Sommersemester 2023

Modul 25107/2B: Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik

Inhalte

Das Modul führt in Grundlagen rund um „Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik“ ein. Die Studierenden lernen (medien-)didaktische Ansätze aus theoretischer und empirischer Perspektive kennen und wissen um ihre Bedeutung für das Lehren und Lernen in diversen Kontexten. In diesem Modul werden Grundlagen erarbeitet, die für eine angemessene Gestaltung medialer Lehr-Lernszenarien notwendig sind.

Dazu gehören:

  • das Verhältnis von Allgemeiner Didaktik und Mediendidaktik unter Bedingungen von Digitalisierung und Digitalität,
  • Forschungsergebnisse und verschiedene Ansätze zum Lehren und Lernen mit (digitalen) Medien,
  • Fokussierungen auf verschiedene (formale) Bildungskontexte und ihre Medien,
  • die Bedeutungen der Digitalisierung für Bildungskontexte anhand der Forschungsperspektive und Themen der Critical Educational Technology.

Darüber hinaus werden die Studierenden ans forschende und wissenschaftliche Arbeiten herangeführt und darauf vorbereitet, eigene (medien-)didaktische Fragestellungen zu entwickeln und zu bearbeiten.

Lern-Einheit Titel Vorschau
LE1: Verhältnis von Allgemeiner Didaktik zur Mediendidaktik
LE2: Grundlagen des Lehrens und Lernens
LE3: Forschendes Lernen im Fernstudium – vom Denken zum Handeln 
LE4: Wissenschaft und ihre Perspektiven. Beiträge der Forschungsperspektive ‚Critical Educational Technology‘ (Neu)*

>>> Modul 25107 belegen

Das Modul hat eine neue Modulnummer erhalten. Sollten Sie die Materialien über die alten Kursnummern 33070 bzw. 33071, 33072, 33073, 33074 und 33075 bereits belegt haben, erhalten Sie innerhalb der regulären Fristen zur Wiederholungsbelegung (FAQ) einen kostenfreien Zugriff auf die Online-Version des aktuellen Studienmaterials, durch Setzen des Wiederholerkennzeichen der neuen Modulnummer 25107. (WHK, Übergangsregelung bis SoSe24).

* Zum SoSe 23 kommt die Lehrneinheit 4 „Wissenschaft und ihre Perspektiven. Beiträge der Forschungsperspektive ‚Critical Educational Technology'“ erstmals zum Einsatz. Wiederholer erhalten durch die Wiederholungsbelegung (FAQ) einen kostenfreien Zugriff auf das neue Material über den virtuellen Studienplatz (VU).

Um zur Modulabschlussprüfung zugelassen zu werden, müssen Sie das Modul 25107 ordnungsgemäß belegt haben.

Zugang zu den Lernmaterialien und weiteren studienrelevanten Informationen sowie Kontakt zu den Betreuenden und den Mitstudierenden erhalten Sie in der
moodle Lernumgebung des Moduls.
Die Lernumgebung wird zu Beginn des Semesters für die BelegerInnen des Moduls automatisch geöffnet.

Modulbeauftragte

    Lehrgebiet Mediendidaktik
    Prof. Dr. Sandra Hofhues
    Tel.: +49 2331 987-2795
    E-Mail: sandra.hofhues

        Lehrgebiet Mediendidaktik
        Maike Altenrath
        Tel.: +49 (0)2331 987-2804
        E-Mail: maike.altenrath

            Lehrgebiet Mediendidaktik
            Jennifer Grüntjens
            Tel.: +49 (0)2331 987-4270
            E-Mail: jennifer.grüntjens

                Annika Reigl
                E-Mail: mediendidaktik@fernuni-hagen.de
                Tel.: +49 (0)2331 987-2812

                  Lernergebnisse/Kompetenzen

                  Neben grundlegenden Kenntnissen über Theorien und Ansätze allgemeiner Didaktik werden Grundlagen und Konzepte der Mediendidaktik und der Lehr-Lernforschung vermittelt. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

                  • sich forschend mit (medien-)didaktischen Themen auseinanderzusetzen und eigene Forschungsfragen für diverse Lehr-Lernkontexte zu entwickeln,
                  • allgemein begründete didaktische Entscheidungen zu treffen, verschiedene didaktische Modelle anzuwenden und im breiteren Diskurs zu verorten und schließlich,
                  • Lehr-/Lernarrangements in sich unterscheidenden Kontexten zu beurteilen sowie (künftig selbst) zu konzipieren,
                  • die sozialen, kulturellen und politischen Dimensionen der Produktion, der Nutzung und des Konsums digitaler Medien in Bildungskontexten kritisch zu hinterfragen und zu reflektieren.

                  Dem Modul liegt ein Konzept der forschungsorientierten Lehre zugrunde, d. h. die Studierenden bewegen sich selbstständig und forschend durch das Modul und seine Inhalte.

