Wintersemester 2018/19

Modul 1A: Einführung in die Bildungswissenschaft

Gegenstand des Moduls sind in einführender Absicht die historischen Ansätze pädagogischen Denkens und die sich daraus ableitenden Grundfragen pädagogischen Handelns; ein Überblick über die Grundbegriffe Lernen, Entwicklung, Erziehung, Bildung und Sozialisation; der Einblick in die Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaft als Wissenschaftsdisziplin in ihrer historischen Entwicklung, ihren wissenschaftstheoretischen Ansätzen sowie ihren zentralen Forschungsfeldern; ein Überblick über die Handlungsfelder und Adressatengruppen pädagogischen Handelns vor dem Hintergrund grundlegender professionstheoretischer Diskussionslinien.

Dieser Kurs muss belegt werden, wenn Sie dieses Modul studieren möchten:

33030 Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft 8 SWS

In Kurs 33030 sind folgende Kurseinheiten enthalten:
– 0: Vorwort zum Modul
– 1: Geschichte pädagogischen Denkens
– 2: Grundbegriffe der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
– 3: Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft als Wissenschaftsdisziplin
– 4: Adressaten und Handlungsfelder

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft
    Dr. Katja Ludwig
    Tel.: +49 (0)2331 987 2133
    email: Katja.Ludwig

        Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft
        Dr. Andreas Kempka
        Tel.: +49 (0)2331 987 2703
        email: andreas.kempka

            Lehrgebiet Allgemeine Bildungswissenschaft
            Karen Vois
            Tel.: +49 (0)2331 987 2140
            Fax: +49 (0)2331 987 2145
            E-mail:karen.vois

              Literatur

              Literaturempfehlungen_Überblicksliteratur

              Lernergebnisse/Kompetenzen

              Das Modul zielt auf den Erwerb von grundlegenden Kenntnissen über die Grundfragen pädagogischen Denkens in historischer und theoretischer Perspektive. Es gibt einen Einblick in die die zentralen wissenschaftstheoretischen Strömungen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft sowie deren Grundbegriffe. Darüber hinaus erarbeiten sich die Studierenden einen Überblick über die Entwicklung der Disziplin, ihrer teildisziplinären Struktur und ihrer Forschungsfelder. Ebenso setzen sie sich in ersten Ansätzen mit den zentralen Handlungsfeldern und den Adressatengruppen pädagogischen Handelns vor dem Hintergrund professionsbezogener Diskussionslinien auseinander.

              • Überblickswissen über die historischen Entwicklungslinien sowie die Fähigkeit zur Reflexion unterschiedlicher theoretischer Zugänge pädagogischen Denkens,
              • Überblickswissen über die zentralen wissenschaftstheoretischen Strömungen, Forschungsfelder und Grundbegriffe der Erziehungs- und Bildungswissenschaft,
              • Überblickswissen über die zentralen Handlungsfelder und Adressatengruppen pädagogischen Handelns
              • Fähigkeit, historische Perspektiven pädagogischen Denkens als Grundfragen zu erkennen und mit aktuellen pädagogischen Diskussionen zu verknüpfen,
              • Fähigkeit, Grundbegriffe zu beschreiben und zu vergleichen sowie in ihrer Bedeutung für die Reflexion pädagogischen Handelns zu reflektieren,
              • Fähigkeit, Erziehungs- und Bildungswissenschaft als Wissenschaftsdisziplin einzuordnen und in ihren Kernthemen und ihrer disziplinären Struktur zu beschreiben,
              • Fähigkeit, Handlungsfelder und Adressatengruppen pädagogischen Handelns in ihrer Differenziertheit beschreiben und in Ansätzen pädagogische Herausforderungen formulieren zu können.
              weiterlesen...

              Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

              Die ordnungsgemäße Belegung des Kurses des Moduls ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung.
              Sollten Sie das Modul wiederholen, ist ebenfalls Ihre Belegung des Kurses des Moduls (über das Wiederholerkennzeichen) erforderlich.

              Prüfungsformen

              Form Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
              Klausur 2113 Donnerstag, 07.03.2019, 14-18 Uhr 15.12.2018

              Zur Prüfungsanmeldung

               

              Weitere Informationen zum Modul