Wintersemester 2015/16

Modul 1C: Bildung, Arbeit und Beruf

Inhalte

Der Beruf als entscheidende Organisationsform von Ausbildung und Erwerbsarbeit beeinflusst die Gliederung des Bildungssystems wie auch die Einsatzbedingungen und Arbeitsmarktchancen der Berufsinhaber. Die spezifischen Formen der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland sichern die gesellschaftliche Reproduktion des Arbeitsvermögens. In diesem Kontext werden folgende Themengebiet behandelt:

  • Historische Entwicklung, Grundstrukturen und Organisation des Bildungswesens in Deutschland
  • Lebenslanges Lernen als politisches Programm und pädagogische Herausforderung
  • Politische und rechtliche Rahmenbedingungen beruflicher Bildung
  • Berufsausbildung und berufliche Weiterbildung zwischen Markt und Staat
  • Beruf, Arbeitsmarkt und Qualifikations- und Kompetenzentwicklung
  • Soziodemografische Strukturen von Bildung und Erwerbsarbeit, insbesondere auch unter einer Genderperspektive
  • Bildung, Arbeit und Beschäftigung auch im Hinblick auf die europäische Integration
  • Reformen und Veränderungstendenzen (bspw. Akademisierung) im Bildungssystem

Alle Kurse müssen belegt werden, wenn Sie dieses Modul studieren möchten.

04333 Bildung, Arbeit und Beruf 6 SWS
04334 Veränderungstendenzen zwischen Bildung, Arbeit und Beruf 2 SWS

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    LG Lebenslanges Lernen
    Prof. Dr. Uwe Elsholz
    Tel.: +49 (0)2331 987 2747
    email: uwe.elsholz

        LG Lebenslanges Lernen
        Prof. Dr. Uwe Elsholz
        Tel.: +49 (0)2331 987 2747
        email: uwe.elsholz

            LG Lebenslanges Lernen
            Denise Brückner
            Tel.: +49 (0)2331 987 2739
            E-Mail: denise.brückner

                LG Lebenslanges Lernen
                Dr. Ariane Neu
                Tel.: +49 (0)2331 987 4049
                E-Mail: ariane.neu

                    LG Lebenslanges Lernen
                    Christine Betting
                    email: Christine.Betting

                        LG Lebenslanges Lernen
                        Martina Thomas
                        Tel.: +49 2331 987 – 2744
                        email: Martina.Thomas

                            Mo bis Fr, 8.30 bis 12:00 Uhr
                            Birgit Korbmacher
                            E-Mail: LG Lebenslanges Lernen
                            Tel.: +49 2331 987 – 2754
                            Fax: +49 2331 987 – 19338
                            Raum C 0.010

                              Lernergebnisse/Kompetenzen

                              Neben der Vermittlung grundlegender Kenntnisse über Entwicklung, Aufbau, Organisation und institutionelle Ausprägungen des bundesdeutschen Bildungs- und Berufsbildungssystems will das Kursangebot des Moduls dazu beitragen, die strukturellen Verknüpfungen von Bildung, Arbeit und Beruf zu klären.

                              Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

                              • Lebenslanges Lernen als Konzept und Programm in seinen unterschiedlichen Dimensionen einzuordnen und zu hinterfragen,
                              • Strukturen, Strukturprobleme und Reformoptionen des deutschen Bildungs- und Berufsbildungssystems auch in internationaler Perspektive kritisch zu diskutieren,
                              • berufliche Bildungsprozesse vor dem Hintergrund der Begriffe Arbeit, Beruf, Bildung, Qualifikation und Kompetenz sowie einschlägiger Theorieansätze einzuordnen und kritisch zu reflektieren sowie

                              den Zusammenhang von Bildung, Arbeitsmarkt und Beruf und den Hintergrund für gruppenspezifische Übergangs- und Integrationsprobleme zu analysieren.

