Wintersemester 2018/19

Modul G3: Geschichte und Anthropologie: Vormoderne Lebenswelten [PRAXIS]

Inhalte

03508: Der Kurs behandelt spezifisch europäische Familienformen und Verwandtschaftsbeziehungen in Form eines epochenübergreifenden Längsschnitts, der die Ergebnisse der historischen Forschung mit Ansätzen der modernen Kultur- und Sozialanthropologie verknüpft. Im Zentrum der Darstellung stehen zunächst die mittelalterlichen Grundlagen der Verwandtschaftsfamilie und der Haushaltsfamilie. Darauf aufbauend, folgt ein Reader mit Auszügen aus der neueren Forschung, der den zeitlichen Bogen bis ins 18./19. Jahrhundert spannt und die Texte unter dem Gesichtspunkt zentraler Kontroversen und Debatten organisiert.

03509: Der Studienbrief vermittelt einen breit angelegten Überblick über die soziale Praxis der Heiligenverehrung und ihre Auswirkungen auf Frömmigkeit und Alltagshandeln. In Form eines Readers bietet er Auszüge aus der internationalen Forschungsliteratur und eine kommentierte Quellendokumentation mit Erschließungsfragen zu folgenden Schwerpunkten: Formierungen des Heiligenkultes in der Spätantike; Entfaltung der Heiligenverehrung im Mittelalter; Bruch mit traditionellen Formen in der Reformation; Entzauberung, Modernisierung, Kontrolle im 17./18. Jahrhundert; Staatliche Disziplinierung und katholische Erneuerung im 19. Jahrhundert.

34209: Dieser Kurs zielt auf eine historische Relativierung des modernen Arbeitsbegriffs, wie er für das 19. und 20. Jahrhundert typisch ist. Im Spiegel exemplarischer Zeugnisse werden zum einen die andersartigen Felder und Formen der Arbeit in vorindustriellen Gesellschaften beleuchtet. Zum andern wird die unterschiedliche soziale und kulturelle Bewertung der Arbeit herausgearbeitet. Dadurch wird deutlich, dass unsere ‚moderne‘ Vorstellung der Arbeit als zweckgerichtete marktvermittelte Erwerbstätigkeit im Rahmen klar abgegrenzter Berufe mit eindeutigen Einkommensansprüchen den vorangehenden Epochen grundsätzlich fremd gewesen ist.

Zum Studium dieses Moduls müssen alle Kurse belegt werden

03508 Familie und Verwandtschaft in Mittelalter und Früher Neuzeit
2 SWS
03509 Leben mit den Heiligen. Frömmigkeit und Gesellschaft zwischen Spätantike und Aufklärung
2 SWS
34209 Arbeit im vorindustriellen Europa
4 SWS

Zusätzlich steht auf Moodle der Studienbrief Familie und Verwandtschaft in der Antike als thematische Ergänzung für an der Antike interessierte Studierende zur Verfügung.

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen, sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
 moodle Lernumgebung des Moduls.

Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    LG Geschichte und Gegenwart Alteuropas
    Apl. Prof. Dr. Thomas Sokoll
    Tel.: 02331/987-2123
      thomas.sokoll

        LG Geschichte und Gegenwart Alteuropas
        PD Dr. Uta Kleine
        Tel.: 02331/987-4324
        uta.kleine

            LG Geschichte und Gegenwart Alteuropas
            Irmgard Hartenstein
            Tel.: 02331/987-4752
            email: irmgard.hartenstein

              Lernergebnisse/Kompetenzen

              Die Studierenden

              • kennen grundlegende Strukturen und Institutionen der vormodernen Gesellschaften Europas und deren Entwicklung: Arbeit und Auskommen, Haushalt, Familie und Verwandtschaft, soziale Schichten und Gruppen, Glaube und Magie,
              • sind vertraut mit Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse der historischen Anthropologie als eigenem, interdisziplinärem Forschungsfeld,
              • können mittels der historischen Anthropologie kulturelle Besonderheiten Europas im Vergleich zu „fremden“ Kulturen historisch fundiert erkennen,
              • vermögen den Blick auf das „Fremde“ in der eigenen Kultur schärfen,
              • erkennen, dass die vorindustrielle Welt alles andere als statisch war.

               

               

              Schritte zur Modulprüfung

              Durch die Prüfungsleistungen sollen Sie zeigen, dass Sie alle Kurse des Moduls durchgearbeitet und sich grundlegende Kenntnisse zu den zentralen Themen des Moduls angeeignet haben. Das heißt, dass wir als Prüfer grundsätzlich die Kenntnis aller Kurse (und ggf. weiterer Pflichtliteratur) voraussetzen. Praktisch gesehen ist es natürlich unmöglich, diese Kenntnisse in ihrer ganzen Breite umfassend und lückenlos überprüfen zu wollen. Das geht nur punktuell, d.h. durch sinnvoll ausgewählte Schwerpunkte, wobei die Art der Schwerpunktsetzung von der Prüfungsleistung abhängt, für die Sie sich entscheiden. Grob gesagt lässt sich in der mündlichen Prüfung noch am ehesten in die Breite gehen, während in der Hausarbeit die Vertiefung ansteht und die Klausur wiederum irgendwo dazwischen liegt. Konkret und im Einzelnen:

              weiterlesen...

               

               

              Downloads

              Prüfungsleitfaden BA Kulturwissenschaften, Fachschwerpunkt Geschichte

              Leitfaden Praktikum Geschichte

               

              Prüfungen

              Prüfungsform Prüfungs-Nr. Termin Anmeldeschluss
              Klausur 103133  14.03.2019, 14-18 Uhr 15.12. 2018
              Hausarbeit 103132 während des Semesters 15.12. 2018
              Hausarbeit [Praxis] 103131 während des Semesters 15.12. 2018

              mündliche Prüfung

              Bitte halten Sie sich einen dieser Tage für Ihre Prüfung frei. In begründeten Ausnahmefällen können auch abweichende Termine vereinbart werden.

              103134 25.-28.03.2019 15.12. 2018

              Termine für Ihre mündliche Prüfung vereinbaren Sie bitte mit dem Sekretariat unseres Lehrgebiets:

              LG Geschichte und Gegenwart Alteuropas:
              Irmgard Hartenstein, Tel. 02331 987 4752

              Die Prüfungen finden in den Räumen des Historischen Instituts statt.

              Bitte halten Sie sich einen dieser Tage für Ihre Prüfung frei. In begründeten Ausnahmefällen können auch abweichende Termine vereinbart werden.

                   

               

              Zur Prüfungsanmeldung

               

              Weitere Informationen zum Modul