Wintersemester 2018/19

Modul 1C: Bildung, Arbeit und Beruf

 

Inhalte

Der Beruf als entscheidende Organisationsform von Ausbildung und Erwerbsarbeit beeinflusst die Gliederung des Bildungssystems wie auch die Einsatzbedingungen und Arbeitsmarktchancen der Berufsinhaber. Die spezifischen Formen der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland sichern die gesellschaftliche Reproduktion des Arbeitsvermögens. In diesem Kontext werden folgende Themengebiet behandelt:

  • Historische Entwicklung, Grundstrukturen und Organisation des Bildungswesens in Deutschland
  • Politische, rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen beruflicher Bildung
  • Strukturen beruflich-betrieblicher Weiterbildung auch in Bezug auf die Partizipation am Lebenslangen Lernen
  • Soziodemografische Strukturen von Bildung und Erwerbsarbeit, insbesondere auch unter einer Genderperspektive
  • Bildung und Beruf auch im Hinblick auf den europäischen Kontext
  • Reformen und Veränderungstendenzen (bspw. Akademisierung) im Bildungssystem

 

Alle Kurse müssen belegt werden, wenn Sie dieses Modul studieren möchten.

04333 Bildung, Arbeit und Beruf 6 SWS
04334 Veränderungstendenzen zwischen Bildung, Arbeit und Beruf 2 SWS

 

Zugang zu Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

 

Modulbeauftragte

    LG Lebenslanges Lernen
    Prof. Dr. Uwe Elsholz
    Tel.: +49 (0)2331 987 2747
    email: uwe.elsholz

        LG Lebenslanges Lernen
        Prof. Dr. Uwe Elsholz
        Tel.: +49 (0)2331 987 2747
        email: uwe.elsholz

            LG Lebenslanges Lernen
            Denise Brückner
            Tel.: +49 (0)2331 987 2739
            E-Mail: denise.brückner

                LG Lebenslanges Lernen
                Dr. Ariane Neu
                Tel.: +49 (0)2331 987 4049
                E-Mail: ariane.neu

                    LG Lebenslanges Lernen
                    Christine Betting
                    email: Christine.Betting

                        LG Lebenslanges Lernen
                        Marcel Neugebauer
                        Tel.: +49 2331 987 – 2749
                        email: Marcel.Neugebauer

                            Katja Schmidt

                            Kontakt:
                            E-Mail: Lebenslanges.Lernen
                            Tel.: +49 2331 987 – 2754
                            Raum D 2.010

                            Bürozeiten:

                            Montag 8 – 15 Uhr
                            Dienstag 8 – 16 Uhr
                            Mittwoch 8 – 16 Uhr
                            Donnerstag 8 – 16 Uhr

                               

                              Lernergebnisse/Kompetenzen

                              Neben der Vermittlung grundlegender Kenntnisse über Entwicklung, Aufbau, Organisation und institutionelle Ausprägungen des bundesdeutschen Bildungs- und Berufsbildungssystems will das Kursangebot des Moduls dazu beitragen, die strukturellen Verknüpfungen von Bildung, Arbeit und Beruf zu klären.

                              weiterlesen...

                              Literatur

                              Literatur

                               

                              Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

                              Die ordnungsgemäße Belegung aller Kurse des Moduls ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung.
                              Sollten Sie das Modul wiederholen, ist ebenfalls Ihre Belegung aller Kurse des Moduls (über das Wiederholerkennzeichen) erforderlich.

                               

                              Prüfungsformen

                              Form Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
                              Klausur 2133 Mittwoch, 13.03.2019, 14-18 Uhr 15.12.2018

                              Zur Prüfungsanmeldung

                               

                              Weitere Informationen zum Modul