Begrüßung
Das Modul 2A1 ersetzt das Modul 2C. Wenn Sie in den vergangenen Semestern das Modul 2C (Quantitative Methoden) belegt haben, belegen Sie nun bitte das Modul 2A1. Prüfungsversuche, die bereits in Modul 2C (Quantitative Methoden) unternommen wurden, werden auf Modul 2A1 übertragen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordination.
Wichtige Änderungen/Informationen ab dem 01.10.2024 (WS 2024/25)
Inhalte
- Einführung in die empirische Bildungsforschung
- Forschungsdesign und Planung des quantitativen Forschungsprozesses
- Grundlagen der Wissenschafts- und Messtheorie
- Test- und Fragebogenkonstruktion
- Quantitative Methoden empirischer Bildungsforschung
- Beschreibende und schließende Statistik
- Datenanalyse und -interpretation mit R
Um zur Modulabschlussprüfung zugelassen zu werden, müssen Sie das Modul 25105 ordnungsgemäß belegt haben.
Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.
Modulbeauftragte
LG Empirische Bildungsforschung
Prof. Dr. Julia Schütz
Tel.: +49 (0)2331 987 4691
email: julia.schuetz
LG Empirische Bildungsforschung
Felicitas Sander, M.A.
Tel.: +49 2331 987-4373
E-Mail: felicitas.sander
LG Empirische Bildungsforschung
Michael Krause, M.Sc.
E-Mail: michael.krause
LG Empirische Bildungsforschung
Annika Reigl
E-Mail: empirische.bildungsforschung
Tel.: +49 (0)2331 987-2982
Literatur
Neben der Lektüre der Studienbriefe empfehlen wir folgende Literatur:
- Böhm-Kasper, Oliver/Schuchart, Claudia/Weishaupt, Horst (2009). Quantitative Methoden in der Erziehungswissenschaft. Darmstadt: WBG.
- Bortz, Jürgen/ Schuster, Christof (2010). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. 7., vollst. überarb. und erw. Auflage. Berlin: Springer.
- Doering, Nicola/Bortz, Jürgen (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin, Heidelberg: Springer.
- Edelmann, Doris/Schmidt, Joel/Tippelt, Tippelt (2012): Einführung in die Bildungsforschung. Stuttgart: Kohlhammer.
- Eid, Michael/ Gollwitzer, Mario/Schmitt, Manfred (2015). Statistik und Forschungsmethoden. 4., überarb. und erw. Auflage. Weinheim: Beltz.
- Hollenberg, Stefan (2016). Fragebögen. Fundierte Konstruktion, sachgerechte Anwendung und aussagekräftige Auswertung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
- Moosbrugger, Helfried/Kelava, Augustin (2012). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. 2., akt. und überarb. Auflage. Berlin: Springer.
- Porst, Rolf (2014). Fragebogen. Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: Springer VS.
- Reinders, Heinz/Ditton, Hartmut/Gräsel, Cornelia/Gniewosz, Burkhard (Hrsg.) (2015): Empirische Bildungsforschung. Strukturen und Methoden. 2. Aufl., München: Springer VS.
- Rost, Detlef H. (2013): Interpretation und Bewertung pädagogisch-psychologischer Studien. 3. Aufl., Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
- Spinath, Birgit (2014) (Hrsg.). Empirische Bildungsforschung. Aktuelle Themen der Bildungspraxis und Bildungsforschung. Berlin, Heidelberg: Springer.
- Tippelt, Rudolf/Schmidt, Bernhard (2010) (Hrsg.). Handbuch Bildungsforschung. 3., durchgesehene Auflage. Wiesbaden: VS.
Lernergebnisse/Kompetenzen
Zum Verständnis einer wissenschaftlichen Disziplin und empirisch-pädagogischer Forschung sind Kenntnisse empirischer quantitativer Methoden der Bildungsforschung bzw. der Methodik empirischer Sozialforschung notwendig, um Methodik und Anlage wissenschaftlicher Studien nachvollziehen und kritisch reflektieren zu können. Dies dient auch der Vorbereitung auf die Abschlussarbeit im Rahmen des Bachelor-Studiums. Im Mittelpunkt dieses Pflichtmoduls stehen die Einführung in die empirische Sozial- und Bildungsforschung sowie der quantitative empirische Forschungsprozess in der Bildungswissenschaft. Nach Abschluss des Moduls sollen die Studierenden in der Lage sein, bildungswissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten, datengestützte Entscheidungen zu treffen und diese zu kommunizieren. Außerdem beherrschen Sie grundlegende Verfahren und Konzepte der beschreibenden und der schließenden Statistik und können Ergebnisse statistischer Analysen interpretieren und kritisch hinterfragen. Mit der Statistiksoftware R bzw. R Studio können Sie Aufbereitungen und Auswertungen von Datensätzen vornehmen und in adäquater Form präsentieren.
