Inhalte
Das Modul vermittelt Grundlagen zu den Begriffen der medialen Bildung und Medienkommunikation, die durch die Prozesse der Digitalisierung und Mediatisierung entscheidend geprägt sind. Dazu thematisiert das Modul das grundsätzliche Verhältnis zwischen Medien und Bildung und es bietet Diskussionsgrundlagen hinsichtlich der Einflüsse von digitalen Medien auf Bildung anhand aktueller Phänomene (z. B. Big Data), mögliche Zukunftsszenarien (z. B. Smart Learning) und medienethische Konsequenzen (z. B. digitale Souveränität). Eine ergänzende Fokussierung auf den Kommunikationsbegriff verweist auf den hohen Stellenwert einer kommunikativen Kompetenz als Zielvorstellung von Bildungsprozessen. Kompetenzentwicklung wird auch anhand der Potenziale von Social Software behandelt, genauso wie Kommunikation und Partizipation im Social Web vorgestellt werden.
Ein Verständnis von Medienbildung und Medienkompetenz, Kenntnisse über Mediennutzungsverhalten, eine Auseinandersetzung mit Medienwirkung und -sozialisation führen in die zentralen Bereiche der Medienpädagogik. Zudem stellt das Modul innovative und anwendungsbezogene Grundlagen, Ansätze und Konzepte für eine Auseinandersetzung mit einer zunehmenden Datafizierung des Lehrens und Lernens vor: Künstliche Intelligenz, Data Mining, Learning Analytics oder die Personalisierung des Lernens sind Zukunftsthemen, die bereits heute beginnen, die Lehr-Lernkulturen verändern.
Das Modul hat eine neue Modulnummer erhalten. Sollten Sie die Materialien über die alten Kursnummern 33051 bzw. 33059, 33095 und 33096 bereits belegt haben, erhalten Sie kostenfreien Zugriff auf die Online-Version des aktuellen Kursmaterials unter der neuen Modulnummer 25108. Setzen Sie dafür bei der Belegung des Moduls das Wiederholerkennzeichen (WHK, Übergangsregelung bis SoSe24).
Um zur Modulabschlussprüfung zugelassen zu werden, müssen Sie das Modul 25108 ordnungsgemäß belegt haben.
Ergänzende Lernmaterialien: zusätzliche digitale Lernmaterialien in der Moodle-Umgebung, ergänzende Literaturhinweise, Lernvideos, Verweise auf Online-Quellen
Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.
Modulbeauftragte
LG Bildungstheorie und Medienpädagogik
Prof. Dr. Claudia de Witt
E-Mail: Claudia.deWitt
Tel.: +49 (0)2331 987 4490/91
LG Bildungstheorie und Medienpädagogik
Prof. Dr. Claudia de Witt
E-Mail: Claudia.deWitt
Tel.: +49 (0)2331 987 4490/91
LG Bildungstheorie und Medienpädagogik
Dr. Christian Leineweber
E-Mail: Christian.Leineweber
Tel.: +49 (0)2331 987 4966
LG Bildungstheorie und Medienpädagogik
Farina Veller
E-Mail: Farina.Veller
Tel.: +49 (0)2331 987 4982
LG Bildungstheorie und Medienpädagogik
(Mo-Mi-Fr)
Josephine Vogt
E-Mail: Sekretariat.deWitt
Tel.: +49 (0)2331 987 4491
Fax: +49 (0)2331 987 4493
Raum C 1.023
Lernergebnisse/Kompetenzen
Das Modul zielt zum einen auf die Auseinandersetzung mit Vorstellungen von Bildung in einer mediatisierten (Wissens-) Gesellschaft. Die historische und systematische Zugangsweise erlaubt, zentrale Entwicklungslinien zu erkennen, Erkenntnisse für die Diskussion und Bewertung aktueller Problemlagen von Mediennutzung, Mediensozialisation und Medienbildung sowie den Entwurf medienpädagogischer Maßnahmen auszuwerten. Zum anderen geben die Modulinhalte einen Überblick über theoretische Ansätze und empirische Befunde zur Medienkommunikation.
weiterlesen...Literatur
- Arnold, Patricia; Kilian, Lars; Thillosen, Anne; Zimmer, Gerhard (2015): Handbuch E-Learning – Lehren und Lernen mit digitalen Medien. 4. erw. Auflage. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.
