Wintersemester 2021/22

Modul 25102/1B: Bildung und Gesellschaft

Modul 1B: Bildung und Gesellschaft

Wichtige Hinweise zur Überarbeitung des Moduls 1B

Liebe Studierende,
da wir kontinuierlich darum bemüht sind, das Studienmaterial zu aktualisieren und zu überarbeiten, bitten wir Sie, dies bei der Belegung des Moduls zu beachten. Hinweise zu Änderungen im Studienmaterial finden Sie in diesem PDF:

Überarbeitung Studienmaterial 1B (Stand Dez. 2021)

Inhalte

Das Modul verdeutlicht den Zusammenhang zwischen Bildung und dem gesellschaftlich gesetzten Rahmen für Bildungs- und Erziehungsprozesse. Dazu gehören zum Beispiel folgende Inhalte:

  • Sozialisationsprozesse in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter (Begriffe, Theorien, Modelle)
  • Bildungsinstitutionen als Ort der Reproduktion von Ungleichheit
  • Chancengleichheit: Bildungsinstitutionen als Verteilungsort gesellschaftlicher Chancen
  • Gesellschaftliche Aufgaben und Mechanismen des Bildungswesens
  • Das Verhältnis von Politik und Bildungsmöglichkeiten bzw. -begrenzungen
  • Historische Entwicklungen und Mechanismen des Bildungswesens
  • Die Bedeutung von Bildung in der Migrationsgesellschaft

Diese Beispiele deuten bereits an, dass Bildung bzw. Sozialisation keine Prozesse sind, die lediglich auf der Ebene des Subjekts betrachtet werden können. Sie sind nicht isoliert von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu verstehen. Der Zusammenhang von Bildung und Gesellschaft zeigt sich auf unterschiedlichen Ebenen. In diesem Modul werden verschiedene Zugriffe zu der Frage vorgestellt, wie gesellschaftliche Rahmenbedingungen die Möglichkeiten von Bildung, Sozialisation und Erziehung beeinflussen.

Lern-Einheit Titel Vorschau
LE 0: Vorwort
LE 1: Sozialisation
LE2: Bildung, Differenz und soziale Ungleichheiten
LE3: Reader – Historische Perspektiven auf Bildung und Differenz
LE4: Ökonomisierung der Bildung (Neu) *

>>> Modul 25102 belegen

Das Modul hat eine neue Modulnummer erhalten. Sollten Sie die Materialien über die alte Kursnummer 03812 bereits belegt haben, erhalten Sie kostenfreien Zugriff auf die Online-Version des aktuellen Kursmaterials unter der neuen Modulnummer 25102. Setzen Sie dafür bei der Belegung des Moduls das Wiederholerkennzeichen (WHK, Übergangsregelung bis SoSe24).

* Zum WS 21/22 wurde die Lerneinheit 4 ersetzt. Wiederholer erhalten durch die Wiederholungsbelegung einen kostenfreien Zugriff auf das Online-Material über den virtuellen Studienplatz (VU)

Weitere Hinweise

Um zur Modulabschlussprüfung zugelassen zu werden, müssen Sie das Modul 25102 ordnungsgemäß belegt haben.

In dem Modul 1B ‚Bildung und Gesellschaft‘ werden die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen von Bildung, Erziehung und Sozialisation diskutiert. Es geht folglich darum, sich komplexe gesellschaftliche Problemzusammenhänge zu erschließen. Dafür werden in den Studienbriefen auch wichtige Klassiker_innen der Bildungs- und Sozialwissenschaften (u.a. Bourdieu, Anderson, Parsons) zumindest in Auszügen im Original gelesen.

Lesekurse

Um Sie bei der Erschließung der Studienbriefe zu unterstützen, werden Sie vom Lehrgebiet Bildung und Differenz im Laufe des Semesters durch so genannte Lesekurse in Moodle kontinuierlich begleitet. Hier werden exemplarische Fragestellungen online gestellt, die Studierende kollaborativ in Foren oder Wikis bearbeiten. Begleitend und abschließend zu den Aufgaben erhalten Sie Feedbacks durch das Lehrgebiet. Diese Fragen sowie das Feedback dienen als Übung, auch für die Erarbeitung der weiteren Studienbriefinhalte des Moduls. Mit der asynchronen Bearbeitung der Lesekurse wollen wir den besonderen zeitlichen Bedürfnissen der Studierenden an der FernUniversität in Hagen nachkommen. Die Teilnahme an den Lesekursen ist nicht verpflichtend.

Melden Sie sich bei Moodle für Modul 1B an und machen Sie mit. Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen viel Erfolg in Ihrem Studium.

Lehrgebiet Bildung und Differenz

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die Beleger_innen des Moduls automatisch geöffnet.

Für unser didaktisches Konzept in Modul 1B ist die Nutzung der Lernplattform Moodle zentral. Über Moodle kommunizieren wir auch alle relevanten und aktuellen Informationen zur Klausur. Des Weiteren informieren wir Sie hier über geplante Änderungen von Studienbriefen im Modul 1B. Sie sollten sich also in jedem Fall bei Moodle für das Modul 1B anmelden, selbst wenn Sie sich nicht an kollaborativen Arbeitsformen beteiligen wollen.

