Inhalte
34239: Der Kurs behandelt die zwiespältige erinnerungskulturelle Bedeutung der vormodernen Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg, die in Deutschland durch die Ost-West-Spaltung noch zusätzlich ‚gebrochen‘ war. Die alteuropäische Welt lieferte einerseits eine Kontrastfolie zur modernen Welt; andererseits wurde sie in einen historischen Traditionszusammenhang gestellt, durch den die Moderne an ihre antiken, mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Wurzeln zurückgebunden wurde. Das daraus erwachsende komplexe Wechselspiel von verklärender Anverwandlung und kritischer Abgrenzung wird auf der fach- und populärhistorischen Ebene untersucht.
03516: Der Kurs vermittelt Kenntnisse über Theorie und Praxis des Archivs als zentraler Grundlage der Kultur- und Geschichtswissenschaft. Dabei werden unter anderem die Funktion des Archivs für die (Re)-Konstruktion der Vergangenheit, Zusammenhänge zwischen historischem Material und dem Archiv als Institution, die Rolle des Archivs als Ort der Wissensproduktion sowie die Verbindung von Archiven mit Macht und Herrschaft behandelt. Es besteht die Möglichkeit zur Ableistung des im Bachelor Kulturwissenschaften im Bereich Neuere Geschichte vorgesehenen Praktikums als Online-Praktikum in Kooperation mit dem Institut für Geschichte und Biographie/Archiv „Deutsches Gedächtnis“ der FernUniversität.
03517: Der Kurs führt in das Konzept der Erfahrungsgeschichte ein und setzt sich mit der Problematik des wissenschaftlichen Umgangs mit Zeitzeugen sowie der geschichtswissenschaftlichen Verwertbarkeit autobiographischer Texte auseinander. Anhand konkreter Fallbeispiele werden die Erfahrungen verschiedener sozialer Gruppen sowie einzelner Protagonisten im geteilten Nachkriegsdeutschland vorgestellt. Es besteht die Möglichkeit zur Ableistung des im Bachelor Kulturwissenschaften im Bereich Neuere Geschichte vorgesehenen Praktikums als Online-Praktikum in Kooperation mit dem Institut für Geschichte und Biographie/Archiv „Deutsches Gedächtnis“ der FernUniversität.
03518: Möglichkeiten, Vorzüge, Grenzen wie auch Nachteile der Oral History werden vorgestellt. Darüber hinaus werden technische Hilfestellungen gegeben, Hinweise zum Umgang mit dem erhaltenen Material, dessen Bearbeitung und Auswertung. Anhand wichtiger Themenbereiche wird in die aktuelle Diskussion, bisher vorliegende Ergebnisse und weitere Arbeitsmöglichkeiten sowie Fragestellungen eingeführt. Es besteht die Möglichkeit zur Ableistung des im Bachelor Kulturwissenschaften im Bereich Neuere Geschichte vorgesehenen Praktikums als Online-Praktikum in Kooperation mit dem Institut für Geschichte und Biographie/Archiv „Deutsches Gedächtnis“ der FernUniversität.
Alle Kurse müssen belegt werden, wenn sie dieses Modul studieren möchten.
Kurs-Nr. |
Titel |
SWS
|
34239 | Die Gegenwart Alteuropas: Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit im historischen Horizont der Nachkriegszeit (1945-1989) |
2
|
03516 | Archiv, Wissen, Erinnerung (Online-Kurs) (Dr. A. Neumann) |
2
|
03517 | Erfahrungsgeschichte der DDR (Online-Kurs) (Dr. D. Neumaier/PD Dr. E. Ochs) |
2
|
03518 | Oral History (Online-Kurs) (PD Dr. E. Ochs/Dr. D. Neumaier) |
2
|
Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen, sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.
