Inhalte
- Einführung in die Wissenschaftstheorie der Bildungswissenschaft
- Qualitative Methoden empirischer Bildungsforschung
- Entwicklung empirischer Forschungsdesigns innerhalb der Bildungswissenschaft
- Sinn und Zweck von Evaluationen
- Praktische Planung und Durchführung von Evaluationen.
Alle Kurse müssen belegt werden, wenn Sie dieses Modul studieren möchten.
03051 | Bildungstheorie als Wissenschaftstheorie | 2 SWS |
03702 | Qualitative Sozialforschung | 2 SWS |
03607 | Empirische Sozialforschung | 2 SWS |
33048 | Wissenschaftliches Arbeiten mit dem Netz | 2 SWS |
Falls Sie den Kurs 03607 oder den Kurs 33048 bereits in einem früheren Semester im Modul 1D oder 1A belegt hatten, setzen Sie bitte für diesen Kurs bzw. diese Kurse ein Wiederholerkennzeichen.
Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.
Modulbeauftragte
LG Empirische Bildungsforschung
Dr. Karin Krey
Tel.: +49 (0)2331 987-4373
E-Mail: karin.krey
LG Empirische Bildungsforschung
Dr. Christian Kurrat
Tel.: +49 (0)2331 987-4175
E-Mail: christian.kurrat
LG Empirische Bildungsforschung
André Kautz
Tel.: +49 (0)2331 987-2986
E-Mail: andre.kautz
LG Empirische Bildungsforschung
Reinhard Stöber
Tel.: +49 (0)2331 987 2986
email: Reinhard.Stöber
Jutta Clauder-Hoemberg
E-Mail: jutta.clauder-hoemberg
Tel.: +49 2331 987 – 2982
Raum C.0018
Lernergebnisse/Kompetenzen
Zum Verständnis einer wissenschaftlichen Disziplin und empirisch-pädagogischer Forschung sind Kenntnisse empirischer qualitativer Methoden der Bildungsforschung bzw. der Methodik empirischer Sozialforschung notwendig, um Methodik und Anlage wissenschaftlicher Studien nachvollziehen und kritisch reflektieren zu können. Dies dient auch der Vorbereitung auf die Abschlussarbeit im Rahmen des Bachelor-Studiums. Innerhalb des Moduls werden Erhebungs- und Auswertungsmethoden im Rahmen der qualitativen Sozialforschung bearbeitet. Im Hinblick auf die Gestaltung und Organisation von Bildungsprozessen sind sinnerschließende und deutende Verfahren von zentraler Bedeutung. Die Auseinandersetzung mit hermeneutischen Verfahren erfolgt sowohl im Kontext qualitativer Forschungsmethoden als auch in Hinblick auf zu vermittelnde praktische Fertigkeiten.
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- die verschiedenen Erkenntnistheorien und -konzepte zu reflektieren, einzuordnen und für die eigene Forschungspraxis nutzbar zu machen,
- qualitativ angelegte empirische Forschungsdesigns zu entwickeln, durchzuführen, auszuwerten und zu interpretieren sowie
- verschiedene Evaluationsansätze kritisch zu reflektieren, einzuordnen und auf die spezifische Fragestellung adäquat anzuwenden.
Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung
Voraussetzung für die Hausarbeit ist ein erfolgreicher Abschluss von drei Modulen aus dem Kernstudium 1. Diese Voraussetzung wird bei Ihrer Anmeldung vom Prüfungsamt überprüft.
Prüfungsformen
Form | Prüfungsnummer | Anmeldeschluss |
Hausarbeit | 2212 | 15.12.2015 |
Fristen für die Themeneinreichung (unter Vorbehalt):
Sommersemester 2015: 07.07.2015 (Teilzeitstudierende) bzw. 28.07.2015 (Vollzeitstudierende)
Wintersemester 2014/15: 06.01.2015 (Teilzeitstudierende) bzw. 27.01.2015 (Vollzeitstudierende)
Weitere Informationen zum Modul
Lehrformen
Wissenschaftstheoretische Grundlagen und eine Einführung in qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung werden im Rahmen der Studienmaterialien vermittelt. Parallel dazu werden Foren in Moodle angeboten, in dem die Studierenden in fachlichen Fragen beraten werden und auch untereinander Projektideen für ihre empirische Hausarbeit diskutieren. Es werden – meist aus dem beruflichen Kontext der Fernstudierenden heraus – Forschungsfragen entwickelt, aus denen die geeigneten Methoden zur Bearbeitung des Themas abgeleitet werden. In Methodenforen werden die Studierenden bei der Planung, Durchführung und Auswertung ihrer empirischen Arbeit betreut. Parallel werden Präsenzseminare und Webinare zu qualitativen Methoden angeboten.
Dauer
1 Semester
Häufigkeit
Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten
Umfang
Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15
Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten
Stellenwert der Note für die Endnote
Hinweis
Die Studienordnung schreibt vor, dass Studierende an mind. einem Präsenz- bzw. Online-Seminar im Laufe des Studiums teilnehmen. Es wird empfohlen, dieses Seminar in den ersten beiden Studienphasen zu absolvieren.