Modulbeauftragte

    LG Bildung und Differenz
    Prof. Dr. Katharina Walgenbach
    Tel.: +49 (0)2331 987 2751
    email: katharina.walgenbach

     

        LG Bildung und Differenz
        Christoph Baumann, M.A.
        email: christoph.baumann

            LG Bildung und Differenz
            Dr. Susanne Winnerling
            Tel.: +49 (0)2331 987 2756
            email: susanne.winnerling

              LG Bildung und Differenz
              Sebastian Schneider, M.A.
              email: sebastian.schneider

                  LG Bildung und Differenz

                  Karima Popal-Akhzarati, M.A.
                  email: karima.popal-akhzarati 

                  Frau Popal-Akhzarati befindet sich derzeit in Elternzeit.

                      Lehrgebiet Bildung und Differenz
                      Serap Esen
                      E-Mail: lg.bildung-differenz
                      Tel.: +49 (0)2331 987-2758
                      Raum C 0.004

                        Lernergebnisse/Kompetenzen

                        Dieses Modul verdeutlicht den Zusammenhang zwischen Bildung und dem gesellschaftlich gesetzten Rahmen für Bildungsprozesse und erweitert die Handlungsfähigkeit der Studierenden vor dem Hintergrund des erworbenen Wissens. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

                        • gesellschaftliche Bedingungen von Bildungsprozessen einschließlich der historischen Dimension zu identifizieren und zu reflektieren
                        • Theorien zum Verhältnis von Bildung und Gesellschaft zu erörtern, einzuordnen und zu vergleichen

                        In diesem Zusammenhang erwerben die Studierenden auch Grundlagenwissen zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns bezogen auf das Themenfeld Bildung und Differenz bzw. soziale Ungleichheiten.

                        weiterlesen...

                        Fachkompetenz
                        Niveaustufe:
                        Verstehen

                        • Die Studierenden können Grundbegriffe und Theorien der Sozialisationsforschung definieren und unterscheiden
                        • Die Studierenden können Zusammenhänge zwischen Bildungsprozessen und gesellschaftlichen (Rahmen-)Bedingungen verstehen, beschreiben und historisch einordnen
                        • Die Studierenden können Dimensionen sozialer Ungleichheiten definieren und aus historischer Perspektive skizzieren
                        • Die Studierenden können Theorien zur Erklärung sozialer Ungleichheiten unterscheiden und beschreiben

                        Fachkompetenz
                        Niveaustufe: Anwenden

                        • Die Studierenden können die erworbenen Kenntnisse über gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Bildungs- und Erziehungsprozessen auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen übertragen, eigene Beispiele nennen (Transfer) und Zusammenhänge darstellen
                        • Die Studierenden können sich gegenüber theoretischen Ansätzen in den Studienbriefen positionieren und dabei bildungswissenschaftliche Fachbegriffe anwenden

                        Fachkompetenz
                        Niveaustufe:
                        Analysieren

                        • Die Studierenden können bildungswissenschaftliche Theorieansätze zum Zusammenhang von Bildung und Gesellschaft unterscheiden, gegenüberstellen und vergleichen
                        • Die Studierenden können Mechanismen der Reproduktion sozialer Ungleichheiten im Bildungssystem identifizieren und reflektieren

                        Methodenkompetenz/ Sozialkompetenz
                        Niveaustufe:
                        Anwenden, Beurteilen, Erschaffen

                        • Die Studierenden erwerben in den Lesekursen Fähigkeiten zum gemeinsamen Erarbeiten komplexer Fragestellungen
                        • Die Studierenden erwerben in den Lesekursen Fähigkeiten im kollaborativen Erstellen von Dokumenten
                        • Die Studierenden lernen durch die Zusammenarbeit in den Lesekursen Grundzüge des Erstellens und Erhaltens von Peer-Feedback

                        Medienkompetenz

                        • Die Studierenden erwerben und erweitern ihre Medienkompetenz in den Lesekursen durch die Nutzung von Wikis und Foren
                        • Die Studierenden erwerben Diskursfähigkeiten in virtuellen Lehr-Lernumgebungen

                        Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

                        Die ordnungsgemäße Belegung aller Kurse des Moduls ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung.
                        Sollten Sie das Modul wiederholen, ist ebenfalls Ihre Belegung aller Kurse des Moduls (über das Wiederholerkennzeichen) erforderlich.

                        Prüfungsformen

                        Form Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
                        Klausur 2123 siehe Klausurtermine 15.12.2021

                        Zur Prüfungsanmeldung

                        Wichtige Informationen zur Klausur in Modul 1B

                        Informationen zum Klausurformat werden Ihnen hier rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

                        Weitere Informationen zum Modul

                        Lehrformen

                        Fernstudienkurse, die von den Studierenden verlangen, wissenschaftliche Informationen zu Themengebieten von institutionalisierten Lern- und Bildungsprozessen zu reflektieren und zu bewerten und die Ergebnisse in der virtuellen Lernumgebung (z.B. in themenbezogenen Diskussionsforen) mit anderen Studierenden bzw. den Lehrenden zu diskutieren.

                        Dauer

                        1 Semester

                        Häufigkeit

                        Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten

                        Umfang

                        Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15

                        Teilnahmevoraussetzungen

                        Zulassung zum Studiengang

                        Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

                        Belegung aller Kurse und erfolgreicher Abschluss der Prüfung

                        Stellenwert der Note für die Endnote

                        15/180