Modulbeauftragte
Institut für Geschichte und Biographie
PD Dr. Eva Ochs
Tel.: 02331/987-2547
email: eva.ochs
LG Geschichte der Europäischen Moderne
Dr. Arndt Neumann
email: arndt.neumann
Tel.: +49 2331 987 – 2764
LG Geschichte und Gegenwart Alteuropas
Prof. Dr. Felicitas Schmieder
Tel.: +49 2331/987-2120
email: felicitas.schmieder
Institut für Geschichte und Biographie
PD Dr. Eva Ochs
Tel.: 02331/987-2547
email: eva.ochs
LG Geschichte der Europäischen Moderne
Dr. Arndt Neumann
email: arndt.neumann
Tel.: +49 2331 987 – 2764
Beratung bei der Prüfungsvorbereitung, der Erstellung eines Exposés, etc..
Institut für Geschichte und Biographie
Dr. Dorothee Neumaier
email: dorothee.neumaier
LG Geschichte der Europäischen Moderne
Jutta Bürger-Kaiser
E-Mail: sekretariat.przyrembel
Tel.: +49 2331 987 – 2110
Fax: +49 2331 987 – 4393
Sprechzeiten: Mo-Do: 10:00-14:00 Uhr
Raum: B0.014
Institut für Geschichte und Biographie
Eva Engelhardt B.A.
Tel.: 02331/987-4010
E-Mail: eva.engelhardt
Lernergebnisse/Kompetenzen
Die Studierenden
- wissen um die Bedeutung der kritischen Erschließung und Analyse geschichtspolitischer und erinnerungskultureller Diskurse und können dazu beitragen,
- sind sensibilisiert für die Vergegenwärtigung alteuropäischer Traditionen und können sie kritisch und diskursiv hinterfragen,
- haben die Ebenen und Formen der erinnerungskulturellen Verarbeitung historischer Themen in der Wissenschaft kennengelernt und können sie reproduzieren,
- verfügen über Kenntnisse zu den Konzepten, Methoden und Inhalten einer modernen, als Kulturwissenschaft begriffenen Erfahrungsgeschichte, wie sie sich insbesondere im Zusammenhang der Oral History und der lebensgeschichtlichen Forschung herausgebildet hat,
- kennen Theorie, Praxis und Institution des Archivs als zentraler Grundlage der Kultur- und Geschichtswissenschaft,
- wissen um konzeptionelle Ansätzen der Sammlung und des Transfers von Wissen.
Downloads
Prüfungsleitfaden BA Kulturwissenschaften, Fachschwerpunkt Geschichte
Leitfaden Praktikum Geschichte
Praktikum
Praktikum am Institut für Geschichte und Biographie
Schritte zur Modulprüfung
Durch die Prüfungsleistungen sollen Sie zeigen, dass Sie alle Kurse des Moduls durchgearbeitet und sich grundlegende Kenntnisse zu den zentralen Themen des Moduls angeeignet haben. Das heißt, dass wir als Prüferinnen und Prüfer grundsätzlich die Kenntnis aller Kurse (und ggf. weiterer Pflichtliteratur) voraussetzen. Praktisch gesehen ist es natürlich unmöglich, diese Kenntnisse in ihrer ganzen Breite umfassend und lückenlos überprüfen zu wollen. Das geht nur punktuell, d.h. durch sinnvoll ausgewählte Schwerpunkte, wobei die Art der Schwerpunktsetzung von der Prüfungsleistung abhängt, für die Sie sich entscheiden.
weiterlesen...Prüfungen
Prüfungsform | Prüfungs-Nr. | Termin | Anmeldeschluss |
Klausur | 103153 | siehe Klausurtermine | 15.06.2021 |
Hausarbeit | 103152 | während des Semesters | 15.06.2021 |
Hausarbeit [Praxis] | 103151 | während des Semesters | 15.06.2021 |
mündliche Prüfung | 103154 |
LG Geschichte und Gegenwart Alteuropas: 23.-24.09 und 27.09.-29.09.2021 LG Geschichte der Europäischen Moderne: 13.-15.09.2021 Alle anderen: nach Absprache. |
15.06.2021 |