Sommersemester 2025

Modul 25106/2A2: Empirische Bildungsforschung - Qualitative Methoden

Das Modul 25106/2A2 ersetzt das Modul 2A. Wenn Sie in den vergangenen Semestern das Modul 2A (Qualitative Methoden) belegt haben, belegen Sie nun bitte das Modul 2A2. Prüfungsversuche, die bereits in Modul 2A (Qualitative Methoden) unternommen wurden, werden auf Modul 2A2 übertragen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordination.

Inhalte

  • Qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden empirischer Bildungsforschung
  • Entwicklung empirischer Forschungsdesigns für bildungswissenschaftliche Untersuchungen
  • Durchführung eines qualitativen Forschungsvorhabens.
Lern-Einheit Titel Vorschau
LE1: Einführung in die qualitative Forschung – Ausgewählte und kommentierte Texte
LE2: Qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden – Ausgewählte und kommentierte Texte
LE3: Wissenschaftliches Arbeiten
LE4: Qualitative Bildungs- und Sozialforschung. Einführung und Überblick anhand ausgewählter Studien
LE5: Eine kurze Einführung in die Dokumentarische Methode – Ausgewählte und kommentierte Texte (optional)

>>> Modul 25106 belegen

Um zur Modulabschlussprüfung zugelassen zu werden, müssen Sie das Modul 25106 ordnungsgemäß belegt haben.

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die Beleger*innen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    LG Empirische Bildungsforschung
    Prof. Dr. Julia Schütz
    Tel.: +49 (0)2331 987 4691
    email: julia.schuetz

        LG Empirische Bildungsforschung

        Dilek Dipçin-Sarıoğlu, M. A.

        Telefon: +49 2331 987-2393
        E-Mail: dilek.dipcin-sarioglu

            LG Empirische Bildungsforschung
            Annika Reigl
            E-Mail: empirische.bildungsforschung
            Tel.: +49 (0)2331 987-2982

              Lernergebnisse/Kompetenzen

              Zum Verständnis einer wissenschaftlichen Disziplin und empirisch-pädagogischer Forschung sind Kenntnisse empirischer qualitativer Methoden der Bildungsforschung bzw. der Methodik empirischer Sozialforschung notwendig, um Methodik und Anlage wissenschaftlicher Studien nachvollziehen und kritisch reflektieren zu können. Dies dient auch der Vorbereitung auf die Abschlussarbeit im Rahmen des Bachelor-Studiums. Innerhalb des Moduls werden Erhebungs- und Auswertungsmethoden im Rahmen der qualitativen Bildungsforschung bearbeitet. Für die Gestaltung, Organisation und das Verstehen von Lern- und Bildungsprozessen sind sinnerschließende und deutende Verfahren von zentraler Bedeutung. Die Auseinandersetzung erfolgt sowohl im Kontext qualitativer Forschungsmethoden als auch in Hinblick auf zu vermittelnde praktische Fertigkeiten.

              Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

              • die verschiedenen Erkenntnistheorien und -konzepte zu reflektieren, einzuordnen und für die eigene Forschungspraxis nutzbar zu machen,
              • den wissenschaftlichen Arbeitsprozess zu durchlaufen,
              • qualitativ angelegte empirische Forschungsdesigns zu entwickeln, durchzuführen, auszuwerten und zu interpretieren.
              weiterlesen...

              Fachkompetenz
              Niveaustufe: Verstehen

              • Die Studierenden kennen die Methoden der qualitativen Bildungsforschung in ihren Grundzügen und können diese beschreiben.
              • Die Studierenden können unterschiedliche Erhebungs- und Auswertungsmethoden differenziert benennen.

              Fachkompetenz/ Methodenkompetenz
              Niveaustufe: Anwenden

              • Die Studierenden sind in der Lage,  eigenständig ein qualitatives Forschungsdesign mit einer präzisen Fragestellung auf der Grundlage einer eigenständigen Literaturrecherche zu konzipieren.
              • Die Studierenden können die Methoden der qualitativen Bildungsforschung im Rahmen einer Problemstellung eigenständig handhaben.

