Wintersemester 2018/19

Modul W2: Soziologie: Klassische Perspektiven auf die moderne Gesellschaft

Inhalte

03629: Der Kurs thematisiert neben einer historischen und systematischen Einordnung Simmels in den Kanon der soziologischen Theorien vor allem die Frage, was nach Simmel Gegenstand und Methode der Soziologie sein soll. Simmels Grundlegung der Disziplin als einer Wissenschaft von den Formen der Wechselwirkung und der Vergesellschaftung werden behandelt. Der Kurs führt zudem in Simmels Überlegungen zur gesellschaftlichen Entwicklung als einem Prozess sozialer Differenzierung sowie in seine kulturanalytischen Konzepte anhand der Werke zur Geldwirtschaft und zur Großstadt ein.

03690: Der vorliegende Kurs führt zunächst basal in die durkheimsche Perspektive ein und bettet diese in unterschiedliche soziale und historische Kontexte. Es folgt eine Beschäftigung der Frage nach der Aktualität und den möglichen Anschlüssen seiner Theorie in verschiedenen anderen soziologischen Theorierichtungen. Des Weiteren erläutert der Kurs die von Durkheim in ganz grundlegender Weise für die Soziologie formulierten Gegenstände und Aufgabenstellungen. In Auseinandersetzung mit seinen Werken zu den „Regeln der soziologischen Methode“ und zum „Selbstmord“ wird in die methodischen Begriffe und die analytische Herangehensweise der Soziologie nach Durkheim eingeführt. Die gesellschaftstheoretischen Vorstellungen und die Fundierung von Gesellschaft in Kultur und Religion werden anhand von Durkheims Arbeiten zur Teilung der sozialen Arbeit, zur Moral- und Erziehungssoziologie sowie zu den elementaren Formen des religiösen Lebens präsentiert.

03611: Der Kurs schildert das gesellschaftstheoretische Werk Max Webers, in dem die verschlungene Beziehung zwischen religiös inspirierter alltäglicher Lebensführung und Entstehung des Kapitalismus aufgezeigt wird. Die von Weber entwickelte These, dass der asketische Protestantismus dem modernen Kapitalismus zum Durchbruch verholfen hat, und dass der Kapitalismus mithin kulturell und nicht nur in politischen oder ökonomischen Bedingungen fundiert ist und als Hauptmerkmal der modernen Gesellschaft und ihrer Entwicklung betrachtet werden muss, wird im Kurs kritisch besprochen.

03612: Der Kurs führt in das Werk von Norbert Elias ein, indem die für diesen Klassiker zentralen Begriffe wie „Figuration“ und „soziale Prozesse“ sowie die Leitmotive seiner „Menschenwissenschaft“ behandelt werden. Das Elias’sche Verständnis von Kultur als „Zivilisierung“ wird anhand von Themen wie Höflichkeit, Tischsitten und Umgang mit dem eigenen Körper dargestellt, und es werden seine Überlegungen zur gesellschaftlichen Entwicklung im „Prozess der Zivilisation“ geschildert. Darüber hinaus werden exemplarische Einblicke in Arbeitsfelder der Elias’schen Soziologie wie ‚Zeit‘, ‚Sterben‘, ‚Etablierte und Außenseiter‘ gegeben.

Alle Kurse müssen belegt werden, wenn sie dieses Modul studieren möchten.

03690 Emile Durkheim 
2 SWS
03629 Georg Simmel
2 SWS
03611 Einführung in die „Protestantische Ethik“ Max Webers
2 SWS
03612 Norbert Elias
2 SWS

Zugang zu Informationen zur Prüfung in diesem Modul sowie zu weiteren studienrelevanten Informationen erhalten Sie in der moodle-Lernumgebung:
 moodle Lernumgebung des Moduls.

Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    LG Soziologie I, Allgemeine Soziologie und Soziologische Theorie
    Dr. Andrea Hamp
    Telefon: +49(0)2331/987 – 2987
    email: andrea.hamp

        Sarah Rempe, M.A.
        FernUniversität in Hagen
        LG Soziologie I
        58084 Hagen
        Tel.: +49 (0) 2331 / 987-4473
        eMail: sarah.rempe

            Sebastian Lanwer
            FernUniversität in Hagen
            LG Soziologie I
            58084 Hagen
            eMail: sebastian.lanwer

              Lernergebnisse/Kompetenzen

              Die Studierenden

              • können klassische soziologische Theorien benennen, vergleichen und zueinander sowie zu anderen kulturwissenschaftlichen Ansätzen in Beziehung setzen,
              • kennen die für kulturwissenschaftlich zentralen soziologischen Konzepte und Modelle
              • können zentrale kulturwissenschaftliche Gehalte soziologischer Theorien herausarbeiten,
              • verstehen die analytische Herangehensweise soziologischer Theorien und Ansätze und beherrschen die Formulierung ihres Ertrages für die Kultur- und Gesellschaftsdiagnose,
              • erfassen und ordnen die aus soziologischer Perspektive wichtiger kultureller und sozialer Strömungen und Elemente der Entwicklung von der vormodernen zur modernen Gesellschaft ein,
              • zentrale soziologische Begriffe auf kulturelle und gesellschaftliche Forschungsgegenstände anzuwenden und sie anhand exemplarischer gesellschaftlicher Themen zu erläutern,
              • können soziologische Prognosen für die Analyse und Erklärung kultureller und gesellschaftlicher Phänomene der modernen Gesellschaft zu nutzen

              Prüfungen

              Prüfungsform Prüfungs-Nr. Termin Anmeldeschluss
              Mündliche Prüfung 103424 Ende des Semesters 15.12.2018

              Zur Prüfungsanmeldung

               

              Weitere Informationen zum Modul

              Lehrformen

              Studienbrief, Online-Kurse, Moodle, Digitale Lehr-/Lerntools

              Dauer

              1 Semester

              Häufigkeit

              Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten

              Umfang

              Workload: 450 h, Credits: 15 ECTS

              Teilnahmevoraussetzungen

              Keine

              Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

              Belegung aller Kurse und erfolgreicher Abschluss der Prüfung

              Stellenwert der Note für die Endnote

              15/180