit dem Institut für Geschichte und Biographie/Archiv „Deutsches Gedächtnis“ der FernUniversität.
Lern-Einheit |
Titel |
Vorschau |
LE1: |
Die Gegenwart Alteuropas: Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit im historischen Horizont der Nachkriegszeit (1945-1989) |
|
LE2: |
Archiv, Wissen, Erinnerung (Online-Kurs) (Dr. A. Neumann) |
|
LE3: |
Erfahrungsgeschichte der DDR (Online-Kurs) (Dr. D. Neumaier/PD Dr. E. Ochs) |
|
LE4: |
Oral History (Online-Kurs) (PD Dr. E. Ochs/Dr. D. Neumaier) |
|
Das Modul hat eine neue Modulnummer erhalten. Sollten Sie die Materialien über die alten Kursnummern 03516, 03517, 03518, 34239 bereits belegt haben, erhalten Sie innerhalb der regulären Fristen zur Wiederholungsbelegung (FAQ) einen kostenfreien Zugriff auf die Online-Version des aktuellen Studienmaterials, durch Setzen des Wiederholerkennzeichen der neuen Modulnummer 25205.
Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen, sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die Beleger/innen des Moduls automatisch geöffnet.
Modulbeauftragte
Institut für Geschichte und Biographie
PD Dr. Eva Ochs
Tel.: 02331/987-2547
email: eva.ochs
LG Geschichte der Europäischen Moderne
Dr. Arndt Neumann
email: arndt.neumann
Tel.: +49 2331 987 – 2764
LG Geschichte und Gegenwart Alteuropas
Prof. Dr. Felicitas Schmieder
Tel.: +49 2331/987-2120
email: felicitas.schmieder
Institut für Geschichte und Biographie
PD Dr. Eva Ochs
Tel.: 02331/987-2547
email: eva.ochs
LG Geschichte der Europäischen Moderne
Dr. Arndt Neumann
email: arndt.neumann
Tel.: +49 2331 987 – 2764
Beratung bei der Prüfungsvorbereitung, der Erstellung eines Exposés, etc.
Institut für Geschichte und Biographie
Dr. Dorothee Neumaier
email: dorothee.neumaier
LG Geschichte der Europäischen Moderne
Jutta Bürger-Kaiser
E-Mail: sekretariat.przyrembel
Tel.: +49 2331 987 – 2110
Fax: +49 2331 987 – 4393
Sprechzeiten: Mo-Do: 10:00-14:00 Uhr
Raum: B0.014
Institut für Geschichte und Biographie
Eva Engelhardt B.A.
Tel.: 02331/987-4010
E-Mail: eva.engelhardt
Lernergebnisse/Kompetenzen
Die Studierenden
- wissen um die Bedeutung der kritischen Erschließung und Analyse geschichtspolitischer und erinnerungskultureller Diskurse und können dazu beitragen,
- sind sensibilisiert für die Vergegenwärtigung alteuropäischer Traditionen und können sie kritisch und diskursiv hinterfragen,
- haben die Ebenen und Formen der erinnerungskulturellen Verarbeitung historischer Themen in der Wissenschaft kennengelernt und können sie reproduzieren,
- verfügen über Kenntnisse zu den Konzepten, Methoden und Inhalten einer modernen, als Kulturwissenschaft begriffenen Erfahrungsgeschichte, wie sie sich insbesondere im Zusammenhang der Oral History und der lebensgeschichtlichen Forschung herausgebildet hat,
- kennen Theorie, Praxis und Institution des Archivs als zentraler Grundlage der Kultur- und Geschichtswissenschaft,
- wissen um konzeptionelle Ansätzen der Sammlung und des Transfers von Wissen.
Downloads
Prüfungsleitfaden Fachschwerpunkt Geschichte
Leitfaden Praktikum Geschichte
Praktikum
Praktikum am Institut für Geschichte und Biographie
Schritte zur Modulprüfung
Durch die Prüfungsleistungen sollen Sie zeigen, dass Sie alle Lerneinheiten des Moduls durchgearbeitet und sich grundlegende Kenntnisse zu den zentralen Themen des Moduls angeeignet haben. Das heißt, dass wir als Prüferinnen und Prüfer grundsätzlich die Kenntnis aller Lerneinheiten (und ggf. weiterer Pflichtliteratur) voraussetzen. Praktisch gesehen ist es natürlich unmöglich, diese Kenntnisse in ihrer ganzen Breite umfassend und lückenlos überprüfen zu wollen. Das geht nur punktuell, d.h. durch sinnvoll ausgewählte Schwerpunkte, wobei die Art der Schwerpunktsetzung von der Prüfungsleistung abhängt, für die Sie sich entscheiden.