                              Literatur

                              Literatur

                              Arnold, Rolf; Gonon, Philipp (2006): Einführung in die Berufspädagogik. Opladen, Bloomfield Hills.

                              AK DQR – Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen (2011): Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Online: http://www.deutscherqualifikationsrahmen.de (26.04.2013) (externer Link).

                              Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) (2014): Bildung in Deutschland 2014. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen. Bielefeld: Bertelsmann. Online: http://www.bildungsbericht.de/daten2014/bb_2014.pdf (27.04.2015) (externer Link).
                              Website zum Bildungsbericht: http://www.bildungsbericht.de/ (27.04.2015) (externer Link).

                              Cortina, Kai S. / Baumert, Jürgen / Leschinsky, Achim / Mayer,  Karl Ulrich / Trommer, Luitgard (Hrsg.) (2008): Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick. Vollst. überarb. Neuausg. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

                              BMBF (Hrsg.) (2015): Berufsbildungsbericht 2015. Bonn, Berlin. Online: http://www.bmbf.de/pub/Berufsbildungsbericht_2015.pdf (27.04.2015) (externer Link).
                              Website zum Berufsbildungsbericht des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF): http://www.bmbf.de/de/berufsbildungsbericht.php (27.04.2015) (externer Link).

                              KMK – Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) (erscheint jährlich): Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Darstellung der Kompetenzen, Strukturen und bildungspolitischen Entwicklungen für den Informationsaustausch in Europa. Bonn: KMK. Online: http://www.kmk.org/dokumentation/das-bildungswesen-in-der-bundesrepublik-deutschland/dossier-deutsch/publikation-zum-download.html (29.10.2012) (externer Link).

                              Schelten, Andreas (2010): Einführung in die Berufspädagogik. 4. Aufl. Stuttgart: Steiner.

                               

                              Zeitschriften:

                              BWP – Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis. Zeitschrift des Bundesinstituts für Berufsbildung. W. Bertelsmann Verlag.

                              bwp@ – Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online. Online: http://www.bwpat.de/ (27.04.2015) (externer Link).

                               

                              Online-Ressourcen:

                              www.bibb.de (Website des Bundesinstituts für Berufsbildung) (externer Link)

                              www.bmbf.de (Website des Bundesministeriums für Bildung und Forschung) (externer Link)

                              www.deutscherqualifikationsrahmen.de (Website zum Deutschen Qualifikationsrahmen) (externer Link)

                              Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

                              Keine

                              Prüfungsformen

                              Form Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
                              Klausur 2133 Mittwoch, 09.03.2016, 14-18 Uhr 15.12.2015

                              Zur Prüfungsanmeldung

                               

                              Weitere Informationen zum Modul

                              Lehrformen

                              Fernstudienkurse mit Übungsaufgaben, die von den Studierenden verlangen, wissenschaftliche Informationen zu den in diesem Modul behandelten Themengebieten zu reflektieren und zu bewerten. Die Ergebnisse können in der virtuellen Lernumgebung (z.B. in themenbezogenen Diskussionsforen) mit anderen Studierenden bzw. den Lehrenden diskutiert werden. In den Foren wird auch das selbstständige/kooperative Lernen unterstützt.

                              Umfang

                              Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15

                              Häufigkeit

                              Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten

                              Dauer

                              1 Semester

                              Teilnahmevoraussetzungen

                              Zulassung zum Studiengang

                              Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

                              Belegung aller Kurse und erfolgreicher Abschluss der Prüfung

                              Stellenwert der Note für die Endnote

                              15/180
                               


                              Hinweis

                              Die Studienordnung schreibt vor, dass Studierende an mind. einem Präsenz- bzw. Online-Seminar im Laufe des Studiums teilnehmen; es wird empfohlen, dieses Seminar in den ersten beiden Studienphasen zu absolvieren.

                              Präsenz- und Onlineseminare zum Modul

                              Datum/Zeit Veranstaltung
                              30.01.2025 - 31.01.2025
                              0:00
                              Modul 1C Strukturen beruflicher Bildung in Deutschland