- Brüggemann, Marion; Knaus, Thomas; Meister, Dorothee M. (2016): Kommunikationskulturen in digitalen Welten – Konzepte und Strategien der Medienpädagogik. München: kopaed.
- Fraas, Claudia; Meier, Stefan; Pentzold, Christian (2012): Online-Kommunikation – Grundlagen, Praxisfelder und Methoden. München: Oldenbourg Verlag.
- von Gross, Friederike; Meister, Dorothee M.; Sander, Uwe (Hrsg.) (2015): Medienpädagogik – Ein Überblick. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. Rezension von Christian Leineweber (2015): Medienwelten als pädagogische Herausforderung. Online verfügbar unter: http://medienpaed.com/globalassets/medienpaed/rezensionen/leineweber_rez_von_gross_et_al2015.pdf.
- Hugger, Kai-Uwe; Tillmann, Angela; Iske, Stefan; Fromme, Johannes; Grell, Petra; Hug, Theo (Hrsg.) (2015): Jahrbuch Medienpädagogik 12 – Kinder und Kindheit in der digitalen Kultur. Wiesbaden: Springer VS.
- MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. Themenhefte online verfügbar unter: https://www.medienpaed.com/issues.
- Schmidt, Jan-Hinrik (2013): Social Media. Wiesbaden: Springer VS.
- Süss, Daniel; Lampert, Claudia; Wijnen, Christine W. (2018). Medienpädagogik – Ein Studienbuch zur Einführung (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.
- de Witt, Claudia/Gloerfeld, Christina (2018). Handbuch Mobile Learning. Wiesbaden: Springer VS.
- de Witt, Claudia; Czerwionka, Th. (2013): Studienbuch Mediendidaktik. Neuauflage. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.
- de Witt, Claudia; Sieber, Almut (Hrsg.) (2013): Mobile Learning – Potenziale, Einsatzszenarien und Perspektiven des Lernens mit mobilen Endgeräten. Wiesbaden: Springer VS.
Aktuelle Statistiken
- „Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest“: veröffentlicht jährlich repräsentative Studien (JIM, KIM, FIM) zum Medienverhalten von Kindern, Jugendlichen und Familien. Online einsehbar unter: www.mpfs.de.
- „Horizon Report“ vom „New Media Consortium“: stellt in regelmäßigen Abständen eine Übersicht über Technologietrends zur Verfügung. Online einsehbar unter: http://www.nmc.org/nmc-horizon/.
Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung
Die ordnungsgemäße Belegung aller Kurse des Moduls ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung.
Sollten Sie das Modul wiederholen, ist ebenfalls Ihre Belegung aller Kurse des Moduls (über das Wiederholerkennzeichen) erforderlich.
Wenn Ihre Einschreibung in den Studiengang zwischen Sommersemester 2016 bis einschließlich Wintersemester 2017/18 erfolgt ist, gilt: Voraussetzung für die Hausarbeit/ mündliche Prüfung ist ein erfolgreicher Abschluss von vier Modulen aus dem Kernstudium 1 und drei Modulen (inkl. Modul 2A1, vormals 2C) aus dem Kernstudium 2. Diese Voraussetzung wird bei Ihrer Anmeldung vom Prüfungsamt überprüft.
Wenn Ihre Einschreibung in den Studiengang bis einschließlich Wintersemester 2015/16 oder ab Sommersemester 2018 erfolgt ist, gilt: Voraussetzung für die Hausarbeit/ mündliche Prüfung ist ein erfolgreicher Abschluss von vier Modulen aus dem Kernstudium 1 und drei Modulen aus dem Kernstudium 2. Diese Voraussetzung wird bei Ihrer Anmeldung vom Prüfungsamt überprüft.
Prüfungsformen
Form | Prüfungsnummer | Anmeldeschluss |
Hausarbeit | 2312 | 15.12.2021 |
Mündliche Prüfung | 2314 | 15.12.2021 |
In Modul 3A Mediale Bildung und Medienkommunikation können Sie zwischen einer mündlichen Prüfung oder einer Hausarbeit wählen. Nähere Informationen zu den Prüfungsleistungen wie z.B. zur Themenfindung, Themenabsprache, Anmeldung oder auch formale Hinweise werden Ihnen in der Moodle-Lernumgebung zum Modul 3A gegeben.
Nähere Informationen zu Corona-Sonderregelung erhalten Sie auf der Seite „Wichtige Informationen zu Prüfungen“: https://www.fernuni-hagen.de/KSW/portale/pruefungshinweise-coronavirus/