weiterlesen...Grob gesagt lässt sich in der mündlichen Prüfung noch am ehesten in die Breite gehen, während in der Hausarbeit die Vertiefung ansteht. Konkret und im Einzelnen: Bei einer mündlichen Prüfung können (und sollen) Sie die Schwerpunkte vorher mit Ihrer Prüferin/Ihrem Prüfer absprechen. Dabei empfiehlt sich in der Regel die Schwerpunktsetzung auf eine bestimmte Lerneinheit oder auch Lerneinheitsausschnitt, der dann entsprechend zu vertiefen ist. Dabei ist es in der Prüfung relativ einfach, von diesem Schwerpunkt aus die Bezüge zu den weiteren Inhalten des gewählten Lerneinheitsbandes und der übrigen Lerneinheiten herzustellen. Die Klausuren zu den Lerneinheiten
-LE2
-LE3
-LE4
werden, anders als in den Modulen 25201 bis 25204 (G1 bis G4), individuell gestellt. Das bietet die Möglichkeit, zu einem grob abgesprochenen Thema – sei es ein Lerneinheitsband oder ein ausgewählter Teilbereich – weiter in die Tiefe zu gehen als es die allgemeinere Form der Fragestellung zulässt. Drei Fragen, die über den ausgewählten Bereich auch die weiteren Inhalte der Lerneinheitsbände ansprechen, stehen zur Auswahl. Bei Interesse an einer Klausur in Lerneinheit 1 („Die Gegenwart Alteuropas“) wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Felicitas Schmieder. Bei einer Hausarbeit geht es darum, aus dem thematischen Feld des Moduls eine relativ enge (und als solche genau abgegrenzte) Fragestellung selbständig zu vertiefen. Dies bedeutet in der Regel, dass Sie sich nicht nur innerhalb des Moduls, sondern sogar innerhalb einer Lerneinheit mit Hilfe weiterer Literatur ‚spezialisieren’. Der weite Blick soll aber auch hier zum Tragen kommen: nämlich durch die Art und Weise, in der Sie (in der Regel in der Einleitung und am Schluss der Hausarbeit) Ihr ‚kleines’ Thema im Rahmen der übergreifenden Fragestellungen des Moduls platzieren.
Für allgemeine Fragen zum Thema Prüfungen bietet das Lehrgebiet Geschichte der Europäischen Moderne jeden Donnerstag von 18:00 bis 19:00 Uhr eine Online-Sprechstunde an.
Für konkrete Themenabsprachen zu den einzelnen Kursen (Hausarbeit, mündliche Prüfung, ggf. Klausur) wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechpartner/innen (verstehen Sie bitte die Angabe eines Prüfungsbetreuenden, zu der Sie aufgefordert werden, als rein formal: Für die tatsächliche Betreuung entscheidend sind die hier angegebenen Kursbetreuerinnen und Kursbetreuer):
Ansprechpartner/innen
Studierende, die in Verbindung mit Modul 25205 (G5) ein Praktikum durchführen bzw. eine Praxis-Hausarbeit anfertigen möchten, wenden sich bitte an
Frau PD Dr. Eva Ochs
eva.ochs
LE2
Archiv, Wissen, Erinnerung (Online-Praxiskurs):
Dr. Arndt Neumann
arndt.neumann
Tel. 02331-987-2112
LE3
Erfahrungsgeschichte der DDR (Online-Praxiskurs):
Dr. Dorothee Neumaier
dorothee.neumaier
PD Dr. Eva Ochs
eva.ochs
Tel. 02331-987-2547
LE4
Oral History:
PD Dr. Eva Ochs
eva.ochs
Tel. 02331-987-2547
Dr. Dorothee Neumaier
dorothee.neumaier
LE1 Die Gegenwart Alteuropas: Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit im historischen Horizont der Nachkriegszeit (1945-1989):
Dr. Daniel Syrbe (Antike)
daniel.syrbe
Tel.: 02331-987-4377
PD Dr. Eva-Maria Butz (Frühmittelalter)
eva-maria.butz
Tel.: 02331-987-2591
Prof. Dr. Felicitas Schmieder (Mittelalter/ Frühe Neuzeit)
felicitas.schmieder
Tel.: 02331-987-2120
Termine Sommersemester 2022:
Mündliche Prüfung
Mündliche Prüfungen zu den Lerneinheiten 2, 3, 4 finden während des Semesters statt. Die Termine sprechen Sie bitte mit der jeweiligen Prüferin/dem Prüfer ab. Prüfungen zur Lerneinheit 1 („Die Gegenwart Alteuropas“) finden in einem festen Zeitraum statt, s.u. Bitte halten Sie sich einen dieser Tage für Ihre Prüfung frei. In begründeten Ausnahmefällen können auch abweichende Termine vereinbart werden. Die Termine vereinbaren Sie bitte mit dem Lehrgebiet Geschichte und Gegenwart Alteuropas, Frau Christiane Eilers, Tel. 02331-987-4752. Die Prüfungen finden in den Räumen des Historischen Instituts statt.