              Fachkompetenz/ Methodenkompetenz
              Niveaustufe: Beurteilen

              • Die Studierenden sind in der Lage, ihr methodisches Vorgehen kritisch zu begründen.
              • Die Studierenden können anhand ihrer empirischen Befunde und vor dem Hintergrund der zugrunde gelegten Literatur einen praktischen Nutzen für das relevante Phänomen klassifizieren.
              • Die Studierenden können vor dem Hintergrund der systematischen Analyse eines relevanten Phänomens ihren Blick für die soziale Welt beurteilen und einschätzen.

              Personalkompetenz/ Sozialkompetenz

              • Die Studierenden erweitern durch die Kontaktaufnahme zu potentiellen Proband*innen und das Führen einer Beobachtung, einer Gruppendiskussion o.ä. ihre sozialen Fähigkeiten.
              • Die Studierenden können durch die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen die Fähigkeit zum kooperativen Lernen und Arbeiten ausbauen.

              Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

              Die ordnungsgemäße Belegung aller Kurse des Moduls ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung.
              Sollten Sie das Modul wiederholen, ist ebenfalls Ihre Belegung aller Kurse des Moduls (über das Wiederholerkennzeichen) erforderlich.
              Voraussetzung für die Hausarbeit ist ein erfolgreicher Abschluss von drei Modulen aus dem Kernstudium 1. Diese Voraussetzung wird bei Ihrer Anmeldung vom Prüfungsamt überprüft.

              Prüfungsformen

              Form Prüfungsnummer Anmeldeschluss
              Hausarbeit 2212 15.06.2025

              Zur Prüfungsanmeldung

              Bitte beachten: Die Hausarbeit muss gemäß § 12 Abs. 6 der Prüfungsordnung elektronisch über das Online-Übungssystem abgegeben werden.

              Weitere Informationen zum Modul

              Lehrformen

              Im Rahmen der Studienmaterialien werden wesentliche Grundlagen der empirischen qualitativen Bildungs- und Sozialforschung sowie eine Einführung in qualitative Forschungsmethoden vermittelt. Parallel dazu werden in Moodle Foren angeboten, in denen eine kommentierte Lesebegleitung zu den Kursen mit vertiefenden Verständnis- und Reflexionsfragen stattfindet und die Studierenden in fachlichen Fragen beraten werden. Lehrvideos zu den qualitativen Methoden und zu wissenschaftlichem Arbeiten im Rahmen einer Hausarbeit ergänzen das Lehrangebot. Zur Erstellung der das Modul abschließenden Hausarbeit arbeiten die Studierenden im Rahmen des Lehrkonzepts „Forschendes Lernen durch Gruppenarbeit“. Von den Modulbetreuer*innen werden dafür verschiedene qualitative Forschungsdesigns erstellt, aus denen die Studierenden sich für eines entscheiden können und gemeinsam in einer Studierendengruppe das gewählte Thema diskutieren und sich gegenseitig unterstützen können. Die Modulbetreuer*innen stehen den Studierenden bei der Planung und Durchführung ihres Forschungsprojekts in regelmäßigen Online-Meetings zur Seite. Parallel dazu werden Präsenzseminare und Online-Seminare zu qualitativen Methoden angeboten.

              Dauer

              1 Semester

              Häufigkeit

              Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten.

              Umfang

              Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15

              Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

              Belegung aller Kurse und erfolgreicher Abschluss der Prüfung
               
              Empfehlung: Den Studierenden wird empfohlen, erst Modul 2A1 (Quantitative Forschungsmethoden) zu studieren und im Anschluss Modul 2A2 (Qualitative Forschungsmethoden).

              Stellenwert der Note für die Endnote

              15/180