Wintersemester 2018/19

Modul 3C: Heterogenität und Schule

Achtung!

Das Modul wird im SoSe 2018 nur für Wiederholer_innen angeboten. Eine Erstbelegung des Moduls ist nicht mehr möglich. Zur Prüfungsanmeldung muss jedes Semester das Wiederholerkennzeichen gesetzt worden sein.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach dem WS 18/19 keine Prüfungsmöglichkeit mehr besteht, auch keine Wiederholungsprüfung, sofern die Prüfung nicht bestanden wurde.

Inhalte

Die Heterogenität von Bildungsvoraussetzungen wird in dem Modul als Ausgangspunkt für die Organisation von Bildungs- Erziehungs- und Lernprozessen genommen. Gesellschaftliche und individuelle Bildungsprozesse werden vor dem Hintergrund unterschiedlicher Differenzmerkmale wie Ethnizität, Geschlecht, soziales Milieu oder psychische/physische Befähigung untersucht. Dafür werden unterschiedliche bildungswissenschaftliche Traditionslinien der Bearbeitung von Differenz (z.B. Genderforschung, Interkulturelle Erziehungswissenschaft oder Inklusionspädagogik bzw. Sonderpädagogik). zusammengeführt und in ihren Interdependenzen analysiert. Ein besonderer inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf der Bildungsinstitution Schule. Darüber hinaus berücksichtigt das Modul weitere Bildungsinstitutionen (Heime, Kindertagesstätten, Volkshochschulen, Werkstätten für Menschen mit Behinderung, Hochschulen etc.). Exemplarische Inhalte des Moduls sind:

  • Heterogenität und soziale Ungleichheit(en) in der Bildungsinstitution Schule
  • Soziale Ungleichheit, Ausgrenzung und Diskriminierung in außerschulischen Bildungsinstitutionen
  • Chancengleichheit, Chancengerechtigkeit, Pädagogik der Anerkennung, Inklusion im Bildungswesen
  • Differenzlinien in Bildungs- Erziehungs- und Sozialisationsprozessen (Ethnizität, Migration, Gender, soziales Milieu, sexuelle Vielfalt/Heteronormativität)
  • Ethnizität, Migration, Mehrsprachigkeit in Bildungsinstitutionen
  • Konzepte und Theorien Interkultureller Bildung
  • Integrationspädagogik bzw. Inklusionspädagogik

Dieser Kurs muss belegt werden, wenn Sie dieses Modul studieren möchten:

03815 Heterogenität und Schule 8 SWS

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen, sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    LG Bildung und Differenz
    Prof. Dr. Katharina Walgenbach
    Tel.: +49 (0)2331 987 2751
    email: katharina.walgenbach

    Aktuell vertreten durch Vertr. Prof. Dr. Franka Schäfer

        LG Bildung und Differenz
        Prof. Dr. Katharina Walgenbach
        Tel.: +49 (0)2331 987 2751
        email: katharina.walgenbach

        Aktuell vertreten durch Vertr. Prof. Dr. Franka Schäfer

            LG Bildung und Differenz
            Dr. Susanne Winnerling
            Tel.: +49 (0)2331 987 2756
            email: susanne.winnerling

                LG Bildung und Differenz
                Natascha Compes, M.A.
                Tel.: +49 (0)2331 987 2175
                email: natascha.compes

                    Franziska Fricke
                    E-Mail: franziska.fricke
                    Tel.: +49 (0)2331 987 2758
                    C 0.004

                      Lernergebnisse/Kompetenzen

                      In dem Modul erwerben Studierende Kenntnisse über soziale Heterogenität in Bildungs- Erziehungs- und Sozialisationsprozessen sowie ihrer pädagogischen und institutionellen Bearbeitung. Ein besonderer Fokus des Moduls liegt auf Bildungsinstitutionen und deren Bedeutung für die Reproduktion bzw. Modifikation von sozialer Ungleichheit, Ausgrenzung und Diskriminierung.

                      Die Studierenden erwerben in dem Modul insbesondere Wissen über die Bildungsinstitution Schule als Ort der Herausbildung von sozialen Differenzen sowie Qualifikations- und Allokationsinstanz. Darüber hinaus werden Kenntnisse über weitere Bildungsinstitutionen sowie Ansätze außerschulischer Bildungsarbeit erworben. Die Studierenden bilden die Fähigkeit heraus, die Relevanz sozialer Kategorien wie z.B. Ethnizität, Geschlecht, soziale Herkunft, Dis/ability in Bildungsinstitutionen selbständig zu analysieren. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage,

                      • Zusammenhänge zwischen sozialer Heterogenität, Ungleichheit und Bildung kritisch zu reflektieren
                      • Bildungsinstitutionen als Orte der Hervorbringung von sozialer Heterogenität bzw. sozialer Platzierung in der Gesellschaft zu untersuchen
                      • Soziale Kategorien als historische, soziale und kulturelle Konstruktionen zu verstehen und deren Herstellungsprozesse in pädagogischen Institutionen zu analysieren
                      • Die Bedeutung von Bildungsinstitutionen für die Herausbildung biographischer Orientierungen, Lebensmuster, Interaktionen und Subjektivierungsprozessen bezogen auf soziale Heterogenität zu verstehen
                      • Theorien zum Verhältnis von Bildung, Ungleichheit und sozialer Heterogenität differenziert zu erörtern und gegeneinander abzugrenzen
                      • Aus einer spezifischen Theorieperspektive heraus pädagogische Konzepte (Fördermaßnahmen, Unterrichtskonzepte, Bildungsmaterial etc.) zu analysieren und kritisch zu reflektieren

                      In dem Modul erwerben die Studierenden zudem Grundlagenwissen zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns bezogen auf das Themenfeld Bildung und Differenz bzw. soziale Ungleichheiten.

                      weiterlesen...

                      Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

                      Die ordnungsgemäße Belegung aller Kurse des Moduls ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung.
                      Sollten Sie das Modul wiederholen, ist ebenfalls Ihre Belegung aller Kurse des Moduls (über das Wiederholerkennzeichen) erforderlich.
                      Voraussetzung für die Hausarbeit ist ein erfolgreicher Abschluss von vier Modulen aus dem Kernstudium 1 und drei Modulen (inkl. Modul 2C) aus dem Kernstudium 2. Diese Voraussetzung wird bei Ihrer Anmeldung vom Prüfungsamt überprüft.

                      Prüfungsformen

                      Form Prüfungsnummer Anmeldeschluss
                      Hausarbeit 2332 15.12.2018

                      Zur Prüfungsanmeldung

                      Weitere Informationen zum Modul