Klausur
Da die Themenstellung seitens des Prüfenden aus organisatorischen Gründen sehr früh erfolgen muss, setzen Sie sich bitte sofort nach erfolgter Prüfungsanmeldung mit dem Modulbetreuer/der Modulbetreuerin wegen der Themenabsprache in Verbindung. Die Kontaktaufnahme sollte bis spätestens zum 15.12.2021 erfolgen.
PD Dr. Eva Ochs stellt die Klausuren für die LE 3 und LE4. Dr. Arndt Neumann stellt die Klausur für die LE2. Für eine Klausur zur LE1 wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Felicitas Schmieder.
Hausarbeit
Abschluss Themenabsprache (Meldung des Themas durch Kursbetreuer beim Prüfungsamt) bis spätestens:
Teilzeitstudierende: 12.08.2022
Vollzeitstudierende: 02.09.2022
LE1 („Die Gegenwart Alteuropas“): Hausarbeiten können nur zu den Kurseinheiten 1 und 2 geschrieben werden, zu KE 3 sind nur mündliche Prüfungen möglich. Bitte achten Sie bei Ihrer Anmeldung auf den Zusatz „[Praxis]“, wenn Sie die Hausarbeit in Verbindung mit Ihrem Praktikum schreiben möchten. Hausarbeiten sind in der Regel lerneinheitsbezogen angelegt. Beim Prüfungsamt melden Sie eine Hausarbeit an. Eine Hausarbeit mit dem Zusatz „Praxis“ wählen Sie, wenn Sie die Hausarbeit in Verbindung mit Ihrem Praktikum schreiben. Ideen für Hausarbeitsthemen sollten von den Studierenden zunächst selbstständig erarbeitet werden. Die endgültige Themenfestlegung und die Erstellung des Exposés erfolgen dann in enger Absprache mit einer der oben angegebenen Ansprechpersonen, mit der/dem Sie sich möglichst frühzeitig in Verbindung setzen sollten. Spätestens mit der Anmeldung beim Prüfungsamt setzen Sie sich mit der Lerneinheit-Betreuerin/dem Lerneinheit-Betreuer in Verbindung, um ein Thema abzusprechen. Sie reichen anschließend ein Exposé ein, das Einleitung, Gliederung, Quellen und Literaturverzeichnis umfasst. Bitte notieren Sie auch: Name, Anschrift, Matrikelnummer, Angabe des Studierendenstatus Voll-oder Teilzeit. Erst nachdem dieser Entwurf durchgesehen und von Ihnen ggf. verbessert wurde, wird das endgültige Thema vergeben. Die Betreuerin/der Betreuer zeigt es dem Prüfungsamt an, Ihnen wird es dann vom Prüfungsamt mitgeteilt. Für diesen Prozess kalkulieren Sie bitte genügend Zeit und auch mögliche Ferienzeiten ein. Die Meldefristen für Hausarbeitsthemen (s.o.) sind unbedingt einzuhalten.
Nach der endgültigen Themenstellung (durch die Betreuerin/den Betreuer über das Prüfungsamt an Sie) haben Sie 3 Wochen (Vollzeitstudierende) bzw. 6 Wochen (Teilzeitstudierende) Zeit, die Arbeit beim Prüfungsamt über Moodle hochzuladen (nicht bei der Betreuerin oder beim Betreuer!). Bitte teilen Sie Ihrer Dozentin bzw. Ihrem Dozenten zur Anmeldung der Hausarbeit Ihre Matrikelnummer mit. Auf dem Deckblatt Ihrer Hausarbeit notieren Sie bitte Name, Matrikelnummer, Titel der Arbeit, Betreuerin/Betreuer, Modul und Abgabedatum. Länge der Hausarbeit: 15 bis maximal 20 Seiten DIN A 4 (bei ca. 2500 Zeichen pro Seite), 1,5-zeilig, 12 pt, ausreichend Korrekturrand.
Prüfungen
Prüfungsform | Prüfungs-Nr. | Termin | Anmeldeschluss |
Klausur | 103153 | siehe Klausurtermine | 15.06.2022 |
Hausarbeit | 103152 | während des Semesters | 15.06.2022 |
Hausarbeit [Praxis] | 103151 | während des Semesters |
15.06.2022 |
mündliche Prüfung | 103154 |
LG Geschichte und Gegenwart Alteuropas: LG Geschichte der Europäischen Moderne: 19. – 21.9.22 Alle anderen: nach Absprache. |
15.06.2022 |
Bitte beachten Sie, dass die Einreichung von Hausarbeiten im Modul G5 ausschließlich elektronisch über das Online-Übungssystem erfolgt. Details finden Sie in unter Prüfungen/Hausarbeit in diesem Studienportal.
Weitere Informationen zum Modul
Lehrformen
Studienbrief, Online-Kurse, Moodle, Digitale Lehr-/Lerntools
Dauer
1 Semester
Häufigkeit
Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten
Umfang
Workload: 450 h, Credits: 15 ECTS
Teilnahmevoraussetzungen
Keine
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Belegung des Moduls und erfolgreicher Abschluss der Prüfung
Stellenwert der Note für die Endnote
15/180