                  Fachkompetenz
                  Niveaustufe: Erinnern, Verstehen

                  • Die Studierenden kennen und verstehen zentrale Ansätze der allgemeinen Didaktik und Mediendidaktik, z.B. bildungstheoretische, lehr-lerntheoretische, kommunikations- und interaktionstheoretische sowie sozial-konstruktivistische Ansätze.
                  • Die Studierenden kennen Phasen des Forschungsprozesses und wissen um die Bedeutung von Forschung für das eigene professionelle pädagogische Handeln.
                  • Die Studierenden sind mit dem hochschuldidaktischen Konzept des forschenden Lernens vertraut und kennen dessen Eigenschaften.
                  • Die Studierenden kennen Themen der Forschungsperspektive ‚Critical Educational Technology‘ und wissen um ihre Bedeutung in Bildungskontexten.

                  Fachkompetenz
                  Niveaustufe: Anwenden, Analysieren

                  • Die Studierenden sind in der Lage, (medien-)didaktische Ansätze aus theoretischer und empirischer Perspektive zu reflektieren, zu analysieren und untereinander zu vergleichen.
                  • Die Studierenden sind in der Lage, Literatur zu einem spezifischen (medien-)didaktischen Thema in wissenschaftlichen Datenbanken zu recherchieren und das eigene Forschungsvorhaben dazu zu verorten.

                  Fachkompetenz
                  Niveaustufe: Beurteilen, Erschaffen

                  • Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können Studierende mediendidaktische Frage- und Problemstellungen innerhalb verschiedener (formaler) Bildungskontexte einordnen.
                  • Die Studierenden sind ferner in der Lage, Lehr-Lernszenarien in diversen Kontexten selbst zu planen.
                  • Die Studierenden können die sozialen, kulturellen und politischen Dimensionen des Einsatzes von digitalen Medien in Bildungskontexten kritisch beurteilen.

                  Methodenkompetenz

                  • Bei erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Literatur für ein Thema zu recherchieren, einzuordnen und zu verwenden.
                  • Ferner sind die Studierenden in der Lage, schriftliche Hausarbeiten in wissenschaftlicher Sprache zu verfassen.

                  Sozialkompetenz

                  • Die Studierenden sind befähigt, in Online-Diskussionen eigenständig entwickelte Forschungsfragen vorzustellen und zu erläutern.
                  • Sie sind weiter befähigt, Forschungsfragen von Kommiliton*innen fachlich zu diskutieren.

                  Medienkompetenz

                  • Nach erfolgreichem Abschluss des Semesters haben Studierende Erfahrungen mit verschiedenen mediengestützte Kommunikationsformen (Foren, E- Mail, Zoom…) gemacht.

                  Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

                  Die ordnungsgemäße Belegung aller Kurse des Moduls ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung.
                  Sollten Sie das Modul wiederholen, ist ebenfalls Ihre Belegung aller Kurse des Moduls (über das Wiederholerkennzeichen) erforderlich.
                  Voraussetzung für die Hausarbeit ist ein erfolgreicher Abschluss von drei Modulen aus dem Kernstudium 1. Diese Voraussetzung wird bei Ihrer Anmeldung vom Prüfungsamt überprüft.

                  Prüfungsformen

                  Form Prüfungsnummer Termin Anmeldeschluss
                  Hausarbeit 2222 Start der HA:
                  Abgabe Vollzeit:
                  Abgabe Teilzeit: 
                  15.06.2023

                  Die Prüfung im Modul 2B findet in Form einer Hausarbeit statt. In der Moodlelernumgebung des Moduls finden Sie gebündelt sämtliche Informationen, die Sie im Zusammenhang mit der Anmeldung, Abmeldung und Durchführung der Prüfung im Modul 2B benötigen. Es gelten jeweils die aktuellen Informationen. Bis zum Beginn des Prüfungszeitraums können sich Änderungen ergeben. Es obliegt Ihrer eigenen Verantwortung sicherzustellen, dass Sie auf der Grundlage der aktuellen Informationen arbeiten. In der Moodlelernumgebung erfolgt auch die Bekanntgabe des Rahmenthemas der Hausarbeit.

                   

                  Zur Prüfungsanmeldung

                   

                  Weitere Informationen zum Modul

                  Lehrformen

                  Neben den Fernstudienkursen mit Lernaufgaben werden weitere Lehrmaterialien wie multimediale und interaktive Aufgaben zur Selbstprüfung, weiterführende Literatur und themenrelevante Vodcasts angeboten. Eine individuelle Betreuung findet per E-Mail statt sowie innerhalb der virtuellen Lernumgebung Moodle, in der sich Studierende untereinander oder mit Modulbetreuenden in Foren austauschen. Persönliche Betreuung findet zudem innerhalb der angebotenen Online-Termine über Zoom statt.

                  Dauer

                  1 Semester

                  Häufigkeit

                  Das Modul wird im Sommer- und Wintersemester angeboten

                  Umfang

                  Workload: 450 h, ECTS-Punkte: 15

                  Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten

                  Belegung aller Kurse und erfolgreicher Abschluss der Prüfung

                  Stellenwert der Note für die Endnote

                  15/180