weiterlesen...Fachkompetenz
Niveaustufe: Verstehen
- Sie können quantitative Forschungsmethoden in ihren Grundzügen verstehen und beschreiben.
- Sie kennen den Zusammenhang und die Abgrenzung der empirischeren Sozialforschung zur empirischen Bildungsforschung.
- Sie können verschiedene methodische und theoretische Zugänge in der Bildungsforschung benennen und beschreiben.
- Sie kennen traditionelle Ansätze und neuere Entwicklungen in der quantitativen Forschung.
- Sie können verschiedene Forschungsdesigns beschreiben.
- Sie können den Planungsprozess für einen quantitativen empirischen Forschungsprozess diskutieren.
- Sie können unterschiedliche Anwendungsszenarien für quantitative Studien der Bildungswissenschaft angeben.
- Sie sind mit dem Statistikprogramm (R/RStudio) vertraut und sind in der Lage R-Skripte zu verstehen.
Fachkompetenz/ Methodenkompetenz
Niveaustufe: Anwenden
- Sie können eigenständig ein quantitatives Forschungsdesign beginnend mit der Formulierung einer Forschungsfrage konzipieren.
- Sie können eigenständig die Stationen des quantitativen Forschungsprozesses angeben und durchlaufen.
- Sie sind in der Lage, Strategien und Methoden der empirischen Datenerhebung und Datenauswertung anzuwenden.
- Sie können die Methoden der quantitativen Bildungsforschung im Rahmen einer Problemstellung eigenständig anwenden.
- Sie kennen grundlegende Verfahren und Konzepte der beschreibenden und schließenden Statistik und können diese anwenden.
- Sie können quantitative Daten mit Hilfe von R aufbereiten und statistische Analysen durchführen.
- Sie sind in der Lage ein eigenes R-Skript zu programmieren.
Fachkompetenz/ Methodenkompetenz
Niveaustufe: Analysieren
- Sie können Fragestellungen der Bildungswissenschaft unter dem Gesichtspunkt geeigneter Studiendesigns analysieren.
- Sie können quantitative empirische Studien vor dem Hintergrund der Methodenwahl beurteilen.
- Sie können das methodische Vorgehen eigener Erhebungen kritisch begründen.
- Sie können für die quantitative Datenanalyse geeignete statistische Verfahren auswählen und die entsprechenden Ergebnisse im „R-Output“ bzw. in der „R-Console“ interpretieren.
Personalkompetenz/Sozialkompetenz
- Die Studierenden können mit Hilfe des Vorwissens die Lerninhalte geeignet kontextualisieren.
- Die Studierenden können durch die Teilnahme an Online-Diskussionen sowie an Gruppenarbeiten in (digitalen) Präsenzseminaren die Fähigkeit zum kooperativen Lernen und Arbeiten erweitern.
Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung
Die ordnungsgemäße Belegung aller Kurse des Moduls ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung.
Sollten Sie das Modul wiederholen, ist ebenfalls Ihre Belegung aller Kurse des Moduls (über das Wiederholerkennzeichen) erforderlich.
Prüfungsformen
Form | Prüfungsnummer | Termin | Anmeldeschluss |
Klausur | 2263 | siehe Klausurtermine | 15.06.2025 |
Weitere Informationen zum Modul
Lehrformen
Kurse der FernUniversität, persönliche Betreuung und Betreuung in virtueller Lernumgebung, Online-Seminare und ergänzende Präsenz-Seminare in Studienzentren oder digital.
Dauer
1 Semester
Häufigkeit
Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten
Umfang
Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15
Teilnahmevoraussetzungen
Zulassung zum Studiengang
Empfehlung: Den Studierenden wird empfohlen, erst Modul 2A1 (Quantitative Forschungsmethoden) zu studieren und im Anschluss Modul 2A2 (Qualitative Forschungsmethoden).