Wintersemester 2016/17

Modul 3E: Soziale Konstruktion von Differenz

Inhalte

In dem Modul werden anhand der grundlegenden Kategorien „Ethnie“/“Rasse“ – „Kultur“ – „Nation“ Phänomene und Prozesse der sozialen Differenzmarkierung sowie Ein- bzw. Ausschließung beschrieben (KE 1: Ethnie, Ethnizität, Ethnisierung; KE 2: Ethnozentrismus, Eurozentrismus, Teutozentrismus; KE 3: Ethnozentrismus in Unterrichtsmaterialien; KE 4: Materialien zur Rassismusanalyse; KE 5: Materialien zu „Kultur“; KE 6: Materialien zu „Nation“). Bezogen auf Konzepte der sogenannten „Interkulturellen Kommunikation“ werden Wege und Perspektiven der vermittelnden Kommunikation zwischen Gruppen thematisiert (KE 7: Interkulturelle Kommunikation I; KE 8: Interkulturelle Kommunikation II; KE 9: Interkulturelle kommunikative Kompetenz).

Alle Kurse müssen belegt werden, wenn Sie dieses Modul studieren möchten.

03816 Soziale Konstruktion von Differenz 8 SWS

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    LG Bildung und Differenz
    Prof. Dr. Katharina Walgenbach
    Tel.: +49 (0)2331 987 2751
    email: katharina.walgenbach

    Aktuell vertreten durch Vertr. Prof. Dr. Franka Schäfer

        LG Bildung und Differenz
        Prof. Dr. Katharina Walgenbach
        Tel.: +49 (0)2331 987 2751
        email: katharina.walgenbach

        Aktuell vertreten durch Vertr. Prof. Dr. Franka Schäfer

            LG Bildung und Differenz
            Dr. Maik Wunder
            Tel.: +49 (0)2331 987 2187
            email: maik.wunder

                Simone Dwyer
                E-Mail: simone.dwyer
                Tel.: +49 (0)2331 987 2758
                C 0.004

                  Lernergebnisse/Kompetenzen

                  In dem Modul erwerben Studierende Kenntnisse über soziale Konstruktionen von Differenz in Bildungs- Erziehungs- und Sozialisationsprozessen. Ein besonderer Fokus des Moduls liegt auf den Differenzkategorien Ethnizität, Kultur und Nation. Das Modul ist für den Erwerb von Wissen über weitere Differenzkategorien und pädagogische Ansätze offen (geschlechtergerechte Pädagogik, Pädagogik der sexuellen Vielfalt, Disability Education etc.). Die Studierenden werden befähigt, Zusammenhänge zwischen Bildung und sozialer Ungleichheit, Exklusion und Diskriminierung (z.B. Ethnisierung, Rassismus oder Eurozentrismus) kritisch zu reflektieren. Sie können soziale Kategorien als historische, soziale und kulturelle Konstruktionen untersuchen und deren Herstellungsprozesse in pädagogischen Handlungsfeldern analysieren. Die Studierenden werden befähigt, bildungswissenschaftliche Fragestellungen bezogen auf soziale Differenzen wie Ethnizität, Kultur oder Nation mit unterschiedlichen Ebenen pädagogischen Handelns zu verknüpfen (Bildungsinstitutionen, pädagogische und soziale Praktiken, soziale Strukturen, Repräsentationssysteme Identitätsbildungsprozesse etc.). In dem Modul erwerben die Studierenden Grundlagenwissen zur Reflexion des eigenen professionellen Handelns bezogen auf das Themenfeld Bildung und Differenz bzw. soziale Ungleichheiten.

                  Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden befähigt,

                  • vor dem Hintergrund einzelner zentraler Differenzlinien und deren Zusammenspiel (Intersektionalität) Bildungsprozesse kritisch zu analysieren und zu reflektieren.
                  • Die Bedeutung sozialer Konstruktionen von Differenz für pädagogische Interaktionen, biographische Orientierungen und Subjektivierungsprozesse zu verstehen
                  • Theorien zum Verhältnis von Bildung und Differenz differenziert zu erörtern und gegeneinander abzugrenzen
                  • Im Rekurs auf Differenztheorien ausgewählte Phänomene im Bildungsbereich zu analysieren
                  weiterlesen...

                  Fachkompetenz
                  Niveaustufe: Verstehen

                  • Die Studierenden können grundlegende soziale Differenzlinien in Bildungsprozessen benennen und einordnen
                  • Die Studierenden können unterschiedliche theoretische Zugänge zur Erfassung von Differenz benennen, darstellen und kritisch reflektieren
                  • Die Studierenden können das Zusammenspiel von verschiedenen Differenzlinien problematisieren

                  Fachkompetenz, Methodenkompetenz
                  Niveaustufe: Anwenden

                  • Die Studierenden können unter Zuhilfenahme von differenztheoretischen Theorien Phänomene im Bildungswesen analysieren
                  • Die Studierenden können vor dem Hintergrund qualitativer und quantitativer Daten/Forschungsbefunde eigene Fragestellungen auf bildungswissenschaftliche Phänomene generieren
                  • Die Studierenden können bildungswissenschaftliche Fragestellung methodisch bearbeiten, aufbereiten und präsentieren

                  Personalkompetenz, Sozialkompetenz
                  Niveaustufe: (kritisch) Reflektieren

                  • Die Studierenden können die eigenen habituellen Muster in Bezug auf Differenzlinien kritisch hinterfragen und reflektieren
                  • Die Studieren können eigene Standpunkte diskursiv in multiperspektiven Setting vertreten

                  Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

                  Voraussetzung für die mündliche Prüfung ist ein erfolgreicher Abschluss von vier Modulen aus dem Kernstudium 1 und drei Modulen (inkl. Modul 2C) aus dem Kernstudium 2. Diese Voraussetzung wird bei Ihrer Anmeldung vom Prüfungsamt überprüft.

                  Prüfungsformen

                  Form Prüfungsnummer Anmeldeschluss
                  Mündliche Prüfung 2354 15.12.2016

                  Der zu erbringende Leistungsnachweis im Modul 3E ist eine mündliche Prüfung. Die mündliche Prüfung ist ein Kolloquium, bei welchem Sie Ihren – vorher in einem Exposé dargelegten – Arbeitsprozess präsentieren. Diese Präsentation (zu verstehen als ein kurzes Referat) sollte 10 – 13 Minuten nicht überschreiten. Gegenstand der Präsentation/des Referates ist ‘nur’ das Thema Ihres Exposé. Dieses sollte sich an einem Themengebiet der Studienbriefe des Moduls 3E anlehnen und vorher – auch hinsichtlich Gliederung und Literatur – mit Ihrem Modulbetreuer abgesprochen werden.

                  Zur Prüfungsanmeldung

                  Weitere Informationen zum Modul

                  Lehrformen

                  Fernstudienkurse, die den Studierenden die wissenschaftlichen Grundlagen des Themenfeldes vermitteln. Ferner wird im Rahmen der Anfertigung der schriftlichen Arbeit eine vertiefende Literaturrecherche zu dem jeweiligen Thema verlangt.

                  Dauer

                  1 Semester

                  Häufigkeit

                  Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten

                  Umfang

                  Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15

                  Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

                  Belegung aller Kurse und erfolgreicher Abschluss der Prüfung

                  Stellenwert der Note für die Endnote

                  15/180